Hallo,
mittlerweile gibt es so Gute Wellen, da gehört die 280er zur Steinzeit, ich persönlich würde so etwas heutzutage nicht mehr einbauen.
Zur damaligen Frage, man kann mit der RAM alle Nockenwellenprofile die man für den "Strassenbetrieb" einbauen und kaufen kann, fahren. Ja.
Ich persönlich bin 1995 mit einer mechanischen Welle gefahren mit 3,3mm im OT, da konnte man sagen, das ist ein scheis Leerlauf 
Das "a" und "o" ist aber bei diesen Motoren eine Abstimmung!
Die Motoren laufen alle zu fett, eine richtige Anpassung funktioniert nur über eine Änderung der Programmierung.
Es steht viel geschrieben hier auf diesen 3 Seiten, aber sehr vieles trifft nicht zu.
Wer ohne Schaden das maximale an seinem XE machen möchte, ohne den Kopf abzubauen, der soll sich eine RAM besorgen, moderne Nockenwellen einbauen und eine Abstimmung machen lassen,
damit kommt man dann auf echte 175PS, auf echte und nichts geschätztes.
Zum Thema viel Grad und viel Überschneidung macht das Drehzahlband höher, stimmt nur teilweise, moderne Nockenwellen haben inzwischen einen so energischen Anlauframpen, dass man dadurch untenrum kaum Leistung verliert, sprich ich hab mit weniger Grad die gleiche Leistung oder sogar ein besseres Band als mit "schärferen" Wellen die mehr Grad haben.
Einstellbare Nockenwellenräder sind hierbei Pflicht, denn nur dadurch kann ich den Motor so einstellen wie ich möchte, geht er untenrum zu schlecht, ändere ich einfach meine Gesamtspreizung der beiden Nockenwellen, kann ich ja sehr gut machen beim 16v, das muss man dann herausfinden wie die Nocken, das Ram am besten zur Auspuffanlage miteinander hamoniert.......da gibt es fast keine Pauschale, jeder Motor ist anders, sicherlich ähnlich, aber niemals gleich.
11mm maximalen Ventilhub, würde ich ebenfalls niemlas fahren, geschweige denn pauschalisieren das dies bei allen so ist, dies muss man ausmessen, ich hatte schon Köpfe gemessen da wäre es bei 10,5mm am Ende gewesen, hier ist Vorsicht geboten.
Grüße, Andreas