Beiträge von Lord Modem

    Soo die letzten Tage etwas weiter gemacht. Leider gehts nur in langsamen schritten weiter. Zur Zeit gehts nur mit dem Schlachten etwas weiter.


    Der Motor ist fast draußen


    Und die vorderen Federbeine habe ich auch schon geborgen.


    Des weiteren habe ich ich von einem Freund komplette Bremssättel mit haltern vom Omega 3.0 V6 bekommen. Nur leider steht im Internet sehr viel und trotzdem nichts über die Girling anlage ;)
    Nun habe ich hier ja die 284er Bremse, da stellt sich mir genau die Frage, was ich alles benötige um die Girling-Bremse zu verbauen.
    Was ich bisher weiß:
    - Bearbeitet Bremsscheiben vom W124 E500 mit aufgedrehter mittenzentrierung auf 70mm, geänderter Lochkreis von 5x112 auf 5x110 und die außenseite von 300 auf 296 abdrehen.
    - Bremssattelhalter mit 2mm unterlegen, damit die Scheiben mittig im Sattellhalter laufen.


    Nur weiß ich nicht ob ich nun die Radnaben bis BJ drinne lassen kann, oder ob ich mir da auch noch andere besorgen muss? Das bearbeiten der Scheiben ist kein Problem und eine Unterlage der Sattelhalter ist auch einfach zu realisieren.
    Auch wenn ich Radnaben ab BJ brauche wäre das kein Problem, würde ich aber gerne vermeiden. Was ein größeres Problem ist, welches Radlager muss ich dann verwenden. Bei Federbeinen bis BJ und Radnaben ab BJ?


    Wäre über eine explizierte Antwort sehr Dankbar.


    Des weiteren muss ich mich nun zwangsläufig nach neuen Felgen umschauen. Ich suche deshalb am liebsten 16" Stahlfelgen vom Astra h. Hätte da im Tausch einen Satz in 4 Loch und 16" vom Astra h in neu.


    MFG Andreas

    Hallo, ja da gibt es 2(3) Gründe für:
    1. leider die Sache mit dem Geld. ^^ Das ist mit Frau und Kind, als normaler Mechatroniker leider etwas rar ;) So ein Ordenlicher LET frisst sehr gerne den ein oder anderen Euro^^ Den Kompletten Schlachter habe ich für den Verkauf des vorherigen Motors bekommen. Für das Geld hätte ich vielleicht gerade so einen überholungsbedürftigen LET Rumpfmotor mit Kopf bekommen.


    2. Die Herausvorderung des Umbaus, sowie der Klang. So ein 6 Zylinder gibt es eher seltener in den Kadetten zu sehen. Der Umbau ist etwas komplizierter, was Platz und Hitzevernichtung angeht. So ein LET ist ja quasi nur nen XE mit Pustefix. UNd der Klang von den 6 Pötten ist meiner Meinung nach wesentlich schöner als von einem Turbo. Dazu kommt noch die Laufkultur die noch etwas besser ist. Und mit kurzem Getriebe und leichtem Tellerschwungrad macht der 6-Ender auch sehr viel Spaß.


    3. Der liebe Mann vom TÜV. Habe mich schon mit ihm kurz geschlossen. Er wollte mir ja gerade so erstmal den 2.5er Eintragen. Den LET würde ich bei ihm auch nicht, mal so eben, eingetragen bekommen. Aber ich kann dann immer noch unscheinbar auf 3l umbauen. Da fällt ein Turbo-Krümmer mehr auf ;)


    Und dann ging es auch direkt in kleinen Schritten weiter. Habe gestern den Motor obenrum soweit frei gemacht. Ansaugung runter Drehmomentstütze raus und den Kabelbaum obenrum abgeklemmt. Heute habe ich leider nur das Hosenrohr ausgebaut bekommen. Mal schaun wanns die nächsten Tage weiter geht.


    MFG Andreas

    Schönen Guten Abend allerseits.
    Nun ergreife ich mal die Gelegenheit und Stelle mein "Bastel-Objekt" vor:


    Hier ein Kurzdurchlauf, seit der Wagen letztes Jahr in meinen Besitz gegangen ist:


    Kaufzusatand: Kadett E Cabrio Edition 2.0i BJ 1992, 120 tkm und die letzten 10 Jahre in Sizilien als Sommer/Urlaubsauto benutzt worden. Wenn überhaupt nur Flugrost. Leider aber auch ein recht dicker Kratzer auf der Beifahrerseite.
    Der Wagen stand desweiteren auf orginalen Championschuhen, Hat E-Verdeck und EFh


    Nun kam es aber wie es kommen musste und der nach nur 3 Monaten war mir der Motor schon zu schwach auf der Brust. Da war klar das der nächst größere Motor her musste. Also auf C20xe umgebaut. Den ganzen Winter geschraubt; 16V Bleche eingeschweißt; Astra GSI 16V HA eingebaut; Abs ausgebaut; Motor komplett revidiert; Mäusekino eingebaut; FMS Gruppe A ab Kat inkl. Kat aus nem Turbo-Calibra und viele Kleinigkeite erledigt.
    Im Mai diesen Jahres wurde dann alles beim örtlichen TÜV eingetragen. So bin ich dann dies Jahr immer mal wieder bei sonnigem Wetter gefahren. Insgesammt 600KM. Dann war mir der Motor aber schon wieder zu schwach ^^.



