Naja,
zum ATU brauch man da nicht unbedingt.
Bei Ebay wird der Verteilerblock für um die EUR 30,- gehandelt, teilweise auch von Autoverwertern mit Funktionsgarantie.
Gruß,
Andreas
Naja,
zum ATU brauch man da nicht unbedingt.
Bei Ebay wird der Verteilerblock für um die EUR 30,- gehandelt, teilweise auch von Autoverwertern mit Funktionsgarantie.
Gruß,
Andreas
Hi Michael,
der Unterdrucksensor ist doch das rechteckige Teil das oben mittig an der Spritzwand aufgehängt ist, oder?
Wenn ja, dann habe ich das gestern auch gewechselt. Wenn nicht, dann würde ich um eine kurze Beschreibung der Position des Teiles im Motorraum bitten.
Was den Auspuff betrifft, so ändert sich da in det Tonlage nichts. Der Lexmaul ESD brummt halt so vor sich hin und der KAT rasselt auch nicht. Den ESD habe ich jedoch gebraucht gekauft (hier aus dem Forum) und daher weis ich nicht ob der noch 100%ig offen ist. Das der ursprünglich in einem C20NE verbaut war dürfte doch keine weiteren Auswirkungen haben, oder?
Aber das kann man ja sehr leicht prüfen. Habe noch den orig. ESD da, der drunter war als ich den Hobel gekauft habe. Zur Not schraube ich den einfach mal drunter und dann sehe ich ja ob's besser läuft oder nicht (habe den nie mit dem orig. ESD gefahren).
Ob die Warmluftklappe umschaltet habe ich noch nicht überprüft, kann ich aber mal machen, oder die Tellermine gleich tauschen, habe nämlich noch eine im Keller liegen.
Der Motor hat jetzt offiziell 235TKM runter, aber ich glaube eher das es wohl 335TKM sein werden, denn bei der letzten Inspektion 1999 war der KM-Stand schon bei 179TKM. Da war die Kiste gerade 8 Jahre alt und ich glaube nicht, das der Besitzer in den weiteren 5 Jahern dann nur noch 20TKM gefahren ist (habe den mit 203TKM gekauft).
Zumal der Wagen laut Brief seit 1993 im Besitz des Halters war von dem ich den gekauft habe.
Kann aber sein das der mal ne neue Maschine bekommen hat, aber davon hat der Vorbesitzer nicht gesagt. Der war wohl eher froh das Ihm jemand den Karren für EUR 150,- vom Hof holt.
Daher kann es schon gut sein das Ablagerungen an den Ventielen bzw. Verschleiß an der Nockenwelle vorhanden ist. Aber den Kopf tausche ich jetzt nicht (obwohl, der ZK im Kadett meiner Frau hat erst 68TKM runter...)
Das mit den Landawerten kann ich mal testen und berichten.
Gruß,
Andreas
Jetzt bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende.
Leider ist das "Leistungsloch" bei ca. 3000 U/min. im Kaltstart doch nicht weg gewesen, ist mir wohl an dem Morgen nur nicht so aufgefallen. Wenn man's eilig hat und immer voll drauftritt merkt man es nicht, d.h. es tritt nur im Teillastbereich auf.
Daraufhin habe ich gestern Schritt für Schritt folgende Teile über Kreuz aus dem E-CC meiner Frau getauscht:
- Temp.-Fühler Kühlwasser für STG
- Zündspule
- Läufer
- Verteilerkappe und Kabel
- kompletter Verteilerblock
Ich hatte also hinterher die komplette Zündanlage inkl. Temp.-Fühler aus dem Kadett meiner Frau drin und das Problem ist immernoch da. So langsam gehen mir echt die Ideen aus.
Ich wollte jetzt als nächstes nocheinmal nach der Auspuffanlage sehen ob sich seit dem letzten Check nicht doch der VSD oder ESD zugesetzt hat, aber dann...
Hier nocheinmal zusammengefasst was ich bis jetzt alles erneuert bzw. durch nachweislich funktionierende Teile ersetzt habe:
- Zündkerzen und Luftfilter (neu 01/05)
- Verteilerkappe, Läufer und Zündkabel
- Zündspule
- Multec (komplett aus Schlachtauto)
- AGR (aus Schlachtauto)
- Zündungsblock (komplett)
- Kühlwassertemperaturfühler für STG
- STG (aus Schlachtauto)
- das Teil an der Spritzwand mit Unterdruckanschluss und 3poligen Stecker (hab jetzt gerade keine Ahnung wie das Teil heißt)
Überprüft habe ich noch folgendes:
- Kompression
- 1. Zyl. = 11,5 bar
- 2. Zyl. = 11,25 bar
- 3. Zyl. = 10,25 bar
- 4. Zyl. = 11,5 bar
- KAT war beim letzten Umbau der Auspuffanlage im April 05 noch i.O.
