Beiträge von CARAWAHN


    AHA,
    und deswegen baut Opel auch in den Monza oroginal ne 55AH mit der 85AH Lima zusammen original ein?


    Die Batterie kocht über wenn Du längere Zeit mehr als 14,5 Volt draufgibst.
    Die Grosse Lima sporgt nur dafür das die Batt sich schneller auflädt.
    Ausserdem sollte man Gel-Batterien nur mit 13,8 Volt laden, und mehr kommt durch die Verluste meist sowiso nicht dort an.


    Gruss Michael

    Hmmmm,
    Kadett D Caravan "18"er mit Webern (fürn Spass).
    Kadett D Limo 5-türig 13S Autom. original (sollte man ebend haben)
    Ascona A 4-türig 16s Autom. (nur zum rumcruisen)
    Monza GSE 3,0 (zum schneller rumcruisen)


    Gruss Michael

    Hallo,
    ich fahre im Monza ne Optima Yellow Top mit 55AH, je einen Helix 1F Kondensator pro
    Subendstufe (2x Helix HXA1000Q) und habe 35 qmm Kabekquerschnitt. Lima ist ne Bosch mit 85A. Massekabel habe ich auf 35 qmm erhöht und das Ladekabel Lima-Batt auf 25qmm.


    Bei mir flackert nix......


    Gruss Michael

    Hi,
    was man braucht ist nicht unbedingt ne grössere Batterie sondern eine die viel Leistung schnell abgibt. Also eine mit nem kleinen Innenwiderstand. Es gibt spezielle für den Car-HiFi bereich. Nen Kondensator zieht sehr schnell grosse Energiemengen wenn er sich auflädt, kommt der Saft von der Batterie nicht schnell genug nach hilft der also auch nicht weiter. Auch wichtig ist es den Leitungsquerschnitt entsprechend groß zu wählen.


    Eine Batterie die mehr Kapazität als die Lichmaschine hat lädt sich auch voll auf, es dauert halt nur länger.....die neueren Fahrzeuge haben die Großen Limas eigentlich nur drin um alle Verbraucher versorgen zu können und trotzdem noch genug Saft zu liefern um die Batterie ausreichend nebenbei nachzuladen. Also kann ne größere Lima nicht schaden.


    Gruss Michael


    Laut meinem Felgenspezi ist das bei den RM normal.....


    Gruss Michael


    Mitdrehen ist kein Problem aber das Lenkrad dreht bei mir nur einer.....ICH :D


    Gruss Michael

    Hi,
    habe mir lange überlegt Schmiedekolben zu gönnen, aber nach Rücksprache mit Dirk haben wir uns für die "seriennahen" ;) XE Kolben entschieden. Ich wollte ja auch nicht bis zu den Zähnen alles ausreizen, und für meine Drehzahlen und den Charaktaristikwunsch waren diese Teile ausreichend. Hatte so die Vorstellung so viel wie nötig und nicht wie möglich.
    Bin gespannt wie die Drehmomentkurve im April aussieht, Höchstleistung ist eher Nebensache.
    Es ist nunmal so das ich den Wagen eher als Nebenspielzeug betreibe....mein Hauptliebling ist eher der Monza :D


    KadettESau
    mit der Farbe hatte der Vorbesitzer schon den Bügel, die Fensterzierrahmen und die Felgen lackiert. Ich dachte das passt echt gut zum Gold sodaß ich mir die nach Muster nachmischen ließ und nun damit auch die Domstrebe, Lima, Motorteile, Getriebe,
    Sitzkonsolen, HBZ, Ölwanne etc. lackiert habe.
    Ist übrigens KEIN hochglänzender Klarlack drauf sondern ne 1:3 Mischung aus Glanz- und Mattklarlack. Halt mal was anderes. Bei den zukünftigen BBS RS werde ich die Sterne aber in Wagenfarbe lacken.
    Jo, Weber optik ist Geil aber Sound ist noch viiiiiel geilerrrrrrr.


    Gruss Michael

    Hallo,
    wie oben schon erwähnt würde ich mal beim Dirk anrufen. Nimm dir aber Zeit am Telefon....


    Mein Motor im Caravan ist auch dort aufgebaut worden, leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen die Weber feinabzustimmen und auf den Leistungsprüfstand zu fahren.
    Hole ich aber im April nach. Vorgabe beim Dirk war nen Motor zu bekommen der von unten raus richtig geht. Ab ca 6.000 U/min sollte die Drehmomentkurve stark abfallen.
    Leistung wurde ca. 160-165PS angestrebt


    Gemacht wurde:
    Motorblock vom 1,8 auf 2Ltr. aufgebohrt (der 18er war schon eingetragen;) )
    Kurbelwelle vom C20NE extrem erleichtert
    Pleuel vom XE
    Neue XE Kolben
    Neue Lager komplett


    C20NE Kopf (bessere Kanalgeometrie bei Doppelweber)
    geplant,Kanäle erweitert und geglättet
    Ventile strömungsgünstig bearbeitet und Sitze verlegt
    Bronzeführungen
    Nockenwelle (auf Drehmoment ausgelegt)
    einstellbares Nockenwellenrad
    Kopfdichtung vom XE
    Zündung vom 18E ohne Unterdruckverstellung.


    DBilas Ansaugbrücke für 45er Weber an Kopf angepasst
    45er Weber hatte ich noch....


    Schwungscheibe vom 2,0 erleichtert und gewuchtet
    Kupplung Serie 2,0
    Riemenscheibe erleichtert


    Getriebe F16 CR 3,74


    Das Teil geht mit den Grobabgestimmten Vergasern schon recht gut. Wollte den 16V nicht einbauen da den fast jeder fährt. Ausserdem ists mal was anderes, zumal das Teilchen halt wie nen 18er aussieht :D



    Gruss Michael