Beiträge von Schweden_D

    Ich hatte damals auch opel-infos durchsucht und gesehen daß es beide Versionen im Diesel gab. Von daher ist das auf jeden Fall richtig. Wie gesagt läuft das Auto traumhaft und ich werd daran nichts mehr ändern. Das 4-Gang ging gleich zusammen mit dem Spenderauto auf den Schrott.
    Als Diesel ist der Kadett D für meine Begriffe nicht sonderlich lahm, aber natürlich auch keine Sportskanone. Hat jedenfalls einen fantastischen Traktorsound und das wichtigste für mich war ein absolut super zuverlässiges Auto. Ohne ständig rumbockende Zündkerzen, Zündkabel und diesen ganzen elektrischen Kram. Der Diesel hat dank der rein mechanischen Einspritzung einen gleichmäßigen Leerlauf den ein älterer Benziner niemals erreichen kann. Zumindest bin ich überzeugt davon wenn ich das mit meinem Manta 2,2 und Rekord 2,2 vergleiche.

    Noch viel spätere Antwort von mir. :D
    Meine Recherchen hatten ergeben daß es ein CR und WR 5-Gang Getriebe gab. Das WR sollte im Diesel sitzen und da gab es scheinbar keine Unterschiede in der Übersetzung im Benziner oder Diesel. Ich fahr nun seit Juli letzten Jahres mit dem 1,6D + F16 5-Gang WR rum (ca. 20.000km) und das klappt ganz hervorragend. Besser als ein 4-Gang ist es allemal.

    Moin Kadett Freunde!
    Ein Kumpel von mir hat für seinen GTE den Irmscher Grill mit DSW erworben. Ja, ich finde den auch häßlich, aber ist ja nicht mein Auto. :D
    Er braucht nun einen Satz neue Scheinwerfer H4. Nun kam die Frage auf ob das nicht exakt die selben Scheinwerfer wie am Manta B sind? Die Maße stimmen, 150mm. Und DSW für den Manta gibts bei Ebay im Grunde immer.
    Hat vielleicht sogar jemand eine schöne Zeichnung/ Anleitung für die Dinger als Bild? Hab sowas damals für den Manta gefunden und das hat mir doch sehr geholfen.

    Hi folks!


    Ich habe da einen Neuzugang in Form eines 83er Kadett 1,6D mit F16 4-Gang-Getriebe. Desweiteren habe ich einen 84er 1,6S mit F16 5-Gang als Teilespender. Meiner Meinung nach müßte das 5-Gang ohne Probleme an den 16D Motor passen, da beide den Bigblock haben. Aber ein Bekannter meinte gestern daß er bei einem Umbau vor etlichen Jahren ein Getriebe aus einem Kadett E Diesel nehmen mußte, da nichts anderes paßte. Weiß da jemand was sicheres drüber?


    Kadettige Grüße, André

    Also etwas unsicher. Das Auto soll an seinen Schwager verkauft werden und dann soll den seine 18-jährige Tochter damit als Erstauto rumfahren. Von daher wäre so eine Leistungsbegrenzung gar nicht so verkehrt. :wink:

    Moin folks!


    Ein Kumpel von mir (mal wieder) hat einen 13N Motor im Kadett D, bei dem die Nockenwelle extrem eingelaufen ist. Er hätte nun eine Chance an eine Welle und weitere Teile aus einem 84er Corsa 1,2 zu kommen. Das muß dann wohl sicher ein 12ST sein.
    Paßt das zusammen? Rein technisch? Ist das dann auch fahrbar?


    Gruß aus Skandinavien!

    Ich bin nach Schweden, weil mein Bruder schon vorher da hin ist. Zu der Zeit war ich in BaWü und der Abstand von dort nach Schweden war mir zu groß. Da hätte ich ja meinen Bruder nie wieder getroffen. Also bin ich hinterher.
    Hätte nicht gedacht, daß ich nochmal so alte Möhren fahren würde. Aber man muß die richtigen Leute treffen. Ich miete ne Garage bei einem Kumpel zuhause. Der ist auch total Opel-verrückt, hat sehr viel Platz dank zwei Scheunen inklusive Hobbywerkstatt mit Hebebühne und so kam das eine zum anderen. Mittlerweile haben wir einen kleinen inoffiziellen Opel-Club mit 7 Mitgliedern.


    Im Alter von 30 Jahren wird ein Auto in Schweden zum Oldtimer. Da ist der Staat dann so freundlich und sagt, daß keine Steuern mehr bezahlt werden brauchen. Man hat das ja 30 Jahre lang gemacht und das reicht dann wohl. Ab 30 Jahre Alter gehts auch nur noch jedes zweite Jahr zum TÜV, ansonsten jedes Jahr. Woher diese Freundlichkeit kommt- keine Ahnung! Wir befürchten aber, daß das eines Tages mit einer Kfz-Steuerreform aufhört und sind deshalb froh, daß wir unsere "30-Jährigen" gesichert haben. Weil, wenn die was ändern mit der Steuer, wird das wohl vermutlich nur die Zukunft betreffen. Autos die einmal steuerbefreit sind, bleiben es dann hoffentlich auch.

