Beiträge von Vinci

    Hallo, leider ist mein Deutsch nicht so gut, also entschuldigung... Ich bin seit fünf wochen mit ein großes Project angefangen weil ich einige verrosteten Stellen an meinem Liebling entdeckt hatte. Es ist ein bekanntes Problem und manche sind heutentag geschlacht für dieses problem. Es ist eine ganze menge arbeit und die Kosten und ermühungen steigen weit über die Wert aus, aber das kann mal über manche Restaurierungen von alten Fahrzeugen gesagt werden...


    Habe mittlerweile viele andere Sachen angepasst weil es das ideale Moment war mit alles ausgebaut. Also habe ich manche Versteifungen aus den Gruppe A Handbuch durchgeführt und einigen selbst konzipiert. Auch habe ich zwei Motorlager vond eines Vectra verbaut und habe die Federbeine und oberen Federtellern geändert für mehr Castor (4.7 grad statt die originale 1.5 grad um genaud zu sein) Die Radstand ist mit 5mm vergrößert und die Ackerman ecke auch vergrößert. Und das 'Bump-steer' habe ich gelöst durch die arme am Federbein mit 38mm in höhe zu reduzieren und diese sind auch mit 15mm gekürzt für zwei Ziele. Einz ist das diesen sonst die Karosse und Lenkgetriebe reiben würden und auch weil es das lenken schneller machen wird. Das Lenkgetriebe ist angepasst mit Begrenzern um sicher zu sein das die Getriebewellen nicht eine zu große Ecke machen werden.


    Lasse ich die Bildern weiter für sich sprechen:
















    Schade, ich kann nicht alle Bilder gleich posten, soll es später ergänzen mussen.....


    Wer nicht warten kann:
    http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?f=27&t=168838

    Habe die Schläuche von Roose Motorsport im England gekauft und bin sehr zufrieden mit die qualität und service. Sind allerdings nicht billig, aber neu! Manche Släuche zb von Classic Parts Ebay sind viele Jahren gelagert und meine Erfahrung ist sie können manchmal reißen.


    Hab mich für die Schwarze gewählt:

    Ich denke, mann sollte nicht vergessen das sind alle autos mit Geschichte, und das 18mm habe ich noch nie gesehen. Weiß also nicht obs dann auch unterschiede gibt in die Karrosse. Es hat auch Änderungen gegeben nach 1989 für die vorne Federbeine und ein steiferes Stabi ist nicht immer ein Vorteil.


    Altere Federbeine:


    Spätere:


    Ein dickeres oder dunneres Stabiwelle kann also auch funktionieren wie ein Kompensation für das Untersteuern/Übersteuern...


    http://www.timskelton.com/ligh…uspension/corrections.htm


    Und ein 13n mit Vergaser und 22mm Stabi?? Welches Baujahr?? Ich habe hier Dokumentation mit beschreibung der 22mm Welle das es nur am GSI 16V verdendet ist bevor 1989, und später als 1989 verwendet am manchen 'kleinere' modelle als der 16V, Zusammen mit ein gummi Unterlegscheibe unter den Federn am vorne Seite, Gasdämpfern und geändertes Camber am Hinterachse. Später als 1989 sind auch manche 'kleinere' mit diesen Änderungen durchgeführt.


    Aber ich habe mit Englischen Leute gesprochen über den Astra MK2, und auch nach 1989 ist es immer nur die 16V GTE gewesen mit diesen Änderungen.

    Vorne ist immer einen 20er, mit Ausnahme die 2.0 16V modelle. Die haben 22er, und auch ein unterschiedliches hinteres Querträger teil. Das unterschied ist die Lochabstand, die is 70mm am 16, und 62 am anderen Modellen.


    Kadetts mit kleinere Motoren haben auch manchmal gar keine Stabistange.

    Das wird nicht einfach sein, oder Sie mussen sehr viel glück haben...


    Denke es wird einfacher sein das durch ein Blech-Arbeiter machen zu lassen...