Wenn dann starte eine Anfrage bei MHW ob die noch was da haben. Uralte Artikelnummern, bevor die EDV einzug hielt waren MHW OKD 01 oder 02 usw... 07 stand für gelb.
Gruß: Marcus
Wenn dann starte eine Anfrage bei MHW ob die noch was da haben. Uralte Artikelnummern, bevor die EDV einzug hielt waren MHW OKD 01 oder 02 usw... 07 stand für gelb.
Gruß: Marcus
Hallo, passt vielleicht nicht ganz hier rein, aber als gute Rostschutzbasis habe ich Brillux Multigrund 227 gefunden. Das benutzen wir bei der Eisenbahn auch.
Ich hab mir mal die mühe gemacht, und an einem stillgelegten Güterwagen einen Langzeitversuch gemacht. Eisen entrostet, und mit verschiedenen Grundierungen gestrichen. Ich konnte beobachten, daß günstige Grundierungen sehr schnell wieder braun wurden. Die Fläche, die ich mit 227 gestrichen habe ist seid Jahren rostfrei.
Gruß: Marcus
Hallo,
zu diesem Thema fällt mir ein, daß mir vor geraumer Zeit jemand erzählt hat, daß es für den GTE mal einen original Opel Umbausatz von Trommel auf Scheibe gegeben haben soll?
Ist da was drann?
Gruß: Marcus
Hi,
Vor Donnerstag schaffe ich es leider nicht, aber dann könnte ich bei meinem 13 N Fotos machen was da wo und wie hingehört.
Wie gesagt, nicht vor Donnerstag.
Gruß: Marcus
Hi,
jo, klar, Kulturgut bedeutet für mich in erster Linie auch möglichst original, oder nah am original. Die günstige Versicherung und die günstigen Steuern machen die Sache dann auch noch angenehm. Nur sollte mann bedenken, zumindest ist es bei mir so, daß ich mit der H zulassung folgende Auflagen von der Versicherung bekommen habe:
1. Classic Data Gutachten
2. Nachweis über ein Alltagsfahrzeug
3. Kilometerbeschränkung von 8 tKm im Jahr ( ist nicht wirklich viel )
Dürfte auch jedem klar sein, daß das Fahrzeug >= 30J alt sein muß.
Es muß jeder für sich entscheiden was er tut, wird allerdings ein Fahrzeug mit H Zulassung nur dazu verwendet um günstig zur Arbeit zu kommen, ( soll jetzt KEINE unterstellung sein ) ist der Sinn des ganzen in meinen Augen verfehlt.
Gruß: Marcus
P.S. Die Farbnummer der Felgen weiß ich leider auch nicht, ich würde dem Farbonkel meines Vertrauens eine Felge hinlegen und ihn mal machen lassen.
Hi,
Solange es sich um Umbauten handelt, die mann in den ersten 10 Jahren nach Tag der Erstzulassung hätte machen können, steht dem nix im Wege.
Gruß: Marcus
Für mich hat sich das Treffen ebenfalls erledigt, hab Spätschicht.
@ Chefkoch1974
Na aller besten Dank dafür.
Hi,
den Abstand suche ich auch noch für meine Berlina Schriftzüge. Bislang habe ich von einem Opel Schrauber recht älteren Baujahres zwei Aussagen gehört.
Ob es bei jedem Opelhändler so gemacht wurde weiß ich nicht. Jedenfalls hier seine Aussagen ohne Gewähr:
Bei Unfallreparatur wurde an dem Kotflügel auf der anderen Seite Maß genommen.
Wenn bei beiden Flügeln der Schriftzug neu geklebt werden mußte, hat man in etwa eine Handbreite als Maß genommen.
Mein Werkstatthandbuch gibt nur die Positionen der Nieten für die Zierleisten her. Über die Schriftzüge verliert es kein Wort.
Aber vielleicht gibt es hier im Forum den ein oder anderen, der die Schriftzüge noch original drauf hat. Wenn jetzt mehrere einen Abstand posten bin ich sehr gespannt was dabei herauskommt.
Gruß: Marcus