Beiträge von B-OmegaV6

    Also,


    da fallen mir auch gleich mal 2 Fragen ein:


    1. Wo lasse ich bei dem Teil die Lamdasonde?


    2. Wie fangen die die Bewegungen des Motors ab, wofür ja am orig. Krümmer der Dichtungskonus an der Verbindung zum Hosenrohr da ist (bei neueren Fhz. ist das ja über diesen Flexschlauch gelößt)?


    Gruß,


    Andreas

    @ Lawrence


    wenn die Schnecke fährt, werden auch noch weitere Kollegen von der 1. OCR (Opel Crew Rüsselsheim) hinfahren. Von uns (Opel IG Südhessen) werden wohl auch wieder einige fahren, d.h. du wärst auf jeden Fall nicht alleine.


    Der Familienplatz soll wirklich ne gute Adresse sein wenn man es lieber etwas ruhiger haben möchte.


    @ all


    Ich werde jedoch nicht hin fahren. Ist mir zu weit, da ich eigentlich nur Treffen bis max. 300km einfach anfahre (da wir ja immer mit 2 Autos unterwegs sind, sind das dann schon 1200km und das reicht eigentlich für ein WE), angesehen davon ist es mir einfach zu groß, da man kaum eine Chance hat sich alle Autos anzusehen.


    Und mal ehrlich, neben dem Festzelt ist das doch einer der Gründe um auf ein Treffen zu fahren, oder?


    Gruß,


    Andreas

    Hi Leute,


    was ich noch in meinem Kalender habe ist:


    26.-19.05.2005 - Königsfeld
    03.-05.06.2005 - Bauland (Adelsheim-Sennfeld)
    August 2005 - Felsberg (leider steht der Termin noch nicht 100%ig fest)


    Gillenfeld werde ich mir aber auch gleich mal wieder eintragen, 2004 war zwar kalt *bibber* aber echt klasse.


    Gruß,


    Andreas

    Hallo zusammen,


    die Leistungsangaben die wirklich zählen sind die, welche in Watt-RMS angegeben werden. Die Angabe von Sinus-Werten ist eigentlich veraltet und Watt-MAX angaben sagen nichts, aber auch garnichts über die tatsächliche Leistung eines Verstärkers aus, denn hierbei kann jeder Hersteller eigene Messverfahren verwenden oder auch nur grob schätzen.


    Was die Endstufen angeht die oben genannt wurden, so kann ich nur zu SinusLive etwas sagen. Hatte die 3505 und die 3002 in Einsatz bevor ich komplett auf HELIX umgestellt habe.


    War mit beiden Endstufen sehr zufrieden und kann diese als Einsteigergeräte auch nur empfehlen. Die 3505 hab ich sogar noch und die kommt bald in den GT meiner Frau. Die 3002 hab ich damals bei ebay vertickt nachdem ich mir die HELIX Amps gekauft hatte.


    Aber bitte, kauf den Kram nicht bei Conrad. Denn dann kannste auch gleich bei der nächsten Apotheke vorbeischauen. Bei Ebay gibt es selbst für Marken AMPs gute Händler die auch im Garantiefall keine Probleme machen und wirklich gute Preise haben.


    Gruß,


    Andreas

    Also der KLR arbeitet normal und schaltet ab wenn Betriebstemp. erreicht ist (hatte ich schon direkt nach dem Einbau geprüft).


    Wollte gerade mal den Schlauch vom AKF an Gehäuse der Multec abmachen, aber der sitzt so fest das erst die "Tellermine" runter muß bevor ich da richtig dran komme. Das mache ich aber erst am Samstag, wenn ich da gerade mit angefangen hätte, hätte meine Frau mir den Kopf abgerissen (wollten eigentlich noch was Einkaufen fahren) :D


    Falls noch jemand ne Idee oder einen Tipp für mich hat, nur her damit.


    Gruß,


    Andreas


    [EDIT]


    So hier mal der aktuelle Stand:


    Getauscht wurden:


    - alle Zündkabel
    - Verteilerkappe
    - Dichtung Multec -> Luftfilterkasten (Tellermine)


    Ansonsten hab ich noch den Schlauch von AKF abgemacht. Alle diese aktionen haben jedoch bis jetzt keine Verbesserung gebracht. Zündkerzen konnte ich mir jetzt leider noch nicht ansehen, da ich gerade keinen Zündkerzenschlüssel da habe.


    Zusammen mit dem recht hohen Verbrauch von aktuell 8,8l/100km würde ich jedoch sagen das der irgendwie zu fett läuft (MKL geht jedoch nicht an).


    Hat jemand noch ne Idee warum der so "kraftlos" ist und soviel verbraucht?


    Danke und Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Was mir noch aufgefallen ist das die Stecker unter der Verteilerkappe völlig porös sind und sich auflösen (also leicht berühren und die Teile bröseln einfach weg). Hat das schon mal jemand von eun gehabt? Kann das negative Auswirkungen haben?

    Das ist es ja leider, denn darauf hab ich nicht richtig geachtet.


    Bevor das VSD-Rohr und der "neue" ESD drunter gekommen sind war ich mit dem Kadett nur kurz in der Werkstatt um den KLR-Kram prüfen und nen TÜV-Check machen zu lassen und am nächsten Tag dann beim TÜV. Waren zusammen nicht mal 50km und das nur Stadtverkehr (vorher ist der Wagen eigentlich nur ein wenig im Hof und natürlich auf und vom Hänger gefahren worden).


    Als ich von TÜV gekommen bin haben wir sofort die Aufpuffanlage getauscht.


