Beiträge von cph

    An der Zündspule kommen 4 Kabel an, auf welchen soll 12 V sein? Am Zündmodul kommen ich glaube 6 an, hab heute morgen noch nicht gezählt. Auch da die Frage wo sollen es 12 V sein?


    Mein fehler tritt selten auf kann sich irgendwas von den teilen "regenerieren"?


    Für das Feststellen des fehlenden Zündfunkens habe ich ein neues kabel verwendet, dass ich direkt, ohne Verteiler an die Zündspuple geschlossen habe, und in einem 2. Versuch habe ich es an den Verteiler angeschlossen. Beide male kein Zündfunke.
    Also die Kabel, die übrigends schon neu bestellt sind fallen als Ursache eigentlich raus.


    Meint ihr ich soll den ganzen Zündverteiler erneuern oder nur versuchen nochmal die Spule und den Zündunterbrecher/Zündmodul zu erneuern, da der fehler selten auftritt kann es sein dass ich durch messen nichts feststelle, weil der Fehler grad nicht vorliegt?


    Mein FOH meinte einzelteile im verteiler zu tauschen hätte bei ihm nie Erfolg gehabt, ich solle mir nen Verteiler vom Schrott holen und einbauen.


    grüße
    cph

    Hi, seit ca. 2 Wochen ist mein Kadett 2mal stehen geblieben.


    Beides mal kam kein Zündfunke mehr (mitten während der Fahrt, Motorleuchte an, dann folgen Öl und Batterie, der Motor ist einfach aus)


    Heute war es Nass draußen, beim ersten mal bin ich mir nicht sicher.


    habe das Zündkabel direkt an der Zündspule angeschlossen und in einem 2. Versuch direkt von einer Zündkerze abgenommen. Beides male kein Zündfunke.


    Nach einiger Zeit (beim ersten mal über nacht, beim 2. Mal hab ich die Batterie abgeklemmt und das Steuergerät gewechslt) läuft der als wäre nichts gewesen.


    nach dem ersten Liegenbleiben (vor dem 2.) Habe ich Zündspule (neu) und Steuergerät (gebraucht und geprüft) ausgetauscht,


    das Zündmodul/Hallgeber habe ich vor ca nem jahr getauscht .



    Motor C16NZ



    Also kein Zündfunke aber Steuergerät und Zündspule sind es definitiv nicht.



    Motor war beide male den Tag schon ca 60km gefahren abgekühlt ca 2km gefahrwn, abgekühlt (ca3 stunden) dann trat beim nächsten mal das problem auf (beim warmwerdenden motor) beim ersten mal bin ich vom parkplatz bis auf die straße gekommen, beim 2. Mal bin ich ca 3-4 km weit gekommen.


    Hat der C16NZ einen Sensor der eine sofortige Abschaltung des Zündfunken bewirken kann? (Bei neueren passiert sowas bei kaputten ot-gebern ja manchmal)


    Ich weiß echt nicht weiter, der Verteiler ist ok, da ist nix ausgeschlagen, wenn er läuft läuft er gut. Zündkerzen, kabel Verteilerkappe sind neu oder kein Jahr alt, aber was bringt das wenn schon aus der neuen Zündspule kein Funke kommt?
    Steuergeräte hab ich 4 Stück, bei 2en ist der fehler "aus heiterem Himmel" aufgetaucht, ich wette die sind es nicht, zumal das 2. Generalüberholt ist


    Zündmodul von Mapco ist kein Jahr alt, das originale was auch nicht kaputt war (zuckelte damals lag aber nicht am Zündmodul) habe ich verlegt.


    es kann eigentlich nur ein sensor sein, der Bewirkt, dass das Steuergerät den zündfunken abschaltet, oder was meint ihr?


    Gibt es so einen Sensor?


    Grüße
    cph

    Kriz 2Zylinder geht hatte mal nen 13NB der lief nur auf 2 Zylindern (zwar schlecht und ohne Leistung aber er lief auch im Standgas). Mein Meister bei Opel meinte das habe er in Über 50Jahren als Meister noch nie gesehen. Er hat bei zylinder 3 und 4 die zündkabel abgezogen und der lief immernoch. Leider hatten Zylinder 3&4 auch keine Kompression mehr.

    Ich finde mit dem Steuergerät hast du pech gehabt, ich bin jahrelang ohne das Band gefahren, beim g-astra ist es nur noch zum "entstören" der braucht es gar nicht.


