Es gibt wieder Neuigkeiten!
Er läuft!
Zunächst gab es noch Probleme damit, dass die MKL ständig leuchtete und auch ein ausblinken sowie auslesen mit dem Tech1 brachte kein sinnvolles Ergebnis. Beim zerpflücken des gesamten Kabelbaums und legen von Wurfleitungen habe ich den Fehler dann entdeckt. Ein Pin am Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor war unter der Gummitülle rausgerutscht. 
Die Ladeluftleitungen habe ich nun auch endlich einbauen können. Bin damit soweit ganz zufrieden. Man sieht den Kühler von vorne nicht und sitzt meiner Meinung nach vor dem Getriebe doch den Umständen entsprechend relativ gut im Fahrtwind. Lediglich die vorgegebenen Winkel der Leitungen passen nicht so 100% und knicken leicht ein. Da werde ich die Schläuche zumindest an dieser Stelle durch ein passgenau gebogenes Rohr ersetzen.
Trotzdem gibt es weiterhin Probleme wenn er kalt ist. Er nimmt das Gas nicht an und fängt an zu stottern. Kühlmitteltemperatursensor wurde bereits getauscht, also die Suche geht weiter. Sobald er warm ist, alles bestens.
Dann die erste Probefahrt, fährt, lenkt und bremst. Waren zwar nur ein paar hundert Meter die Straße hoch und runter aber dennoch ein kleines Erfolgserlebnis
Irgendwann hat mich dann doch wieder die Motivation gepackt den Auspuff weiter zu bauen. Das Hosenrohr abgeschnitten, den Bogen vom Calibra der am Kat dran sitzt abgeflext. Kurz aneinander gehalten und für gut befunden. Wirklich unglaublich, der Bogen passt so perfekt und endet genau mittig im Auspufftunnel vom Kadett. Also den Flansch wieder verschweißt und fertig! Das Rohr am Kat verlängert und ein 63,5 Rohr drüber geschweißt um es in den Gruppe A Mitteltopf schieben zu können. Und das alles ohne das Auto in der Werkstatt gehabt zu haben. Aneinander gehalten, angezeichnet mitgenommen und verschweißt. Nichts am Auto anpassen müssen, passt perfekt!


Aufgrund des F28 Getriebes passt die Wiechers Querlenkerstrebe nicht, also schnell eine neue gebogen und geschweißt.


Und wie immer wenn man etwas umbaut, es kann nicht alles glatt gehen. Kurz mal die Straße eingenebelt.(Keine Sorge ist nur ein Kühlwasserschlauch undicht gewesen)
Jetzt stehen noch kleinere Aufgaben an bevor es zum TÜV gehen kann:
- Friedrich Gruppe A anpassen (vor allem der Achsbogen passt gar nicht)
- Kabelbaum neu isolieren und verlegen
- Ladeluftverrohrung ersetzen
- Frontträger schweißen (beim abschleppen mit der Stange!!! den Haken aus dem Blech gerissen
) Der 24V Senator hatte wohl doch zu viel Power
- Halterung für Ölleitungen und Ladeluftkühler Fräsen
- Tachoübersetzung ändern (Zwischengetriebe einsetzen)
So jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen, lasst was hören 