Entweder so wie eKADETTi geschrieben hat, oder andere Federwegsbegrenzer benutzen.
Damit kann man auch sehr effektiv das Schleifen im Radhaus vermeiden
Gruß,
Andreas
Entweder so wie eKADETTi geschrieben hat, oder andere Federwegsbegrenzer benutzen.
Damit kann man auch sehr effektiv das Schleifen im Radhaus vermeiden
Gruß,
Andreas
Na wat issen los mit euch ?
Will da keiner hin?
Gruß,
Andreas
Respekt,
sieht schon mächtig geil aus.
Aber mal ne Frage, was kostet der Spaß eigentlich. Also für Kleinteile z.B. aus dem Innenraum?
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
bei meinem ersten Caravan hatte ich FoliaTec verwendet und bei der Folie konnte ich die Scheiben (5-Türer) drin lassen. Habe nur die Türverkleidung abgebaut, damit ich mit der Folie auch weit genug nach unten kam.
Beim jetztigen habe ich ein billige verwendet und mich nach dem ersten Versuch dazu entschlossen die Scheiben auszubauen. War weniger Arbeit als erwartet und ich konnte die Folie wunderbar im Keller kleben.
Scheiden oder nen Fön habe ich nicht gebraucht.
Meine Empfehlung:
Auf jeden Fall die Scheiben ausbauen. Dann hat man mehr Ruhe und kann besser und sauberer Arbeiten.
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
ich kenne diese Heckschürze vom Omega B. Hatte die mal vor einiger Zeit bei Ebay gesehen.
Kann mal schauen ob ich noch was herausfinden kann.
Gruß,
Andreas
Kann CorsaTR nur zustimmen.
Hatte ich schon mal bei meinem Vectra. Waren damals ein Parr DM und 15min Arbeit.
Gruß,
Andreas
Siehst du Plooser,
das ist das was ich meinte.
Und daher ist es zuerst einmal wichtig das die Verkabelung stimmt. Da vergessen nämlich die meisten und wundern sich warum aus ihrem 3000Watt EBAY-Amp mittels 2x0,75mm² nix raus kommt
Dann ist es wichtig zu bestimmen wie hoch die max. Leitsungsaufnahme ist. Ein guter Anhaltspunkt ist immer die Absicherung des AMP. Hat der ne 25A Sicherung, so ist davon auszugehen das der auch nicht mehr als 25A zieht (eher einiges weniger).
Also erst mal ordentlich verkabeln und dann sehen wir weiter.
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
so wie das auf den Bildern Aussieht müsste das umlegen der Kotflügelkanten ausreichen (börteln).
Testen kann man sowas ohne großen Aufwand wenn man das Auto aufbockt und dann eine Stahlfelge unter das Rad legt. Dann das Auto wieder ablassen und nachschauen.
Macht der TÜV auch nicht anders, nur das man dort auf 2 Böcke von ca. 10cm höhe fährt (einer vorne rechts, der ander hinten links).
Gruß,
Andreas
Naja, was soll ich sagen.
Ich glaube hier hinkt die Gesamtkonzeption etwas (Bass ist dir nicht wichtigt, aber du möchtest 2 grosse Teller für den Bass haben. Dann willst du Klang, aber der wird sich mit 10cm LS nur schwer realisieren lassen).
Dein Hauptproblem wird der orig Einbauplatz vorne sein. Da passen normal nur 10cm, mit etwas Arbeit auch 13cm LS rein. Dieser Platz ist allerdings denkbar schlecht, da das Amaturenbrett alles andere als resonanzfrei ist.
Ich würde schon zu Doorboards raten. Müssen ja keine extremen sein, halt nur so das man einen 16cm Dinkorb LS verbauen kann. Bein Frontsystem kommt es halt auf denen Musikgeschmack an. Es ist sehr schwer hier Empfehlungen zu geben, sowas sollte sich am besten jeder selbst in einem Fachgeschäft anhören.
Aber gute Front-System kommen z.B. von Focal, Audio System, Rainbow oder Görlich.
Bei den SUBs verwende ich immer welche von JL-Audio. Aber gute Sachen kommen auch von Hertz, Eton, GroundZero oder Rockford Fosgate.
Bei den AMPs ist es genauso. Gute Hersteller sind z.B. Genesis, Audiobank. Brax, Helix, Hifonics, AudioSystem, Steg usw.
Ich persönlich fahre eine Kombination aus Rainbow LS, SUBs von JL-Audio und AMPs von HELIX (denächst Audiobank für die SUBs ).
Aber wenn du da so einen Monster Rückbankeinbau drin haben willst, dann bin ich da wohl eh der falsche.
Gruß,
Andreas
Also zuerst sollte mal ein Mod diesen Beitrag in die HiFI Ecke verschieben.
Dann frage ich mich warum ihr so auf der 36Ah Batterie rumreitet. Eine größere wir hier keine Besserung bringen. Eine 36Ah Batterie bring 36 Stunden 1A und fällt dann ab, eine 65AH Battrei macht das ganze 65 Stunden lang.
Was hier gefragt ist, ist die "Reaktionszeit" und die ist bei std. Blei Batterien kaum unterschiedlich (auch wenn einem die Hersteller immer etwas anderes erzählen wollen).
Also an deiner Stelle würde ich erst einmal ein anderes Kabel verbauen. Im Anhang findes du eine Tabelle welche Querschnitte für welche Leistung (RMS) zu verwenden sind.
Dann ist ganz wichtig das die Masse vom AMP zur Karosse den gleichen Querschnitt hat wie die Zuleitung. Als nächstes würde ich das Massekabel der Batterie zur Karosse auch in diesem Querschitt machen. Gleiches gilt für die Verbindung zwischen Batterie und LiMa bzw. LiMa und Karosse (Motor). Auch die Masse des Motor ist dann in diesem Querschitt auszuführen.
Als Batterie würde ich dann eine gute Gelbatterie nehmen, bzw. eine 2te im Kofferaum nur für den AMP (anschluß einer 2ten Batterie würde im HiFi-Bereich schon mehrfach besprochen).
Als letztes kann man dann noch einen CAP vor den AMP hängen, aber eigentlich ist das dann kaum noch notwendig.
Wenn noch Fragen, einfach los.
Gruß,
Andreas