Hab's gestern Abend mal auf die Heizung gelegt. Mal sehen wie es ist wenn ich nach hause komme.
Das Problem ist nur das ich es nicht in der Wohnung machen kann, da ich ansonsten Ärger bekommen würde.
Gruß,
Andreas
Hab's gestern Abend mal auf die Heizung gelegt. Mal sehen wie es ist wenn ich nach hause komme.
Das Problem ist nur das ich es nicht in der Wohnung machen kann, da ich ansonsten Ärger bekommen würde.
Gruß,
Andreas
Hi Leute,
ich bastle gerade ein wenig mit den Kunststoffteilen meines Caravan. Dabei sollte auch etwas GFK zum Einsatz kommen.
Leider hatte ich nichts mehr von meinem MEKP-Härter, sodaß ich mich im Keller auf die Suche gemacht habe nach einer Tube mit normalen Härter. Ich hab diese auch gefunden, aber leider war der Härter so alt das sich die Bestandteile schon getrennt hatten.
In meiner Not hab ich die dann wieder vermischt (wollte ja endlich mal vertig werden) und zum Harz gegeben. Wie sich hinterher leider herausstellte war der Härter wohl doch nicht mehr i.O., denn das ganze härtete leider nicht richtig aus.
Jetzt hab ich das Ganze am WE noch einmal gemacht und mir neuen Härter besorgt (aber wieder normalen, da mir der MEKP für die Teile zu teuer ist), der aber wohl für Spachtel gedacht ist (macht das einen Unterschied?).
Nun hab ich das Problem das zwar alles gut ausgehärtet und auch stabil ist, die Oberfläche aber nicht "trocknet", d.h. Sie ist leicht klebrig und wenn man stärker drück hinterläßt man auch Fingerabdrücke. Aber seltsamerweise hält das Ganze.
Hat jemand von euch ne Idee was da falsch gelaufen ist? War's der falsche Härter oder zuwenig davon (müssten ca. 2g Härter auf ca. 25ml Harz gewesen sein), oder war es zu kalt (hab's im unbeheizten Keller gemacht. Sollte so um die 8°C gewesen sein)?
Danke und Gruß,
Andreas
P.S.
Was kann ich machen damit das mit dem kleben aufhört? Nochmal Harz drüber mit mehr/anderem Härter oder kann ich da jetzt trotzdem einfach spachtel drüberziehen?
@ Ocean
Was den DZM angeht, so kann man diesen auch am Steuergerät anschliessen, denn dort gehen die Kabel von der Zündanlage ja hin. Hab ich bei meinem alten Caravan auch so gemacht als ich einen Tacho mit DZM nachgerüßtet habe.
Müßte nochmal im Schaltplan nachsehen welches Kabel das war.
Gruß,
Andreas
@ Phill
Du darfst nur nicht vergessen das die moderneren Fahrzeuge alle eine Servotronic bzw. geschwindigkeitsabhängige Lenkhilfe haben (so wie z.B. mein Omega).
Bist du schon mal nen DB W123 mit Servo gefahren? Wenn man die nicht gewöhnt ist kann das bei höheren Geschwindigkeiten schon zu unangenehmen Überraschungen führen (ich spreche da aus Erfahrung).
Und ich denke mal des es beim Kadett nicht anders sein wird (hatte noch keinen mit Servo). Daher ist die Unterstütztung immer da, ist halt nur ne frage wie stark diese ist. Und beim DB ist die eindeutig zu stark.
Gruß,
Andreas
Hi Nils,
soviel ich weiß ist das mit den LEDs kein Problem. Hatte VW beim Golf 2 auch schon (siehe Anhang).
Allerdings müssen die Farben so bleiben wie sie sind (z.B. Bliker=grün, NSL=gelb, Öl=rot, MKL=gelb, usw.), nur ob auch die Kennzeichnung vorhanden sein muß und ob die dann auch ggf. bei Nacht ablesbar sein muß kann ich dir nicht sagen.
Gruß,
Andreas
Also ich hätte da jetzt noch mal ne Frage.
Könnte man eine D Strebe denn für den E passend machen?
Also evtl. andere Löcher bohren oder aus den vorhandenen Langlöcher machen (feilen)?
Danke und Gruß,
Andreas
P.S.
Ich suche immernoch jemanden der mir 1 Punkt schenkt, denn ich will die Waschmaschine haben
Kann ich dir leider nicht sagen was das Kosten würde (also in einer Werkstatt).
Hatte bis jetzt noch nie Probleme mit den Schaftdichtungen und habe diese daher noch nie wechseln lassen bzw. gewechselt.
Gruß,
Andreas
Hi Pharas,
die Widerstände sind dafür da, das 1 oder 2 LED(s) die an 12V angeschlossen werden nicht durchbrennen.
Die meisten LEDs sind für 3-4V ausgelegt, d.h. wenn du 3 oder 4 LEDs in Reihe hast kannst du dir den Widerstand sparen.
Wenn's mehr werden, dann immer zu Gruppen á 3 bis 4 Stück koppeln.
Es sei denn du schließt alle parallel an, dann brauchst du für jede einen Vorwiderstand.
Gruß,
Andreas
Nicht schlecht, nicht schlecht.
Auch wenn er momentan aussieht wie ein hochgepumpter Low-Rider
Da kommen Erinnerungen hoch an den roten 79er von meinem Schwager und meinen 82er E2 (Heliosblaumetallic, Berlina mit lecker blauem Velours).
Gruß,
Andreas
Hi,
die Ventilschaftdichtungen sitzen im Kopf. Ein Satz neuer Dichtungen kostet ca. EUR 8-12,- (zzgl. Versand).
Hier ist das Ganze recht gut beschrieben (also was das ist und wo die sind) --> LINK
Gruß,
Andreas