    Ui, ja die Reduzierung ist natürlich fies. Habe ich aber nicht. Wenn ich den Vergaser vom Krümmer abnehme, dann kommt mir alles sehr bekannt vor. Hatte damals in den 90ern in Deutschland zwei Kadett D 1,3N und der jetzige "Schwedenvergaser" ist soweit identisch mit den deutschen.
    Die schwarze Pulldowndose habe ich gestern abgeschraubt, da ja nun beide hinüber sind. Werd mir mal ne neue besorgen, gibt ja noch die ein oder andere Quelle. Die sitzt auf jeden Fall exakt wie in deinen Bildern zu sehen.
    Meinst du mit dem Gaszugdämpfer die Dose mit dem roten "Schal" beim Gasbowdenzug? Da gab es offenbar unzählige Versionen von. Nur unter meinen Bekannten gibt es drei verschiedene in drei Kadetten...
    Mich würde auch mal interessieren wo die 7 PS weniger Leistung herkommen. Mein Rekord 2,2i hat trotz Schwedenversion seine üblichen 115 PS und auch besagter 1,3N Motor meines Bruders hat die üblichen 60 PS. Hatte überlegt, ob der Solex eigentlich zu klein für den 1,3S Motor ist. Klingt aber eher unwahrscheinlich finde ich, denn soviel können die anderen Steuerzeiten der Nockenwelle ja nicht ausmachen.

    Ich bezeichne Schweden als Europas Altautoparadies. Klar will der Staat auch hier die "Stinker" loswerden und das Neuwagengeschäft ankurbeln. Aber du wirst nicht so bedrängt und genötigt wie in Good old Germany. Eher im Gegenteil: Bis 2006 wurden Autos nach Gewicht besteuert. Neuwagen ab 2006 nach dem lächerlichen Co2-Ausstoß --> Stichwort "globale Erwärmung"... :schildlol:


    Ich kann nun nur von meinen Autos berichten, da mir nix neueres ins Haus bzw. die Garage kommt.
    Der dicke Rekord kostet ca. 200€ Steuern im Jahr. Der Manta liegt bei 150€ etwa und Autos über 30 Jahre- mein Kadett D und C- sind auf immer und ewig steuerbefreit, da ja 30 Jahre lang "eingezahlt" wurde. Zuletzt kostete der D Kadett ca 100€, das ist natürlich lächerlich verglichen mit Deutschland. Versicherung ist in etwa gleich.
    Ich habe noch nie jemanden gehört, der sich beschwert hätte über Umweltverschmutzung, Luftverpester oder ähnliches, was meine Autos zumindest betrifft.
    Ob es Umweltzonen oder so nen Zeuch gibt weiß ich nicht. In meinem Umkreis gibt es nur Städte bis max 20.000 Einwohnern. Wie das in den Großstädten aussieht, kann ich nicht sagen, da ich mich von diesen fernhalte.


    Nun aber zu den Bildern.
    Hier mal das mit dem Luftfilter und der Unterdruckverstellung:



    Das vermutliche AGR- Ventil:



    Der extra Anschluß für Unterdruck am Drosselklappengehäuse:



    Temp.- Steuerung der AGR über Kühlwasser (?):



    Und nochmal der Luftfilter von der anderen Seite:



    Das sind so die technischen Unterschiede zu deutschen 1,3S D's. Dann gibts noch ein paar Besonderheiten rund um das Auto herum.


    Edit 4: Na also, geht doch mit den Bildern!

    Ich habe den Kadett schon 3,5 Jahre, benutze den aber eigentlich nicht als Alltagsauto. Außer letzten Winter, da fuhr ich nur Kadett D. Ich wunderte mich dann, daß das Auto kalt so miserabel läuft, aber nun gut, Vergaser mit Choke hatte ich zuletzt 1998. Dann kam mein Kumpel mit dem anderen 1,3S Anfang diesen Jahres. Im August bekam ich meinen Kadett C 1,2S und im September kaufte ein weiterer Kumpel einen D 1,2S. Und alle anderen laufen mit Choke wesentlich besser als mein Kadett. Es zeigte sich dann letzte Woche daß die Pulldowndose defekt war und Luft durchließ (Membran gerissen). Da merkte ich dann auch erstmal, daß an den Anschlüssen für Zündung und Pulldowndose kein Unterdruck anliegt. Zieh ich da bei laufenden Motor die Schläuche ab, gibts auch keine Reaktion vom Motor von wegen Falschluft oder so. Mittwoch bekam ich einen passenden 35 PDSI für 30€ aufm Schrott, mit funktionierender Pulldowndose! Hab dann eine extra Leitung vom Ansaugkrümmer gelegt und mit einem T-Stück ging dann auch die Pulldown und die Zündverstellung. Da lief auch mein Kadett endlich vernünftig bei kaltem Motor. Die Freude hielt aber nur zwei Tage. Die "neue" Pulldowndose ist nach gut 30 Jahren auch hinüber.
    Das Bild von der AGR würde mich dann sehr interessieren. Andererseits ist es weniger wichtig wieviel Leistung der kleine Kadett hat. Ich fahre im Alltag nun Rekord E 2,2i und im Sommer Manta B 2,2i. Da bin ich ganz schön verwöhnt von den großen Motoren und der Kadett fühlt sich so oder so "lahm" an. :D