Beiträge von B-OmegaV6

    Hi,


    kann dir für die Versicherung die Europa empfehlen (http://www.europa.de). Habe beide Kadetten dort für EUR 168,- im Quartal versichert (der E-CC auf SF13, der Kombi auf SF 5, nur HP).


    Generell würde ich jedoch den E-CC vermeiden, der ist fast ein Viertel teuerer wie der Kombi oder das Stufenheck. In einer Vergleichsrechnung mit 100% (SF1) liegt der E-CC bei EUR 190,- und der Kombi bei EUR 150,- pro Quartal. Und je nachdem in welcher SF man gerade ist kann das ganz schön ist Geld gehen (gerade bei Anfängern die bei 230% oder so liegen).


    Ansonsten würde ich eher zum 1,6er raten. Kostet mit KLR EUR 108,- Steuern pro Jahr, macht mehr Spaß und unsere beiden liegen im Schnitt bei um die 7l/100km. Auf Langstrecke habe ich meinen Kombi auch schon auf 6,2l/100km runter bekommen (fast konstant 120km/h auf einer Strecke von gut 800km).


    Gruß,


    Andreas

    Hi zusammen,


    also Streuscheibe planschleifen ist durchaus möglich, auch so das diese hinterher noch klar ist. Ist früher gerne im Ascona B / C Umfeld gemacht worden. Weiß ich auch nur weil ein Bekannter auf einem der letzten Treffen davon gesprochen hat.


    Kann Ihn ja mal bei nächster Gelegenheit mal Fragen wie er das damals gemacht hat.


    Gruß,


    Andreas

    Wollte gerade sagen. Schau doch einfach mal bei Ebay. Da gibt es Trennrelais von den verschiedensten Herstellern in unterschiedlichen Laststufen.


    Aber was ich eigentlich sagen wollte:


    Bitte nicht vergessen, wenn die 100Ah Batterie keine Trockenbatterie ist, hat diese nichts im Fahrzeuginnenraum zu suchen. Nur gasdichte Trocken- / Gelbatterien dürfen im Innenraum betrieben werden.


    Gruß,


    Andreas

    @ WhitB2


    Wolltest du nicht noch ein Bild posten?


    Brauche das zwar nicht für den Kadett, aber bei meinem Omega ist im Rahmen des 2000er Umbau (Umbau auf Faceliftfront mit Irmscher Frontschürze) der Abschleppharken auf der Strecke geblieben (beim Omega B1 steht der Harken waagerecht, beim B2 senkrecht und das passte mit der Schürze nicht).


    Bin zwar bis jetzt immer problemlos durch den TÜV gekommen, aber ich hätte da doch schon gerne eine abnehmbare Lösung, so wie Sie bei den neuen Autos fast immer zu finden ist (Abschleppöse zum einschrauben, o.ä.).


    Gruß,


    Andreas

    Hi Batman,


    soviel ich weis nennt man das Gelcoat bzw. Feinschicht. Das ist ein Zeug das vor dem Laminieren in die mit Trennmittel behandelte Negativ-Form eingebracht wird.


    Das Zeug gibt es übrigens nicht nur in weiß, sondern es kann mit der entsprechenden Farbpaste in fast alle erdenklichen Farben eingefärbt werden. Aber es gibt es auch in transparent.


    Für die von uns meistens gewählte Laminierung per Hand gibt es ein sogenanntes Topcoat das nach Beendigung der Laminierarbeiten und dem Ablüften des laminates aufgetragen wird bzw. aufgetragen werden kann, klebefrei aushärtet und dann als Versiegelung dient.


    Ist aber nicht immer notwendig, da Polyesterharz auch durch die Zugabe von Parafin klebefrei aushärtet. Vielfach ist es den "Fertigmischungen" auch schon beigegeben.


    Gruß,


    Andreas

    Hallo zusammen,


    hab auch CB für meine Autos.


    Im Omega ist die Funke und auch die Antenne fest eingebaut (ne kleine 30cm an der Stelle hintem auf dem Dach wo sonst die normale bzw. D1-Antenne sitzt).


    Der E-CC meiner Frau bekommt immer nen Magnetfuß auf's Dach gepappt an dem ne Handquetsche hängt (natürlich mit ext. mike).


    Für den E-Caravan hab ich auch schon alles da, hab es aber noch nicht eingebaut, da ich noch nicht weis wo ich die Antenne lasse, denn leider hat der Kadett auf dem Dach so angedeutete Leisten eingeprägt, von denen eine leider auch mittig verläuft. Daher kann ich die Antenne nicht mittig auf das Dach schrauben.


    Genutzt wird es eigentlich nur wenn wir auf Treffen fahren. Ist einfach praktischer und man fühlt sich nicht so "einsam" :D


    Gruß,


    Andreas

    Hi Mone,


    interessanter Kadett den dein Freund da hat. Vorallem die Farbe :D


    Aber mal was anderes.


    Die Angabe zum Motorunter deinem Avatar, also die 2l Turbo, beziehen die sich auf den Kadett (ich meine oben etwas von 115PS gelesen zu haben) oder auf den Omega?


    Gruß,


    Andreas

    Da muß ich doch glatt mal nachfragen :D


    Gab es bei SAAB den 3.0V6 auch mit Turbo? Ich habe jetzt auf die schnelle nur den 2.5er mit Turbo (235PS) in einem 900er SE gefunden.


    Sind die Motoren wirklich mit denen von OPEL indentisch? Ich meine beide gehören ja zum GM-Konzern, aber dennoch könnte es ja auch abweichungen geben.


    Also wenn man da wirklich Teile übernehmen könnte, dann würde ich da gerne was von in meinen Omega einbauen :D


    HiPo hat zwar auch Turbo-Umbausätze für die V6er, aber da geht es dann gleich bei EUR 7000,- los. Und nen gebrauchten 900er SE gibt es schon ab EUR 2500,-.


    Es wäre also schön wenn da jemand evtl. noch weitere Infos für mich hätte.


    Danke und Gruß,


    Andreas