    Ich hab mir halt nur gedacht das jetzt evtl. Staudruck fehlt (der VSD ist ja weg und der ESD erzeugt ja auch weniger als so ein Serien-Topf).


    Was mir noch eingefallen ist. Könnte es evtl. auch noch mit dem Aktivkohlefilter zusammenhängen? Da waren alle Schläuche ab oder porös oder beides. Die haben wir alle gewechselt und wieder angeschlossen. Könnte ein verstopfter AKF solche auswirkungen haben?


    Ich werde den AKF testweise einfach mal abmachen (ist ja nur 1 Schlauch der an der Multec hängt) und am Samstag mal den Serien VSD drunter bauen und schauen was passiert. Für das VSD-Ersatzrohr muß ich mir eh noch was überlegen, da die Experten den Bogen über der Hinterachse zu kurz gebogen haben, sodaß beim Einfedern immer die Achse gegen den Auspuff poltert.


    Gruß,


    Andreas

    Hi zusammen,


    den Link von Excalibur kann ich nur empfehlen. Hab von 3 Wochen 2 Traggelenke bei dem Händler ersteigert. Das Set ist vollständig (also inkl. Schrauben) und die Qualität ist i.O.


    Lieferzeit ist mit 4 Werktagen (lag ein WE dazwischen) auch i.O.


    Gruß,


    Andreas

    Hi Jürgen,


    besten Dank für deine Tipps.


    Spritpumpe und Filter würde ich jedoch eigentlich als Ursache ausschließen, da ja bei 3000U/min. mehr Sprit benötigt wird als bei 2500U/min. und ab 3000 Touren dreht er ja auch wieder sauber weiter hoch.


    Es tritt ja auch nicht immer auf, schon seltsam ?( Könnte das "Leistungsloch" doch evtl. etwas mit dem VSD-Ersatzrohr und dem Lexmaul ESD zu tun haben? Denn so 100%ig sicher ob das auch vorher mit der Serienanlage auch war bin ich mir nämlich nicht. Was ich aber auf jeden Fall weis ist das er auch der BAB auch vor nicht besser lief.


    Was das Einfahren angeht, so hab ich ihn am Anfang nach dem ersten Ölwechsel mal ein wenig auf der BAB "warmgefahren" um mal zu schauen was er kann. Da war ich schon ein wenig entäuscht. Dann hab ich es ja 1500km (ca. 1000km davon waren BAB) ruhiger angehen lassen (BAB nicht schneller als 130km/h) und erst seit Anfang dieser Woche hab ich dann wieder etwas Feuer unterm Hintern gemacht (nach dem 3. Ölwechsel). Wie schon geschrieben hat sich aber in diesen 400km nicht viel verändert.


    Die Unterdruckschläuche kann ich auch mal kontrollieren, obwohl ich eigentlich beim und nach dem Einbau des KLR-Systems vor 3 Wochen alles überprüft habe.


    Hat jemand von euch ne Ahnung welches Getriebe beim Club Special verbaut wurde? Ist es das "normale" oder das "kurze" was auch im GT verwendet wurde? Ich frage nur weil ja auch sonst beim Special viel verbaut wurde was auch im GT zu finden ist.


    Gruß,


    Andreas

    Hi Leute,


    hab da ein kleines Problem mit meinem "neuen" Caravan (C16NZ).


    Und zwar hab ich das Gefühl das irgendwas nicht stimmt, aber ich bin mir nicht sicher was es sein könnte. Das Problem ist das der Kadett einfach nicht aus der Tüte kommt. In der Stadt und so bis ca. 100km/h ist eigentlich alles "normal" bis auf die etwas nervige "Anfahrschwäche" (also so ne Art Bonanza-Effekt wie man ihn auch von manchen Diesel PKWs her kennt).


    Aber wenn ich dann auf die BAB fahre dann hab ich das Gefühl als wenn ich den Motor in der Auffahrt vergessen habe. Es dauert ewig bis der mal auf Touren kommt und im 5. Gang ist es nicht möglich den Motor höher als 5000U/min. (ca. 165km/h laut Tacho) zu bekommen. Ob er im 4. höher dreht hab ich jetzt noch nicht getestet.


    Zündkerzen, Luftfilter, Öl und Öl-Filter sind neu und ich konnte auch nicht feststellen das er irgendwo Falschluft zieht. Leerlauf ist optimal und ich muß sagen das ich noch keinen C16NZ gesehen habe der einen so ruhigen und gleichmäßigen Leerlauf hat.


    Was mir noch aufgefallen ist, ist das es machmal so bei ca. 2500U/min. ein richtiges "Loch" hat, d.h. die Leistung bricht dann einfach weg, und ist dann ab ca. 3000 Touren wieder da.


    Das einzige was in dieser hinsicht geändert wurde ist der Auspuff. Da hab ich jetzt ein VSD-Ersatzrohr zusammen mit nem ESD von Lexmaul. Die Probleme waren aber auch vorher schon vorhanden.


    Ich habe zuerst gedacht das es evtl. daran liegen könnte das der Wagen fast 1 Jahr gestanden hat, aber ich habe den zuerst ca. 1500km ruhig eingefahren und ihm jetzt so auf dem letzten 400km auch ab- und zu mal die Sporen gegeben, aber ohne Erfolg.


    Hat jemand von euch ne Idee was das sein könnte?


    Also im Vergleich zum Caravan ist der GT meiner Frau ne echte Rakete (auch mein alter C16NZ Caravan ging jedoch deutlich besser).


    Danke und Gruß,


    Andreas