Alles anzeigenDer Threadersteller fährt einen 87er mit 2 Liter Maschine, hier kam der Ölmessstab bereits schon nicht mehr zum Einsatz. Der Ölstandsensor ist dann einfach nur ein Schalter.
Der Ölstabsensor ist auch nur ein Widerstand. Kann man mit einem Ohmmesser durchmessen. Ansonsten brauchts ja, wie beim späteren Ölstandssensor nur einen Durchgangsprüfer, mit dem man eben den Durchgang der Kabel zwischen den Steckern, und eben auf Masse, prüft.
Das ist simpelste Elektrik und keine Raketentechnik. Hab ich sogar schon in einen Ascona C verbaut. Nix Dramatisches.
Der Ölmessstab wurde bis Facelift im 2L 8V verbaut! Der Schwimmerschalter wie beim 16V wurde erst ab Facelift Modelljahr 1990 verbaut.
Das der Ölmessstab "nur" ein Widerstand ist stimmt schon, lese dir mal den Text den ich oben angepinnt habe durch, das ist aus der Technischen Info zur CC für die Opelwerkstätten von damals.
Es ist natürlich keine Raketentechnik aber die "alten" CC sterben nun langsam. Die Hitze im Amaturenbrett tut ihr übriges.
Weiterhin sollte er die Sensoren prüfen, hat er wohl getan und für gut befunden. Er hat nicht geschrieben ob er die CC mit den richtigen Kennbuchstaben verwendet hat.