Beiträge von Flatliner

    Grundsätzlich JA!!! Es ist möglich, der Aufwand ist aber nicht unbeträchtlich.


    Es gibt verschiedene Methoden so etwas zu konstruieren, mit Negativform, ohne Negativform geht aber auch.


    Du kannst auch PU-Schaum nehmen und dir aufs Auto kleistern und dir die Form quasi ausschneiden wie du sie haben willst und du erhälst eine Positivform, je nachdem
    mit welchen Materialien du arbeitest kannst du die PU-Verschäumung auch an der Karosserie belassen, sollte es am Auto bleiben, dann bitte geschlossenporiges Material verwenden, da es sonst
    Wasser zieht was wiederum zu Korrossion führt.
    Die Positivform kannst du dann ganz einfach mit Glasgelege überziehen und laminieren.
    Wenn du ganz clever bist hast du deine Verbreiterungenfertig und kannst sie am Ende direkt ans Fahrzeug laminieren und das ohne Rückstände von PU-Schaum :)
    Einfache PE-Folie auf die Fahrzeugoberfläche ziehen, dann bleibt kein Harz dran kleben und dein Auto saut nicht ein ;)


    Eine genaue Anleitung werde ich hier nicht einstellen, zum Einen ist es quasi selbsterklärend wie man vorgeht und zum Anderen ist das Laminieren von Matrixverbundstoffen eh über Google super erklärt;) Stichwort Faserverbundstoff ............ ein bisschen Hirnschmalz und Kreativität, sowie bedachtes und sauberes Arbeiten und du wirst ein sehr schönes Ergebnis erzielen


    LG

    PU-Schaum verwendet mittlerweile jeder Autohersteller als Schalldämmung in der Karosserie :D .......... soviel zu den (finde ich) dämlichen Kommentaren!!!!


    Wichtig bei offenzelligen Schaumstoffen ist es die Poren hinterher irgendwie zu versiegeln, damit es keine Feuchtigkeit zieht!!!!!


    Anbei, selbst Porsche spritzt bestimmte Hohlräume mit PU-Schaum aus, das weiß ich nicht vom Hören-Sagen sondern weil ich die Dinger (älter als 10 Jahre) aufarbeite und restauriere.




    Ich finde sein Auto garnichtmal so mies, im Gegenteil, er probiert sich daran aus und gibt sich viel Mühe, das sieht man. Klar gibt es auch genügend Kritikpunkte wo man sich dran auslassen kann, zum Beispiel frage ich
    mich wofür er die Golf Radläufe genommen hat, wenn er es dann so verschweißt hat, das hätte er auch mit selbst ausgeschnittenen Blechteilen herstellen können, aber nun gut, lassen wir es ihm doch :) Ich hoffe nur, dass er ordentlich verzinnt hat (sieht auf den Bildern ja nicht so aus) und nen ordentlichen Korrossionsschutz verarbeitete


    Außerdem finde ich seine Stoßstangen garnichtmal so unstimmig ... das Resultat nach dem Lackieren ist doch entscheidend, da sieht das Auto eh ganz anders aus und wirkt nochmal ganz anders. Nen kräftiges Dunkelgrünmetallic würde dem Auto gut stehen, eines welches in der Sonne richtig kräftig dunkelgrün leuchtet und so ........


    Ich hoffe jedenfalls, dass er sich duch diese ganzen Miesepeter nicht entmutigen lässt und unbeirrt sein Qualitätsbewußtsein steigert :) Will mehr Bilder sehen und hoffe dass es bald mehr Resultate zu sehen gibt, mir gefällt sowas.





    @Alle Wir sind alle verrückt oder nicht? Mit dem Finger auf jemanden zu zeigen ist in so einem Forum absolut bescheuert. Bleibt doch einfach bei der Kritik und fangt nicht ständig diese Grundsatzdiskussionen an, das ist der reinste Spam ....


    have a nice day ............




    Edit: Ich habe grad nochmal geschaut, es gibt hierfür mittlerweile feuchtigkeitsabweisenden Schaum, also mit geschlossenen Poren, der luft- und wasserdicht versiegelt, früher wurde dasselbe Zeug benutzt wie auf´m Bau.......................

    stimmt, dickflüssiger ist es auch, denke mal es ist ein "angedicktes" ATF um die Synchronisierung zu gewährleisten und druckfest genug fürs Diff zu sein ................. Öle für Schaltgetriebe mit Diff in einem Gehäuse sind eh Kompromissöle .. von daher.
    Fahre bei mir im Turbo mit F20 nen 80W90 und das hält sehr gut ... von daher ... Schalten geht auch gut, nur wenns etwas kalt ist wirds hakelig, aber dann muss man es halt etwas warm fahren und vorher langsam schalten ..


    LG

    So ne tolle Firma war das nun auch nicht, ich meine was hatten die denn? Die Bodykits sahen aus wie aus den 80ern designed und die Preise waren ebenfalls zu hoch dimensioniert teilweise. Das einzig Gute was die hatten waren die Ansaugbrücken und selbst da gabs oft Mängel. Wenn ich dann noch den Kundenumgang höre ist es kein Wunder dass die die Türen zu machen können, die Auswahl ist zu groß auf dem Markt, so gehen auch langjährige Kunden einfach zu wem anders, wenn sie dort schlecht bedient werden.


    LG