Beiträge von CARAWAHN

    Durchs reine Bördeln gewinnt man in etwa 3/4 der bisherigen Kantenbreite, da das Blech ja nur umgelegt wird.


    Mit ner Rolle kann man dann auch locker mal 2cm hinzubekommen.
    Kommt aber auch auf die Substanz des Radlaufs an.
    Rost wird schneller breit :D


    Wenn die Methode mit dem KUNSTSTOFFHAMMER gewählt wird immer mit men ordentlichen Heissluftföhn warm machen.
    Geht dann leichter und immer in mehreren kleinen Schritten die Kante umlegen. Durch das "umklappen" muss sich das Blech ja dehnen...


    ....und vergiss das mit der Wapu-Zange mal ganz schnell, das ist nix für die guten Schrauber (nur für die Bösen).


    Gruss Michael

    Hi,
    neue Innenradhäuser gibt er HIER sicher.
    Preise und Service ist sehr gut.


    Aber bevor ich mir diese Arbeit machen würde ist es ratsam die ganze Fläche erstmal mit der Flex mit Drahtbürstenaufsatz zu bearbeiten,
    manchmal sieht es erstmal schlimmer aus als es dann ist...


    Gruss Michael

    Zum grundieren nehme ich meistens ne Baumarktpistole für 25Euros.
    Zum Lacken eine für 190Euros von SATA.


    Fakt ist das wenn man mehr Geld für ne gute Pistole anlegt im Gegenzug am Verbrauchsmaterial spart. Und Lack kostet nun auch nen Menge....


    Kompressor habe ich nen Eigenbau. Wichtig ist nen guter Druckminderer/Wasserabscheider.


    Gruss Michael

    Der Stutzen beim D-Tank geht im Bogen aus dem Tank raus und wird mit einem geraden Schlauch an den Einfüllstutzen angeschlossen.



    Der Stutzen vom E-Tank ist gerade und nen end kürzer. Bei dem wird der Anschluß am Tankstutzen über nen gebogenen Schlauch realisiert.



    Nen NEUER Tank kostet so ca.110 Euros. Habe gerade selber einen für meinen Caravan bestellt.


    Ich hoffe mit den Bildern wirds klarer. Ich würde bei Umbau auf Einspritzer immer den Kadett E Tank mit dem entsprechenden Tankgeber bevorzugen.


    Gruss Michael

    Sooooo,
    haben die Einspritzdüsen nun einmal gereinigt. Waren einige Löcher verstopft. Nun sind sie wieder frei. Hat aber nicht den erwünschten Erfolg gebracht. Haben dann nochmal in den tiefen dieses Sch....
    verbauten Motorraums gesucht und rausgefunden das der Schlauch von Leerlaufsteller zur Brücke durch war. Natürlich musste zum Ausbau die Brücke raus da die eine Schelle so blöd gedreht war das man nicht drankam :ahhhh:


    Ich werde mir nie so nen Motor einbauen, soviel steht fest.


    Werden heute oder morgen wenn die Teile von Opel da sind nochmal nen Versuch starten. Den Klopfsensor schmeisse ich auch gleich mit raus.


    Halte Euch bei Interesse auf dem Laufenden.


    Gruss Michael

    Kommt gut in der Farbe der kleine.


    Aber als Lackierer sollte man doch wissen das gerade bei "schwarzarbeit" alle doppelt so gut zu sehen ist.


    Hatte bei meinem 1. Caravan die Eingebung "RAL tiefschwarz"
    muss er sein. Nachher wäre ne hellere Farbe besser gewesen.


    Aber trotzdem nochmal: kommt optisch gut rüber.


    Gruss Michael


    Erstmal zum Auto:
    gefällt mir recht gut. Machart ist sauber nur die Farbe ist nicht mein Fall.


    Zum Anlasser:
    Welchen Querschnitt habt Ihr zum Anlasser verlegt? Batt. sitzt doch jetzt im Kofferraum....


    Gruss Michael


    ..... ja er meinte aber denke ich auch im gleichen Zuge dran das Du dann die Druckminderer vom GTE übernehmen sollst....Ist wichtig!


    Gruss Michael

    Da stellt sich mir doch erstmal die Frage:
    - alles wieder richtig festgezogen? Vor allen die Radlager...
    -sind die Traggelenke evtl. beim Ausbau des Federbeins kaputt gegangen?
    -irgendwo in der Aufhängung Spiel ?
    -Spur in Ordnung?
    -Passen die Traggelenke vom Konus her zum E-Federbein?


    Gruss Michael