Beiträge von B-OmegaV6

    Hallo zusammen,


    besten Dank für euer Feedback.


    Wird meiner Frau gefallen, das es nicht so euer Ding ist :D Sie hatte nämlich schon Angst das jetzt alle Ihre Felgen umlackieren lassen.


    Leider hat der Lacker den Farbton nicht ganz getroffen, denn eigentlich sollten die Felgen in Subaru-Gold lackiert werden, und so an den blauen Subaru Impreza erinnern (meine Frau hat schon immer von dieser Farbkombi geschwärmt und da habe ich Ihre Felgen im Januar einfach zum aufbereiten und umlackieren weggebracht und Ihr diese dann zum Geburtstag geschenkt). Doch leider geht der Goldton mehr in Richtung BBS.


    @ Adrenalon


    Das ist ein ESD von Supersprint aus der Magnum-Serie (steht zumindest unter dem Supersprint-Pferdchen auf dem Endrohr). War mal ne komplette Gruppe-N-Anlage, aber leider ist vor 4 Jahren der VSD weggegammelt und seit dem klingt die nur noch halb so kerning (in Verbindung mit dem Eberspächer VSD). Der ESD sieht für seine über 8 Jahre aber immer noch sehr gut aus (hab mir den Wagen erst am Freitag komplett von unten angesehen).


    Die Antenne mussten wir letztens im Autokino ausziehen, ansonsten wäre es ein Stummfilm geworden :D Und nun will Sie nicht mehr rein. Wird wohl demnächst rausfliegen.


    @ FriscoDriver


    Leider hatte ich für den Caravan keine Zeit mehr. Hat sich daher leider nicht mehr viel verändert, abgesehen das jetzt ein gutes FW drin ist (KAW/Koni).


    Schraube aktuell mehr am E-GT meiner Frau und meinem Omega. Aber wenn der Omega im September wieder in den Winterschlaf fällt, mache ich am Kadett weiter. Muß ja schliesslich im Dez. zum TÜV ;(


    @ Speedy und E 88


    Die weissen Blinker waren ja drin ;( , aber bedingt durch einen Wildschaden musste ich wieder die orangenen einbauen. Neue weisse sind aber schon bestellt und die beschädigte Frontschürze wird bis zum nächsten Treffen (Frankenhöhe / Belzhag) auch ausgetauscht (hab die "neue" schon grundiert und gefillert im Keller liegen).


    Gruß,


    Andreas

    Hallo Gemeinde,


    wollte euch mal ein Paar Bilder präsentieren vom meiner Frau ihrem E-GT mit den "neuen" Felgen.


    Naja, neu sind diese ja eigentlich nicht, aber aufgearbeitet und neu lackiert.


    Ich hänge auch noch ein Paar Bilder mit dran was wir am WE si gemacht haben, damit der kleine diesen Donnerstag seine HU besteht :D




    So sahen die Felgen vorher aus:



    Und das haben wir am WE gemacht:








    Selbstverständlich haben wir die rechte Endspitze auch noch eingeschweißt :D


    Aber wenn Ihr wollt könnt Ihr auch gerne schreiben wie euch die Felgen gefallen.


    Aif jeden Fall sind wir nun auf Treffen sehr einfach zu finden =)


    Gruß,


    Andreas

    Da wohne ich nur 5 Min. weg und kann wie letztes Jahr wieder nicht dabei sein.


    An dem WE ist Fahrenbach und das ist vom Club aus Pflichttreffen (und ich hab es auch noch selbst so bestimmt :heul: )


    Wünsche euch trotzdem ein schönes WE.


    Gruß,


    Andreas

    Naja,


    wenn ich unsere 3 Möhrchen zusammenreche würden da max. 3.000,- € bei rum kommen.


    Aber den GT meiner Frau dürfte ich ich nicht verkaufen, denn dann wäre ich ein toter Mann :ahhhh:


    Und mehr als 800,- € würde es für den eh nicht geben, und die auch nur nachdem der nächste Woche HU/AU frisch bekommen hat.


    Für meinen weissen Caravan würde ich wohl höchstens 500,- € inkl. KAW/Koni, Felgen und den schwarzen Irmscher RüLis. Hat ja jetzt auch schon über 240TKM auf der Uhr.


    Und für den dicken gibt es ca. 1500,- €. Es ist zwar schon viel gemacht, aber für mehr reicht es halt noch nicht. Dafür ist der Lack zu schlecht und die Laufleustung mit 250TKM einfach zu hoch. Auch wenn HU/AU im April erst neu gekommen sind.


    Aber abgeben würde ich eh keinen der 3. Ich war erst am Samstag froh ein 3. Auto zum ausweichen zu haben als bei dem weissen Caravan der rechte Sattel festhing und ich unbeding wohin musste. Wenn man wie wir auf dem "Land" auf's Auto angewiesen ist, dann ist eine in "Reserve" machmal schon praktisch.


    Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Bilder gibt's in der Galerie.

    Naja,


    die 1,5 Stunden sind evtl. etwas optimistisch. Könnten auch 2 gewesen sein, aber wenn man es erstmal 2-3 mal erfolgreich gemacht hat, geht es etwas leichter von der Hand. Und so genau schaut man dann eh nicht auf die Uhr, hauptsache die Kiste läuft wider :D


    Beim letzten mal waren es aber auch fast 6 Stunden. Das lag aber eigentlich nur daran das ich den Kopf gewechselt habe. der war allerdings fast nackt (Ventile waren zum Glück noch drin) und so mussten wir erst mal alles 1:1 von Kopf zu Kopf tauschen. Und dabei geht einiges an Zeit drauf.