- Zahnrimen sitzt richtig und ist auch nicht um 1 Zahn versetzt
- kein FC gesetzt
Was mich nur etwas wundert ist das die Kiste nun immer durstiger wird. Im April bin ich noch mit knapp über 6l/100km nach Dänemark in Urlaub gefahren (3500km fast nur Autobahn und immer mit max. 120km/h). Im Alltag hat er damals so um die 7,5l/100km gebraucht. Der Verbrauch ist seit April jedoch stetig gestiegen und nun bin ich bei fast 10l/100km obwohl ich weder meinen Fahrstil noch die Strecke die ich täglich fahre geändert habe.
Also wenn noch jemand eine Idee oder einen Tipp für mich hat, bitte nur her damit. Bin langsam drauf und dran doch den Motor inkl. aller Anbauteile, Kabelbaum und Abgasanlage zu tauschen, denn bei dem Verbrauch kann ich auch nen NE oder XE fahren.
Gruß,
Andreas
Wie Plüschi schon geschrieben hat ist wie bei den beiden Tagestreffen zuvor keine Anmeldung notwendig.
Leider werde ich dieses Jahr nicht da sein, da ich erst am 28.05. aus dem Urlaub zurück komme.
Gruß,
Andreas
Hi esp,
also Dach dämmen ist beim Kombi Pflicht. Hab das schon im Omega erlebt. Da kann man auf dem Dach Handyrennen veranstalten ohne das jemand anruft
Was den Rest angeht, so habe ich es immerhin geschafft letztes WE die Ringe für die Doorboards fertig zu machen. Wollte jetzt noch die Grundplatte zuschneiden und dann die Abstandshalter anpassen. Und dann kommen Formvlies und Polyesterharz zum Einsatz.
Ist aber alles recht knapp, da ja die Kurbeln vom Fenster weiterhin nutzbar bleiben müssen.
Wenn alles fertig ist stelle ich mal ne Photostory hier rein
Gruß,
Andreas
Hi Kadette,
wenn du die 17" Felgen in Verbindung mit 205/40R17 fährst sind Änderungen am Tacho zwar eigentlich notwenig (es ergibt sich eine Abweichung von -4% im Gegensatz zur Standradbereifung 175/70R13, d.h. wenn du 96km/h angezeigt bekommst fährst du eigentlich schon 100km/h), aber die meisten TÜV-Prüfer tragen diese Reifengröße dennoch problemlos ein.
Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dann klärst du das Ganze mit deinem Felgenhändler und der TÜV-Prüfstelle wo die Reifen eigetragen werden sollen.
Gruß,
Andreas
Naja,
ganz so schlimm es auch wieder nicht. Wichtiger ist es eher darauf zu achten das die Abläufe beim einschweißen der neuen Bleche frei bleiben (gerade bei Fahrzeugen mit Schiebedach). Hier wird gerne geschlampt oder Rep.-Bleche verwendet die diese Aussparungen der Abläufe nicht haben.
Wichtiger ist es meiner Meinung nach das die Schweller anschliessend von innen richtig konserviert werden. Wenn man dann noch 1-2 mal pro Jahr die Kunststoffschweller abnimmt und alles ordentlich sauber macht, dann sollte da auch auf Dauer nichts mehr schief gehen.
Aber nicht vergessen das eine Hohlraumkonservierung mit Wachs in regelmäßigen Abständen erneuert werden muß.
Und mal ganz ehrlich, wie sieht denn ein orignaler GSI ohne die Kunstoffschweller aus? Die Teile gehören einfach dazu.
Gruß,
Andreas
Also, ich gehe ich mal davon aus das Oma nicht das A-Brett gewechselt hat
Wie kommen die Kollegen von OPEL das auf so ein schmales Brett in einen grauen Kadetten (also die Innenausstattung) ein schwarzes A-Brett einzubauen. Das gab es doch auch in grau. Oder war das damal evtl. Sonderausstattung (Modell 2-farbiger Innenraum).
Gruß,
Andreas
Was sagt den die MKL? Ist die angegangen?
Wenn ja, bitte FC ausblinken und posten.
Gruß,
Andreas
Hi Eumex,
schönen und vor allem auch gefplegten Kaddi hast du.
Aber mal ne andere Frage. Was ist das denn für ein Modell bzw. was für eine Ausstattung?
Hab nämlich bis jetzt noch keinen Kadett ohne Teppich auf den Radkästen und ohne diese Kunststoffblende gesehen. Und die Türpappen sind doch nicht mehr original, oder hast du das A-Brett gewechselt? Denn graue Pappen in Verbindung mit einem schwarzen A-Brett hab ich auch noch nicht gesehen
Gruß,
Andreas