Beiträge von B-OmegaV6

    Also die Antwort von z.B. GTE-Motorsport war wiefolgt:



    Aber evtl. frage ich doch nocheinmal bei weiteren Verchromern nach. Ich bin allerdings auch der Meinung das die Griffe aus Alu und nicht Zink-Druckguß sind.


    Naja, egal. Bis zur nächsten Saison hab ich noch etwas Zeit um micht dahingehend schlau zu machen.


    Gruß,


    Andreas

    Hi I-Man,


    wenn dein Avatar den jetztigen Zusatnd deines Kadetten zeigt, dann ist da mit Sicherheit mehr verzogen als nur der untere Längsträger.


    Feststellen kan man dieses z.B. indem man die Abstände der beiden Längsträger zueinander mit einem anderen E-Kadett vergleicht.


    Das Traggelenk is genietet. Die Austauschgelenke werden jedoch geschraubt, d.h. du bohrst das orig. Trakgelenk an den Nieten aus, und schraubst dann das neue fest. Fertig.


    Gruß,


    Andreas

    Gut, die Seite kannte ich schon. Aber dennoch besten Dank.


    Ich denke mal das ich mich mit denen dann direkt in Verbindung setzte und kläre was geht und was nicht. Hab da nämlich noch ein Paar Teile von meinem Omega, die sich entweder nicht verchromen lassen (Plastik) oder die Verchromer die ich bis jetzt gefragt habe sagen das diese nicht verchrombar sind (angeblich Zinkdruckguß).


    Aber das Chromlackieren wäre da ne echte alternative :D


    Gruß,


    Andreas

    Aber, das muß ich zu meiner Schade gestehen, es geht auch einfacher :D


    Hab vor einigen Wochen mal nen Rappel bekommen und mein altes JAMO Satelliten System in den E-CC geworfen. Die kleinen LS habe ich auf die Heckablage gestellt, und die SUB-Box hinter den Beifahrersitz.


    Dann das Ganze ordentlich verkabelt und getestet.


    Und zu meiner Überraschung 8o musste ich feststellen das der Kram sogar nochnicht einmal schlecht ist. Der Sub hatte direkt im Innenraum richtig guten Druck und der Rearfill stimmte auch.


    Also wenn man sich für Aufbaulautsprecher nicht zu schade ist, würde sowas auch gehen :D


    Gruß,


    Andreas

    Nicht unbedingt.


    In vielen Gutachten wird eh nur was von ca. Werten gefaselt. So steht in meinem etwas von ca. 35mm und daher steht auch von den Begrenzern und der Staubschutzkappe nix drin.


    Darauf müsste dann eigentlich der Prüfer bei der Eintragung (bei euch heißt das doch Typisierung, oder?) achten. Denn die neue Fahrzeughöhe muß genaugenommen auch gemessen werden (machen auch nicht alle Prüfer).


    Ich habe festgestellt, das meistens in den Gutachten für Alufelgen mehr auflagen drin stehen, als in den Gutachten für Tieferlegungsfedern.


    Gruß,


    Andreas

    @ Driver


    War da noch die Heckklappe mit dran???


    Wenn ich mir überlege welche Grösse der Griff beim E-CC hat, ist das schon nicht ohne.


    Aber auf der anderen Seite, wenn man das Teil zu nem konventionellen Lacker gibt, ist man mittlerweile bestimmt auch EUR 40,- bis 50,- los.


    Machen die eigentlich nur Kleinteile, oder könnte man denen auch was längeres (so ca. 2,3m oder 2,6m) in die Hand drücken?


    Gruß,


    Andreas

    Hi Bizzare,


    die Gummies (Federwegsbegrenzer) müssen gekürzt werden. Ansonsten liegt die Karosse auf dem Begrenzer auf und der Federweg ist gleich null.


    Ich kürze den Begrenzer immer so um ca. 2/3 seiner Länge. Dann bleibt noch genügend Begrenzer übrig für den Fall das er mal durchschlägt (was er bei einem guten Fahrwerk jedoch nie sollte) und ich bin auf der sicheren Seite was den Restfederweg betrifft.


    Gruß,


    Andreas

    Also die Karosse ist bei allen Kombies identisch.


    Ich hab in keinem meiner Kadetten ABS, daher kann ich nicht sagen ob da was breiter ist und wieviel. Hatte aber mit den 7x15" ET38 die ich jetzt drauf habe keine großen Probleme, allerdings haben wir hinten neue Innen- und Außenradläufe eingeschweißt und diese so angepasst das die Felgen mit umgelegten Kanten passen.


    Könnte also durchaus sein, das er jetzt hinten etwas breiter ist als vorher. Wir haben aber definitiv kein weiteres Blech eingesetzt (nur die Rep.-Bleche), daher kann es, wenn überhaupt, nicht viel sein.


    Meine Frau hat auf ihrem E-CC auch 7x15" ET38 und da haben wir auch nur die Kanten umgelegt. Passt aber gerade so, zwischen Gummi und Radlauf bekomme ich keinen Finger dazwischen. Damit es dennoch nicht zu eng wird (oben im Radkasten) haben wir noch andere Begrenzer eingebaut, so kann er hinten nicht zu weit einfedern.


    Gruß,


    Andreas

    Ist auf jeden Fall schon mal gut zu wissen das es die Teile noch gibt.


    Preis ist jetzt eigentlich nicht so wichtig, aber die Teilenummern wäre nicht schlecht gewesen (also für die Abdeckungen und die Dichtungen).


    Dann hätte ich den Kram am Telefon bestellen können, ohne Gefahr zu laufen das ich hinterher was ganz anderes bekomme. Naja. muß eh mal bei denen Vorbei um zu Fragen was die Teile für die Frisco-NSW machen.


    Gruß,


    Andreas

    Gut, das ist natürlich deffinitionssache.


    Klang ist nicht gleich Klang, genauso wie man HOME-HiFi nicht mit CAR-HiFi vergleichen kann.


    Zuhause hat man i.R. Standboxen aus Holz stehen. Hier sind ist das System auf die Lautsprecher abgestimmt (Volumen, Material, Dämmung, usw.). Und wenn man nicht gerade ne EUR 49,- "Anlage" vom Discounter hat, sind die Lautsprecher auch ordentlich angeschlossen, also nicht mit "Klingeldraht".


    Im Auto hat man das in der Regel nicht. Einbauplätze sind entweder ungünstig, die Volumina stimmen nicht oder sind nicht oder schlecht gedämmt.


    Natürlich könntest du zuerst damit anfangen die einen guten Einbauort zu suchen und diesen von Volumen und der Dämmung her anzupassen. Aber das ist im Kadett fast ausichtslos. Eine stabile MDF-Platte als Ablage wäre auch nicht schlecht, muß aber richtig gesichert werden, wenn du bei einm Unfall überlegen willst.


    Also wenn Home-HiFi die Pflicht ist, dann ist Car-HiFi die Kür.


    Gruß,


    Andreas


    [EDIT]


    Aber du könntest uns aber auch erst mal sagen was du z.Zt. verbaut hast (Radio, LS)