Beiträge von Mäx

    Also ich habe jetzt an den Kabeln vom Drosselpoti zu Batterie Plus gemessen und Pin 2 zeigt 12V. Das heißt dass, das eigentliche Pluskabel vom Steuergerät kein Plus ausgibt, sondern auf Masse liegt.
    Also war die Vermutung auf Kabelbruch. Alle Kabel wurden durchgemessen, es sind in jeder Leitung 0,1 Ohm. Dann habe ich den Kabelbaum frei gelegt und auf Kabelbruch untersucht. Es ist keiner zu sehen. Habe dann mit dem Tech1 ausgelesen und dieser zeigte den Fehlercode 21 gar nicht an, sondern nur 15 und 31.
    Die Stromversorgungsleitungen zum Steuergerät sind auch in Ordnung.

    So ich schon wieder, langsam bin ich echt am verzweifeln!


    Die Stecker vom Klopfsensor und Leerlaufsteller sind nicht vertauscht, denn die waren nie unten. Habe alle Massepunkte sauber gemacht und angezogen.
    Dann habe ich den Poti getauscht, immer noch das selbe Problem. FC 21
    Dann das Steuergerät getauscht, Auto läuft einwandfrei aber immer noch FC 21.
    Dann Gang eingelegt Kupplung kommen lassen, Auto fängt an zu stottern und aus.
    Sprit ist da, Funke ist da.


    Hatte die Batterie dabei jeweils bestimmt 10 min abgeklemmt und die Pole miteinander verbunden, dann müsste doch eigentlich der Fehlerspeicher gelöscht sein.


    Jetzt weiß ich langsam echt nicht mehr weiter...

    Die Verkabelung habe ich wirklich schon so oft geprüft, da bin ich mir mittlerweile sicher das hier alles passt, zumindest vom anschließen her.
    Ein versteckter Kabelbruch oder ein Wackler kann natürlich irgendwo sein, das werde ich auf jeden Fall nochmals ansehen.
    Was meinst du mit richtig rum? Kann man da einen Stecker verdreht aufstecken?
    Werde trotzdem mal alles was am Poti hängt überprüfen.
    Steuergrät bekomme ich nächste Woche mal eins ausgeliehen zum Testen.


    Bin den Calibra nach dem Kauf, bevor ich ihn geschlachtet hab,eine Woche lang ohne Probleme gefahren (hatte nur einmal den FC fürs Ladedruckregelventil drauf, lief aber sonst gut)
    Habe das Auto auch nach der Probefahrt direkt mitgenommen, also keine Möglichkeit mehr gewesen was am STG rumzupfuschen.

    Hab ihn nochmal ausgeblinkt. Habe den Caliba davor noch gefahren, da hat alles funktioniert, also schließe ich ein vertauschen von irgendwelchen Teilen aus.


    Bei laufendem Motor FC 51


    Nur Zündung FC 21 und FC 31.


    31 ist klar, aber warum bringt er 51 nur während dem laufen und im Stand nicht und warum bringt er 21 nicht bei laufendem Motor?
    Mal angenommen die Spannung am Drosselklappenpoti wäre tatsächlich zu hoch, was würde Abhilfe schaffen bzw was kann der Grund für sowas sein?
    Das würde auch den unrunden lauf beim Gas geben erklären oder nicht?

    Ich nochmal...
    Habe die Verkabelung mehrmals durchgecheckt, einige Stecker ein- und ausgesteckt und nun kann ich den Karren ausblinken.


    Fehlercode 51 - Fehler im Speicher (Prom) Steuergerät


    Im Stand läuft er ganz ruhig aber beim Gas geben hat er Aussetzer und keine Leistung.
    Habe ich die richtige Vermutung, das mein Steuergerät einen weg hat?

    So weiter gings, der Kühler funktioniert mittlerweile einwandfrei, der Lüfter läuft auch an, also hier ist schon mal alles ok.


    Aber das Problem, dass die MKL dauerhaft an ist habe ich immer noch und ich finde in der Verkabelung keinen Fehler.
    Ich werde morgen mal ein Tech1 besorgen ob ich vielleicht wirklich einen FC drauf habe, aber dann müsste er sich ja eigentlich ausblinken lassen...

    @Goldenkadett ja das wars, die Pumpe kriegt erst auf der 3. Stufe Saft, da kann ich lange messen bei eingeschalteter Zündung. Ich frage mich nur wieso der vorher nicht wie alle anderen Autos kurz für 2sec Druck aufbaut?


    Die MKL bleibt dauerhaft an, ich kann ich auch nicht ausblinken wenn ich A und B am Stecker brücke.


    Außerdem macht mein Kühlkreislauf nicht auf, die Temperaturanzeige steigt, aber es wird nur auf einer Seite vom Kühler der Schlauch warm.

    Ja genau, aber er schaltet beim Zündung einschalten auch nicht kurz die Pumpe an sondern gar nicht...
    Wenn ich das Relais brücke springt er an.
    Die MKL bleibt auch an, kommt das von der Brücke?

    So habe jetzt nochmals alles überprüft.


    Die drei Massekabel an der Ansaugbrücke habe ich gefunden und sind auch dran, es liegt auch Masse an.
    Die MKL geht mittlerweile, hatte da einen wackler im Stecker.


    Mein einziges Problem ist jetzt, das mein Benzinpumpenrelais nicht durchschaltet (Müsste von 30 auf 87b sein?)
    Habe schon das Relais aus meinem Senator hingehängt, auch da tut sich nix. Woran kann es jetzt noch liegen, dass das Relais nicht schaltet?