Hmm, durch die Höhenverstellung sind das ja drei Teile die doch großen Abstand zueinander haben. Ist nun die Frage ob das trotzdem passt? Die Verkleidungen für die starre Säule könnten da schon Probleme machen.
Beiträge von Carin01
-
-
Hallo
Da ich schon länger mit den Gedanken spiele mir eine höhenverstellbare Lenksäule einzubauen bin ich nun auf ein Angebot für einen Rechtslenker gestoßen. Die Lenksäule selbst ist bei LL und RL gleich, soweit bin ich schon.
Meine Frage ist nun:
Welcher Unterschied ist nun zwischen den Verkleidungen für die verstelllbare Lenksäule bei LL und RL? Auf den Bildern konnte ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Ich meine die sind gleich!?Gruß Michael
-
Habe mir auf Google mal Bilder von diesem Power-rohr angeschaut. Ist das eins von diesen Dingen die gefühlte 5 PS bringen weil sie verchromt sind?
Dieter
Nun ja, meines ist rot das bringt gute 8 PS
.
Die Dinger bringen nichts, 0,nichts!! Habe meines vor gut 20 Jahren gekauft im jugendlichen Leichtsinn und den Versprechungen geglaubt. Seither ist es drinnen und da bleibt es auch. Und als günstiger Ersatz für das nicht mehr lieferbare Originalteil ist es OK denke ich.Michael
-
Doch, es gibt inzwisch eine ABE (Gutachterliche Stellungnahme) für die irmscher RL, sowohl für das Cabrio/SH und den CC.
Habe es für Cabrio und SH im Downloadbereich hochgeladen, das Original liegt im Wagen. Für den CC ist es schon im Downloadbereich.
Link: Gutachterliche Stellungnahme irmscher RL für Cabrio/Stufenheck, Eintragung nicht mehr nötig!
-
Halt wollte Niemanden angreifen! Der Schrieb ist von 1996, ich habe das Rohr so 1996 neu gekauft und da war der dabei. Ist wohl wie bei den irmscher RL, da wurde die ABE auch viel später nachgeschoben.
-
Ach ja, nen Schlauch habe ich über.
-
Wie gesagt vor zwei Jahren Irmscher Ram + NW und Lexmaul FK eintragen lassen. Das Powerrohr und der KLR waren schon verbaut und der Prüfer hat gemeint das ist i.O. .
-
Ich hatte eins von Bonrath verbaut, das war mit Gutachten, keine ABE, diese musste per 19er Abnahme eingetragen werden.
Bist falsch informiert:Gerade vom Original gescannt.
-
Powerrohr wird nicht eingetragen, ist eine ABE dabei (die übrigens in den letzten 20 Jahren kein TÜVler sehen wollte).
Selbst beim Eintragen der irmscher RAM vor zwei Jahren hat das Rohr niemanden interessiert. -
hab auch mal Trubbel wegen dem Sch.. ABS gehabt, würd ich auch
dringend ausschalten beim Kadett, hatte mehrmals die Misere, daß einer
der Sensoren gesponnen hat und die Elektrik gleich mit und die Ventile
im ABS-Block auf Durchgang geschaltet haben. Ergebnis = 1 Landung im
Straßengraben, 1 fast überfahrener Fußgänger, dank Hupe und Handbremse
gings aber noch und 1 Fast-Auffahrunfall.Dieses Verhalten kann ich bestätigen. Die Bremse funktioniert zwar weiterhin aber der Bremsweg verlängert sich ungemein wenn das ABS aufmacht obwohl es gar nicht regeln musste. Bin nämlich auch schon über eine Kreuzung gefahren weil das ABS das rechte vordere Rad ständig aufgemacht hat da es der Meinung war es blokiert.
Es ist wohl war das mit defektem ABS die Bremse normal funktioniert. Wenn das Steuergerät erkennt das ein Fehler vorliegt wird das System deaktiviert und es Leuchtet die ABS-Lampe. Aber nur wenn es einen Fehler erkennt!! In meinem Fall war der ABS-Ring vorne rechts gebrochen deswegen hat das Steuergerät falsche Impulse bekommen und gedacht das Rad blockiert, die Werte waren aber noch im Normbereich deswegen hat es munter geregelt war auch schon in dem Astra F meiner Eltern. Ring gebrochen und ABS hat bei jeder Bremsung geregelt und sehr langer Bremsweg.
Bis zur Reparatur habe ich dann einfach die ABS-Sicherung gezogen damit war dann wieder eine "einfache" Bremse.