    Wenn man den Kopf nicht aufmachen muß geht es deutlich schneller.


    Gruß,


    Andreas


    [EDIT]


    Beim ersten mal ist bei mir auch ein ganzer Tag drauf gegangen. Muste sogar noch zu meinem Teilehändler um Werkzeug zu kaufen.

    Hallo Mirko,


    nettes Erdbeerkörbchen was du da hast. Aber ich glaube deine Schwester hat dich etwas über den Leisten gezogen.


    Denn für 1.400,- € hättest du bestimmt ein Cab bekommen ohne solch eine Mängelliste:


    Und nun eine Liste der Sachen die wir auf jeden Dall machen müssen:


    -Komplett neu Lacken
    -Neue Bremschläcuhe
    -Neue Kopfdichtung
    -Ventildeckel-Dichtung
    -Neue Zahnrimen
    -Neue Wasserpumpe
    -Flachriemen
    -Kofferraum schweißen
    -Fenssterdichung Links erneuern
    -Neuen tankdeckel da meine Schwester den Behalten will


    Also der Tankdeckel ist ja nicht so wild, aber der Rest wird auch noch einiges kosten. Auch wenn ich jetzt das alles selbst machen könnte, würde es mich doch ärgern ao viel Geld ausgegeben zu haben für ein Auto an dem noch so viel gemacht werden muß.


    Gruß,


    Andreas

    Hallo zusammen.


    Turbo-D hat ja schon fast alles gesagt, ich passe seine Liste aber mal an meine vorgehnsweise an:


    -Kühlwasser raus
    -Zahnriemen raus
    -Kabel, Benzinleitungen, sonstige Schläuche abklemmen
    -Hosenrohr am übergang zum Abgaskrümmer abschrauben (Krümmer nicht vom Kopf trennen)
    -Zylinderkopfschrauben in richtiger reihenfolge rausdrehen
    -Zylinderkopf inkl. Nockenwellengehäuse abnehmen
    -alle Dichtflächen reinigen
    -Zylinderkopf mit neuer Dichtung auf den Block setzen
    -Neue Schrauben einsetzten und mit den richtigen werten anziehen
    -Zahnriemen einbauen
    -Hosenrohr mit neuem Flammring wieder am Abgaskrümmer festschrauben
    -alles wieder anschließen
    -neues Kühlwasser einfüllen
    -Motor warmlaufen lassen


    Dauer ca. 1,5 Stunden. Sichertlich ist es nich die "sauberste" Version die ZKD zu wechseln, aber ich habe es z.B. nie eingesehen die WaPu zu tauschen wenn diese noch i.O. ist.


    Diese Prozedur habe ich inzwischen 5 oder 6 mal durchgeführt (natürlich jeweils an anderen C16NZ aus dem eigenen Bestand bzw. aus dem Freundes- und Verwantenkreis) und alle Kadetten liefen anschliessend wieder problemlos. Und das bis heute.


    Gruß,


    Andreas

    Hänge mich mal frech hier mit rein.


    Und zwar habe ich beim Kaddi meiner Frau die vorderen Sättel vom 1.8er verbaut. Allerdings ist mir dieses erst später aufgefallen als ich festgestellt habe das die Ferderbeine das große Radlager haben.


    Vorher ist mir jedoch schon aufgefallen das die Bremse nun etwas schwammig ist was den Druckpunkt betrifft und auch der Pedalweg ist länger geworden (Bremswirkung aber noch voll da). Hatte das zuerst auf eine nicht komplette Entlüftung geschoben, aber auch nachdem ich das System erneut entlüftet habe brachte es keine Besserung.


    Daher denke ich das dieses an den 1.8er Sätteln liegt, auch wenn diese optisch denen vom 1.6er gleichen (Delco).


    Ist meine Vermutung richtig, das der 1.8er andere Sättel hat, und wenn ja, bessert sich das mit dem Druckpunkt venn ich den HBZ vom 1.8er einbaue? Brauche ich dann auch nen größeren BKV?


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Hallo,


    habe das zusammen mit einem Kollegen bei seiner Senator A schon mal gemacht. Wir haben die Achse mit der Flex (Topfdrahtbürste) und der Bohrmaschiene (Runddrahtbürste) erst mal blank gemacht.


    Dem Tiefenrost sind wir dann mit Fertan Rostumwandler zu leibe gerückt.


    Danach hat er diese zwar dann zum Pulverbeschichten gebracht, aber es gibt auch einen speziellen Kunstofflack der hinterher gleiche Schutzeigenschaften haben soll wie das Pulverbeschichten.


    Muß wohl so was ähnliches sein wie diese POR15 Lacke beim Korrosionsschutz-Depot.


    Gruß,


    Andreas

    Hallo,


    ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich würde nicht sagen das daß so passt. Denn wenn ich mir die Einbaulage der Dämpfer so ansehe würde ich sagen das die Dämpfer vom CC ein Tick länger sind.


    Das mit dem Umdrehen der Dämpfer wird auch der TÜV nicht gerne sehen.


    Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Ansonsten einfach ausprobieren. Die Dämpfer hinten sind in 30 Min. gewechselt.