Dein "CS" hat die Nummern 90312465 1236454 gibt´s noch neu für 117€ bei Opel Classicparts: https://www.opel-classicparts.…gsearch/result/?q=1236454
Beiträge von Carin01
-
-
Bremsflüssigkeit ist oft der Schwimmerschalter im Behälter defekt.
Zieh den Stecker vom Sensor ab und Brücke den Stecker. Wenn dann die Leuchte aus bleibt ist der Sensor defekt.
Wenn der Ölstand von Anfang an blinkt ist was mit dem Sensor (Ölstabsensor) nicht in Ordnung. Kann man an der Blinkfrequenz erkennen. Ich schau nach wie das ist, habe ich nicht mehr im Kopf.
-
Ich habe mir auch den 16V mit M2.8 Motronic eingebaut. Das Steuergerät "PL" ist ohne Wegfahrsperre.
Eines habe ich noch übrig fals Interesse besteht.
-
- es gibt verschiedene Modelle, mit und ohne Steuergerät/Lampenkontrollgerät
Nicht ganz korrekt, es gibt immer ein LKG! Nur ab Facelift ist die komplette Auswerteelektronik im LKG. Erkennbar an den zwei Steckern am LKG.
Der 87er GSi ist vorfacelift und damit das LKG mit einem Stecker.
Wenn du mit verschiedenen CC immer verschiedene Fehler hast liegt es mit ziemlicher Sicherheit an den CC's.
Wie schon erwähnt die Teile öffnen und die Lötstellen überprüfen und nachlöten - habe dadurch schon einige zum Leben erweckt.
Es wird dir aber wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als ein Neues zu kaufen. Musste ich auch vor ein paar Jahren bei dem Wagen von meiner Frau machen, mit dem neuen Gerät keine Falschmeldungen mehr.
Welche Buchstabenkombination steht auf deinem CC? Auf dem gelben Aufkleber.
-
Hi
Diese ganzen VIN-Umschlüsselungen online funktionieren bei den Kadett nicht richtig. Die Motorangaben können die nicht wissen da selbst Opel in der EPC das nicht hinterlegt hat. Das geht auch in der EPC erst bei neueren Fahrzeugen.
Die EZ ´89 passt schon. Der Wagen ist "L" das heißt Modelljahr 1990 und das beginnt nach den Werksferien im Sommer 1989, absolut korrekt also. Der Wagen ist Modelljahr 1990 aber schon 1989 gebaut und zugelassen. Die genau Produktionswoche und Jahr kannst aus dem Adremaschild auf dem Schloßträger rausnehmen ist aber für die Ersatzteilsuche irrelevant.
EPC Umschlüsselung, Motor selbst gewählt:
Eigentlich gibt es für deinen nur zwei:
Opel 1254225 (GM 90360962) ab Fahrgestellnummer J
Opel 1254181 (GM 90197962) bis Fahrgestellnummer J
Das ist so nicht ganz korrekt. Es ist beides mal "ab Fahrgestellnummer" ! Mit dem Zusatz "(C)" "Abgrenzungsdaten nicht hinterlegt" d.h. Opel weiß selbst nicht was verbaut wurde.
-
-
Ich habe an der HA Scheiben. Es würde auch ohne gehen. Der Ing. sagte da es den Umrüstkatalog gibt nimmt er die Daten daraus.
-
Hallo
Heute Mittag habe ich mein Cabrio vom TÜV abgeholt, C20XE ist eingetragen. Das ganze hat der Ing. in ca. 4h Stunden erledigt und ist dabei insgesamt 35km damit gefahren.
Aber leider ist es ja nicht legal
.
-
Hallo
Ich hatte nach dem Motorumbau auch Probleme mit der Temperaturanzeige im LCD.
Für den Kadett gibt es nur einen Temperaturgeber egal welcher Motor: 3439088 1342561
Zuerst hatte ich einen nagelneuen von Hella eingebaut mit folgendem Ergebnis: Die Temperatur steigt recht schnell an bis der letzte gelbe Balken vor dem roten Bereich leuchtet. Ich habe die Kühlmitteltemperatur nicht geprüft und zuerst gedacht der Motor ist so heiß und der Thermoschalter für den Lüfter ist hin und diesen daraufhin getauscht, natürlich keine Änderung der Anzeige und der Lüfter ist auch nicht angesprungen. Dann habe ich erst die Temperatur gemessen und die hat gepasst.
Also neuen Fühler geholt (Marke weiß ich nicht) mit dem Ergebnis das die Anzeige bei Normaltemperatur nur einen gelben Balken zeigt. Gefrußtet habe ich von dem ausgebauten Motor den 28 Jahre alten original GM Fühler eingebaut - Anzeige passt.Also neuer Fühler muss nicht heißen das der geht.
Es ist übrigens völlig egal welches LCD verbaut ist, Steckerbelegung und Temperaturfühler ist immer gleich. Die LCD sind auch an sich alle gleich (ausser Meilen).
-
Der C20NE ist keine Drehzahlschleuder, den im 2. so hochzujagen macht keinen Sinn dafür wurde der nicht konstruiert! Der kommt super von unten raus und dann in den nächsten Gang.
Mit dem 1,8er GSi der ersten Stunde kannst den nicht vergleichen.
Dem Motor kann man durchaus auf die Sprünge helfen aber aber gutes Saugertuning ist immer teuer.
Im Wagen meiner Frau habe ich die irmscher RAM + passende irmscher Nockenwelle verbaut. Weiterhin ist ein Lexmaul 4-2-1 FK verbaut, der aber nicht soviel bringt da die serienmäßige Krümmerauslegung ja schon 4-2-1 ist.
Da ich auch die M1.5.2 aus dem Astra F verbaut habe ist der Standardchip von irmscher nicht verbaut und das Ganze nicht abgestimmt.
Der Motor ist "Giftiger" geworden und hängt viel besser am Gas der Drehzahlbereich hat sich etwas nach oben verschoben.
Es ist absolut alltagstauglich.
Wenn du natürlich voll auf Leistung gehen willst geht das auch aber zu Lasten der Laufkultur und dann wahrscheinlich auch auf Kosten der Haltbarkeit.
Hast du genügend Geld und Zeit kannst natürlich wild probieren.