Beiträge von Crashkid

    Tag auch!


    Ich habe da ein kleines Problemchen.
    Ich fahre derzeit als winterauto einen suzuki Swift bj 93.
    Dieser ist nur mit 2x 10cm papplautsprecher vorn ausgerüstet, könnt euch also denken welch einen Musikgenuss ich genieße.
    Da vorn und hinten nur 10cm rein passen fällt das Thema Bass ein wenig flach.
    Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir nicht Lautsprecher unter das Armaturenbrett stecke um ein klein wenig Bass zu erzeugen (nur fürs Ohr, nicht für den Körper ;) )
    Frage an euch ist nun welche Lautsprecher für ihr Verhältnis viel Bass erzeugen können und wie ich diese am ende auch unter die Fahrerseite bekomme. Beifahrer würde ich ein bisschen Holz drunter schrauben, aber bei der Fahrerseite ist ja noch lenkgestänge und Co.
    Kann mir da wer weiterhelfen?
    Sub im Kofferraum oder unter dem Sitz fällt flach, ist nur eine 35Ah Lima verbaut.
    Gruß Crashkid


    Naja gut die Daten fallen ja in der Regel sowieso weg sobald ein anderes fahrwerk verbaut ist.

    Als ich mit meinem kadett zur Vermessung musste hatte ich auch noch die geraden radläufe drin..fahrwerk ist ein normales 60/40 mit nutenverstellung. Hat alles ohne Probleme funktioniert. Bei beiden Varianten!
    Die erste Vermessung war mit spiegeln wo nicht sauber gesrbeitrt wurde, die 2. Per Laseranlage wo alles 100%ig war.


    Verstehe allerdings nicht wieso die aufnehmer am radlauf anschlagen..man kann die doch in der Länge anpasseb! Was machen die dann erst bei nem alten musclecar wo zwischen reifen und kante noch 20cm platt ist...

    Ich hab in meinem Kadett ebenfalls 100W Birnen drin mit leichtem blau-Touch. Im Motorrad sind die ebenfalls verbaut (Plastikscheinwerfer) und die Verglasung hat es mir nach 1,5Jahren immernoch nicht böse genommen. Kommt auch immer drauf an wie weit die Birne in das Gehäuse reicht, wenn man sich bspw. solch Birnen in ein Gehäuse setzt was nicht größer ist als ein Nebelscheinwerfer...selber schuld!


    Ich kann mich ehrlich nicht drüber klagen und bereue das auch nicht. Kabel können auch nicht schmoren, sind alle Beleuchtungskabel mit größerem Querschnitt ersetzt worden.

    Servus!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?threadid=83007



    Ich habe bis jetzt nur 1x kurz das Problem gehabt das die MKL kurz anging..sonst aber nie wieder irgendein Problem gehabt!


    Den Massepunkt der Standlichtbirne hab ich überbrückt (Masseband ist geschleift zur Batterie)


    Schmier mal neues Polfett an die Batterie, Alles was LED ist wirfst du mal raus und das Radio ziehste komplett raus und trennst den Stecker ab. Danach war bei mir kein Problem mehr festzustellen

    Jup ganz genau! Muss nichtmal ein 60/40 fahrwerk sein. Sportlich tiefer, schicke felgen und ne kleine Anlage. Mehr braucht ein richtiges Auto nicht! Alles was mit blecharbeiten zu tun hat weglassen, dann haste die Probleme mit dem rost!
    Also ordentlich hohlraumkonservierung und neuer uschutz, fertig

    Hallo alle zusammen!
    Aus Zufall hab ich heute im Laden folgendes entdeckt:


    Diese gibt es zwar schon seit August aber ich selbst habe bis vorhin nichts von mitbekommen.


    Habt ihr die Ausgabe zuhause liegen und schon mal in die DVD geschaut? Gibt es dort Infos die man als "normaler" Opel Fan noch nicht wusste? Und vorallem was haltet ihr von dieser Ausgabe?



    Gruß, Sascha

    Haha! Das Problem hab ich doch vor ein paar Tagen auch gehabt, gibt auch einen thread dazu!
    Bei mir war schuld an allem: Radio! Das war hinüber und hat n kurzen in der Leitung verursacht. Klingt komisch und ist schwer nach zu vollziehen, aber nachdem das Radio draussen war hatte ich keine Probleme mehr.


    Und nochmal für alle zur Aufklärung: ein massefehler bringt nicht die ganze elektrik zum schmelzen. Die scheinwerfrr bleiben definitiv immer an bei einem massefehler.


    Bleibt nur letztendlich zu sagen: viel spaß bei der suche, ich war schon kurz davor den kompletten kabelbaum zu tauschen ;)