Beiträge von B-OmegaV6

    Hallo zusammen,


    wollte meinen Caravan und auch dem GT mal ne untere Strebe gönnen.


    Nun bin ich bei einem grossen Auktionshaus auf folgende gestossen (siehe Anhang).


    Dazu hab ich aber nun eine Frage. Bis jetzt habe ich immer nur diese an beiden Enden plattgekloppen Stahlrohre gesehen. Das Teil hat aber nun noch 2 zusätzliche Bleche (Flügel :D )die ,so denke ich, eine weitere Befestigung darstellen sollen.


    Haben diese Streben Vor- oder Nachteile gegenüber den "Herkömmlichen"?


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ich bin's jetzt leid das meiner vorne so schwammig ist und wollte mal probieren wie es wird wenn ich den Federweg mittels weiterer Federwegsbegrenzer verkürze.


    Beim GT meiner Frau wurde vergessen diese zu kürzen (hab ich nicht selbst eingebaut) und da sind wir einige Zeit vorne und hinten nur auf den Begrenzern gefahren. Die Kiste war zwar hart wie Sau (jetzt hab ich die Begrenzer gekürzt und nun kann er wieder federn, ist auch deutlich komfortabler geworden) aber ließ sich super fahren. (Auf der A671 war man der freundlichste Autofahrer weit und breit - nick, nick, nick immer passend zum hoppeln der Querfugen :D )


    So etwas erhoffe ich mir nun durch weitere Begrenzer (lieber hart als son geschaukel). Ich dachte so an die zum clipsen, da ich keine Lust habe nur für diesen Test andauernt alles auseinander zu nehmen.


    Welche habt ihr verwendet? Welche könnt ihr mir empfehlen, wo habt ihr die her und was haben die gekostet?


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Das ist richtig.


    Das ist der der für die Anzeige zuständig ist. Der für's Steuergerät sitzt unter der Ansaugbrücke und liefert die Infos für's Steuergerät. Der hat aber auch einen 2 poligen Stecker.


    Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber habt ihr schon mal ne Wärmetauscherspülung gemacht? Der setzt sich nämlich auch gerne mal zu und dann ist auch Essig mit warmer Luft im Innenraum.


    Gruß,


    Andreas

    Mal ne Frage zu dem Karosseriekleber.


    Wird der eigentlich richtig hart, oder bleibt der flexibel bzw. läßt der sich nach dem trockem schleifen und lackieren (obwohl die Frage mit dem lackieren ja schon beantwortet wurde)?


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Hi LET,


    so hatte ich das eigentlich auch noch in Erinnerung.


    Aber da es den Federteller auch als Rep.-Blech gibt und ich schon einige Fahrzeuge (auch hier im Forum) gesehen habe bei denen an tragenden Teilen geschweißt wurde, gehe ich mal davon aus das es mittlerweile erlaubt ist bzw. geduldet wird.


    Gesagt hat der TÜV nichts und wir haben noch nicht einmal das Rep.-Blech benutzt (kostet pro Stück immerhin min. EUR 35,-), sondern einfach ein 2,5mm Blechstreifen eingesetzt (bei mir war nur dieses Abstützblech weggefault, die Teller ansich sind noch gut).


    Der KFZ-Meiser (Onkel meiner Frau) in der Werkstatt wo ich den TÜV-Vorcheck und die KLR Abnahme hab machen lassen meinte nur das sein TÜV-Mensch das so nicht abnehmen würde, um bei dem die Plakette zu bekommen hätten wir das Rep.-Blech nehmen müssen.


    Gruß,


    Andreas

    Hi zusammen,


    also ich wäre für den 26.03., denn ich war ja gerade erst da :D


    Wobei man allerdings nicht vergessen darf das der 26.03. Ostersamstag ist. Entweder haben die dann zu, oder es dürfte schwierig werden einen Tisch zu bekommen.


    Freitags kann ich leider nicht (also fallen der 11.03. und der 18.03. weg) und am 19.03. hat mein Junior Geburtstag und da haben wir schon was anderes geplant.


    Naja, wir werden schon noch einen Termin finden.


    Gruß,


    Andreas

    Ah, jetzt ja.


    Hab ich mir fast gedacht das daß über einen Zentralverschluß läuft, aber die sind doch in D nicht erlaubt, oder bin ich da nicht mehr aktuell?


    Würde man solche Felgen überhaupt eingetragen bekommen?


    Es schein ja euch welche zu geben die ohne Zentralverschluß arbeiten (siehe Bild), oder täuscht das nur?


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Schick, Schick.


    Aber mal ne Frage zu den Felgen.


    Hab die im I-Net auch schon gesehen und mich immer gefragt wie die eigentlich festgeschraubt werden?


    Die Kappe in der Mitte ist ja zu klein als das dort die 4 Schrauben dahinter wären.


    Gruß,


    Andreas

    Hi Rico,


    meiner sah, zumindest was die Schweller betrifft, genauso aus. Allerdings hab ich beim Vorderbau und auch in den Fußräumen Glück gehabt. Da ist noch alles gesund (zumindest bin ich beim klopfen nicht innen wieder raus gekommen :D ).


    Dafür war bei mir aber die obere Aufnahme der hinteren Federn weg (siehe Anhang) und auch die Radläufe (innen und aussen).


    Leider hab ich das Schweißen nicht dokumentiert, erst ab dem Punkt wo wir das FW eingebaut haben. Die Bilder kannst du dir HIER ansehen.


    Aber ansonsten, saubere Arbeit.


    Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Dann sollte man das Bild auch nur noch anhängen *lol*