also die 150.000km hat die Karosse nun auch voll. Der Motor läuft bis auf den Leerlauf auch sehr gut. Das lange F16 Getriebe ist für die häufigen Autobahnfahrten auch die richtige Wahl.
Nun habe ich auch die Zeit gefunden die vorderen Sitzen passend zur Rücksitzbank und Seitenverkleidungen zu tauschen. Vorher hab ich noch die Sitzheizung der alten Sitze ausgebaut und bei den neuen wieder verklebt. Leider ist der Stoff des Fahrersitzes an den üblichen Stellen schon dünn. Da muss ich mir noch Ersatz suchen.
Immerhin hat das alles jetzt wieder ein einheitliches Bild.
Darfst du gerne, allerdings glaub ich nicht das es aussagekräftig ist
Der Motorblock ist ein originales Opel Ersatzteil ohne Motornr und Motorcode. Das heißt er war soweit vormontiert mit Kolben und Kurbelwelle. Dieser hat mich keine 500€ gekostet. Das Kopf planen und Ventile einschleifen (Führungen waren noch gut) konnte ich selber in der Arbeit machen. Kurzum ich hatte nahezu nur die Materialkosten daher nicht grade vergleichbar, die kann sich jeder selber zusammenrechnen. Ich habs nicht gemacht da der Gedanke mit verkaufen sonst größer wird.
Ist ja nun der 4.Motor in nichtmal 150.000km, 2x C16NZ und 1x C20NE die ich nun aufgrund von Motorschaden getauscht habe.
Wobei der letzte C20NE geschenkt war und dafür seine 35.000km gelaufen ist und seinen Dienst bei ziemlich genau 360.000km quittiert hat. Also hat er länger gehalten als ich überhaupt gehofft habe. Aus dem Grund stand auch der andere Block schon bereit. Im Frühjahr war es geplant den Motor zutauschen.
Fahre neben dem Kadett noch meinen Astra f (C20XE 150PS) im Sommer. Zudem gibts noch den Corsa E (1.4 Turbo 100PS) und Corsa A (1.6i 75PS) meiner Freundin mit denen ich ab und an fahre.
Mit den restlichen Autos ist leider noch kein fahren möglich =)
nun gibts auch mal wieder ein paar Neuigkeiten. Der Km Stand beträgt nun 147596km.
Hatte begonnen einen Satz Antriebswellen herzurichten da ein Gelenk ausgeschlagen war. Also entrostet, grundiert und lackiert. Im endgültigen Zustand hab ich leider keine Bilder da mir etwas dazwischen kam...das im folgenden.
Im Januar gabs es leider einen "kleinen" Zwischenfall unzwar war ich Freitags mit heimweh im Rücken auf dem Weg Nachhause. Also kurzum auf der Autobahn alles was der Kadett hergibt, nachdem ich durch ein vor mir rausziehendes Fahrzeug vom Gas gehen musste wurde daraufhin der Motor lauter und lief sehr Rauh bis polternd, natürlich mit entsprechenden Leistungsverlust
Ich hatte wenig Lust auf der Autobahn stehen zubleiben daher bin ich noch bis zur nächsten Ausfahrt gefahren um dann festzustellen das der Motor nur noch auf 3 Zylindern lief. Nun war ich nicht mehr weit von meiner Werkstatt weg und der Kadett hat mich auch noch brav bis dorthin gebracht =)
Dort angekommen habe ich dann erstmal die Zündkerzen rausgeschraubt. Der Keramikansatz der Kerze vom 2.Zylinder fehlte -.- also noch kurz Kompression gemessen und wie zu erwarten hatte der 2.Zylinder 0bar --> also aufmachen.
Beim Ausbau des Zylinderkopfs hab ich dann mit der GoPro mal ein wenig rumgespielt:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ergebnis waren Riefen in der Laufbahn des 2.Zylinder und Einschläge am Kolben und Zylinderkopf.
Daher gab es einen neuen Motorblock, Ölpumpe, Zahnriemen, Wasserpumpe und einen revidierten Zylinderkopf. Zudem gleich mit Öldruckgeber und Öltemperaturgeber ausgestattet und das F16 CR3,94 gegen ein F16 WR3,55 getauscht.
Nun heißts einfahren, die ersten 100km und somit auch der erste Öl- mit Filterwechsel sind schon erledigt. Das lange F16 eignet sich durch die Übersetzung sehr gut zum einfahren.
Der Kadett hat nun fast 100tkm in meinem Besitz gelaufen heißt der KM-Stand ist 135721. Ein wenig etwas hat sich getan. Die Weitec Federn habe ich wieder gegen 30er H&R getauscht da es für den Alltag zutief und hart war in Verbindung mit Bilsteindämpfern.
Und da Urlaubszeit war gibt zwei Bilder vom Gardasee =)
Achte bei dem Polstermaterial das es das von der FIA zugelassen ist. Gab bei Heigo damals auch das normale, und eben das zugelassene. Je nachdem an was für Veranstaltungen du mit dem Kadett teilnehmen möchtest.
Das Schaltschema ist dann aber gedreht oder? Normal wird das ja über die Umlenkung in gewohnterweise umgesetzt, aufjedenfall intressante Lösung.
Wie hast du es eigentlich mit den Sitzkonsolen gelöst? Hab letztes Jahr da immerwieder Diskussionen mit dem Technischen gehabt. Nach der DMSB Lösung siehts jetzt auf den ersten Blick nicht aus.