cool, noch wer aus KS
Beiträge von Flatliner
-
-
Ich danke dir Benno für die konstruktive Antwort
Hast du noch nen Schweißpunkt an das Rohr gemacht oder es gelassen?
Viele machen das ja, damit es nicht weiter durchrutschen kann, andererseits schrumpft ja an der Stelle das Material und es würde dann zum Verdrehen neigen, zumindest war das jetzt so mein Gedanke.Meiner Überlegung nach müsste das pressen und spätere lacken absolut ausreichen, glaube nicht, dass sich da was löst.
Notfalls kann man ja das Gußmaterial LEICHT erwärmen um die Spannung auf das Rohr etwas zu vermindern und/oder das Rohr selbst runterkühlen ... -
Danke für deinen Kommentar, beantwortet aber nicht meinen Post!!
-
Hi, ich greif den Thread hier nomma auf.
Will bei mir im Kadett die Federbeine bisserl nachpressen, zum einen mag ich das Fahrverhalten im GSi wie es ist und möchte es nicht ändern und zum anderen ist er einfach nur 2cm zu hoch
Kann mir jemand mal den Pressvorgang näher beschreiben? die Auflagefläche am Achsschenkel ist ja nicht gerade, schräge Hülse anfertigen ist da denke ich logisch.
Was ich mich nur Frage, geht ihr da IN das Rohr und zieht es quasi rein oder setzt ihr plan oben auf das Rohr auf mit ner Platte oder was auch immer?
Die Fragen finde ich berechtigt, weil ich mir Sorgen mache, dass das Rohr oben sonst wegknicken könnte (jedenfalls war das so der Gedanke)Würde mich über ne gute Antwort freuen
LG Dennis
-
neue schraube für die spannrolle verwendet? foh gibt gern mal zu lange raus
lg
-
Zitat
Original von Cassaius
hier schon alles feritg verbaut,nur habe ich im momment ein kleines Problem.Der neue Ausgleichsbhälter hat keinen anschluss für die Drosselklappenvorwärmung.
!du meinst den Rücklauf in den Ausgleichsbehälter? Mach doch einfach nen T-Stück in den Schlauch da oben, schon haste beides
-
Bin noch bei Freundin v36.0, nein sagt bitte nix!
-
Zitat
Original von chris18c20ne
Ach und zur Verbrennnugn das E85 verbrennt besser man hat einen Geringere abgas temperatur weil das zeug heisser verbrennt und somit schneller aus den Brennraum raus fleist und sich schneller abkühlt.
.
Seh ich anders!
Wenn es kälter verbrennt nimmt der Massenstrom ab, also es werden in der gleichen Zeit weniger Abgasteilchen nach draußen befördert!
(Korrigiert mich, wenn meine Erklärung nicht stimmt oder was zu ergänzen habt).LG
PS: Super, die Konjunktur wird angekurbelt, weil jetzt alle neue Kennfelder brauchen um den Zündzeitpunkt anzugleichen (außer natürlich Autos ohne Zündkennfelder
)
-
Zitat
Original von Kadettfreaks Gadebusch
Aber wieso haben die Ethanolfahrer noch weniger Probleme als die die immer wieder gegen E10 wettern?
Ich kann nur von mir reden: schlechte Erfahrungen!!
ZitatOriginal von Kadettfreaks Gadebusch
Aber ich weiß, andere wissen es natürlich besser, als der der den Motor entwickelt hat.
Das ist halt diese verbohrte deutsche Mentalität, alles besser wissen zu wollen.Ich wüsste von keinem Entwicklungsingenieur, der sich dazu öffentlich geäussert haben soll. Diejenigen, die sich äußern sind die Marketingabteilungen der Hersteller und die werden sich hüten zu sagen, dasse wollen, dass die Autos schneller kaputtgehen, damitse mehr neue verkaufen können
ZitatOriginal von Kadettfreaks Gadebusch
Ich werde nach den Tips von Chris, Danke nochmals dafür, meinen C20NE auf E85 umstellen.
Der Frisco läuft im Jahr gut 20000km, dann müßte der Motor ja dann bald hin sein, da das E85 ja noch mehr ist als E10, was die beiden Zahlen ja schon verraten.Stehen die irgendwo im Forum? Wenn nicht wäre es sehr interessant dahingehend was zu posten, damit alle anderen auch etwas davon haben, es sei denn der Chris möchte ein Geheimnis daraus machen
LG
PS: Hab da mal nen paar Links gefunden gehabt zu, sehr interessant.
Zweitaktöl im Biosprit soll wohl helfen
nochmal Zweitaktöl
selbst die Landcruiserfraktion machts----
-
Zitat
Original von chris18c20ne
Das Etanohl verbrennt nicht kälter das schwachsinn das verbrennt heisser!!! dadruch wird aber das abgass kälter
Erklär mir mal bitte den Vorgang!!!