    Irgendwann hat mein foh das gesehen und auch was von brennenden kupplungsseilen erzählt und das gemacht. Seit dem springt er besser an aber mehr auch nicht ;)

    Also ich fahre in meinem C16NZ 0w30 der verbraucht zwar nen bissel öl aber das ist absolut kein problem (das öl kommt von meinem Opelhändler und kommt da auch auf die modernen karren z.B. CDTI und Turbo-Benziner)
    Del läuft jetzt seit mehr als 70tausend km auf dem 0w30 und hat absolut keine Probleme damit. Und ich fahre den nicht wie ne alte Oma ;)


    Mein C16NZ läuft aber bergab auch über 200km/h laut tacho (wenn du von Wünnenberg die A33 nach PB fährst geht es kurz vor der Abfahrt Münkeloh bergab auf so ne Brücke da geht er über 200 ;-))


    hab den damals von automatik auf schalter umgebaut, wenn du das tun willst solltest du auf jeden Fall ein Getriebe vom 1.6 nehmen, vom 1.4 passt nicht. Du brauchst auch schwungscheibe, schaltgestänge, pedale, kupplungsseil, kupplung (ambesten komplett neu also druckplatte lager Scheibe,), Antriebswellen rechts und links, Getriebe/motorhalter mit Lagergummis (in der mitte mit Schaltgestänge, am Getriebe (Fahrerseite) nur Aufhängung mit Gummilager), du brauchst die andere Schaltkonsole im Innenraum und nen anderen Tacho (weitenzahl glaube 1125 der Alte Tacho zeit dann viel viel zu schnell an.) ich glaube das war es ziemlich.
    Ich würde gucken ob ich nen Schlachtfahrzeug bekomme oder alles an einem auto ausbauen was geschlachtet wird.


    getriebe ist ein F13 gibt es mit 4 und 5 Gängen.


    Umbau hat meinen Spritverbrauch von über 12 liter auf 8 Liter runtergebracht.



    Eine Frage hab ich noch, wo hat dein Auto nen AGR ventil? Meins hat kein AGR , bin ich auch froh drum, hab auch keine Leuchtweitenregulierung, ;)

    Leerlaufsteller?


    Also wenn es ein "elektronischer Vergaser" ist also Multec (1,4 1,6) kann es auch das Motorsteuergerät sein. Das Findest du im Fußraum Beifahrerseite rechts.


    Vorsicht! Vor Ausbau Batterie abklemmen.


    Auf dem Steuergerät ist ei Aufkleber oben rechts sind 2 Buchstaben und irgendwo steht immer ne längere Nummer (eher Mittig Linksbündig auf dem Aufkleber) die Nummer bei ebay oder so eingeben. Nummer und Kennbuchstaben sind eindeutig, d.h ein gerät mit kenbuchstaben xy hat immer nummer... und andersrum


    wenn möglich die selbe Steuergerätenummer verwenden. (bei mir läuft aber auch ne andere...)



    Ist nur ne Idee, hatten das Problem mal in der Werkstatt, aber da ging der immer sofort aus wir dachten auch leerlaufsteller aber der wars nicht.


    Wenn das Problem immer wieder auch unter gasgeben beim fahren auftritt kann es z.B. auch nen zahnriemen sein der "überspringt" hatten wir mal bei nem Vectra, der ging aus und rollte sich selbst wieder an.



    Also letzteres ist seltener, Kaputte Steuergeräte kenne ich mehrere Fälle und kommste in der regel unter 30€ dran.



    Aber wichtig:


    Wie ist dein Motorcode? Wenn du das nicht weißt welche Zahlen stehen auf der Heckklappe? (Ist schon mal nen Hinweis)

    Hi, habe vor 500 km öl und filter gewechselt, natürlich über die Blasschraube, öl ist noch gelblich braun, ist nur beim letzten mal so schnell schwarz gewesen, ich fahre das gm freigegebene öl (0W30) was wir in der Werkstatt haben. Damit läuft auch under 1.9CDTI.


    Habe bei dem Ölwechsel die Ventildeckeldichtung neu abgedichtet, weil der ganze Kopf ölig war.(nach 100 km schon wieder, deswegen neue Dichtung)


    Der Chef meint dass wegen kurzstrecken vielleich Benzinrückstände ins Öl gekommen sein könnten., die auf der Langstrecke schlagartig verschwinden. Vielleicht sind es auch Rückstände von dem Reinigungsadditiv.


    ich habe in den letzten 1000 km weniger als 0,1L verbraucht. Aber warum waren 2 mal schlagartig größere Mengen weg? Im moment sagt er ich hätte zu viel Öl, hab das auf der Hebebühne voll gemacht, und er steht ja generell vorn leicht tiefer.


    Werde demnächst auf der Bühne mal nachmessen, dann weiß ich wieviel er mit frischem Öl braucht.


    er schwitzt ein wenig an der Kopfdichtung, wirklich minimal, ist das kopfdichtung wechseln schwierig? Bzw. Muss der immer geplant werden, oder wann nicht?


    Grüße
    cph


    ps:


    Welches Öl am besten ist ist mir egal, er soll nur sauber damit fahren.