    Also habe ich den neu aufgebauten Motor wieder verkauft und von dem Geld einen Schlachter gekauft. Einen Vectra A V6. Nun hab ich angefangen selbigen zu zerlegen. Die Eintragung des 2.5ers ist auch soweit abgeklärt, nur würde ich gerne im laufe des nächsten Jahres dann auf den 3l auf rüsten. Dafür brauche ich aber ein paar gutachten ähnliche Papiere die die Festigkeit des Cabrios beschreiben bzw für so eine Eintragung freigeben. Fals von euch jemand so etwas da hat wäre ich sehr dankbar wenn er mir diese irgentwie zukommen lassen könnte:


    PS.Ich weiß das meine Schrauberei nicht wirklich Optisch ein Highlight ist, Ich weiß aber das es funktioniert, bin ja schließlich beruflich auch KFZ-Mechatroniker. Ich Schraube mehr an diesem Fahrzeug als das ich fahre. Oberstes Ziel ist es TÜV gerecht umzubauen und alles eingetragen zu bekommen, mit meiner eigenen Note. Ich strebe keine H-Zulassung an. Der Wagen ist einfach nur für mich, als Freizeitbeschäftigung neben Frau und Kind ^^


    MFG Andreas

    Schönen Guten Abend allerseits.
    Nun ergreife ich mal die Gelegenheit und Stelle mein "Bastel-Objekt" vor:


    Hier ein Kurzdurchlauf, seit der Wagen letztes Jahr in meinen Besitz gegangen ist:


    Kaufzusatand: Kadett E Cabrio Edition 2.0i BJ 1992, 120 tkm und die letzten 10 Jahre in Sizilien als Sommer/Urlaubsauto benutzt worden. Wenn überhaupt nur Flugrost. Leider aber auch ein recht dicker Kratzer auf der Beifahrerseite.
    Der Wagen stand desweiteren auf orginalen Championschuhen, Hat E-Verdeck und EFh


    Nun kam es aber wie es kommen musste und der nach nur 3 Monaten war mir der Motor schon zu schwach auf der Brust. Da war klar das der nächst größere Motor her musste. Also auf C20xe umgebaut. Den ganzen Winter geschraubt; 16V Bleche eingeschweißt; Astra GSI 16V HA eingebaut; Abs ausgebaut; Motor komplett revidiert; Mäusekino eingebaut; FMS Gruppe A ab Kat inkl. Kat aus nem Turbo-Calibra und viele Kleinigkeite erledigt.
    Im Mai diesen Jahres wurde dann alles beim örtlichen TÜV eingetragen. So bin ich dann dies Jahr immer mal wieder bei sonnigem Wetter gefahren. Insgesammt 600KM. Dann war mir der Motor aber schon wieder zu schwach ^^.



    Also habe ich den neu aufgebauten Motor wieder verkauft und von dem Geld einen Schlachter gekauft. Einen Vectra A V6. Nun hab ich angefangen selbigen zu zerlegen. Die Eintragung des 2.5ers ist auch soweit abgeklärt, nur würde ich gerne im laufe des nächsten Jahres dann auf den 3l auf rüsten. Dafür brauche ich aber ein paar gutachten ähnliche Papiere die die Festigkeit des Cabrios beschreiben bzw für so eine Eintragung freigeben. Fals von euch jemand so etwas da hat wäre ich sehr dankbar wenn er mir diese irgentwie zukommen lassen könnte:


    PS.Ich weiß das meine Schrauberei nicht wirklich Optisch ein Highlight ist, Ich weiß aber das es funktioniert, bin ja schließlich beruflich auch KFZ-Mechatroniker. Ich Schraube mehr an diesem Fahrzeug als das ich fahre. Oberstes Ziel ist es TÜV gerecht umzubauen und alles eingetragen zu bekommen, mit meiner eigenen Note. Ich strebe keine H-Zulassung an. Der Wagen ist einfach nur für mich, als Freizeitbeschäftigung neben Frau und Kind ^^


    MFG Andreas

    Hallo, Wirklich ein schöner Wagen, de du da hast. Dürfte ich dich fragen welche Nabenkappen das sind? Suche solche auch für meine Astra h Felgen. Und hättest du evtl. eine Teilenummer für mich?


    MFG Andreas

    Hallo, gefällt mir wirklich gut den Sleeper.
    Habe mir auch die Felgen vom Astra h besorgt. Nun bin auch der Suche nach den Nabenkappen, welche du auch montiert hast. Habe gehört das der Meriva b solche verbaut hat, nur konnte ich im ecat nicht wirklich eine Nummer finden, bzw waren mir die Bildchen zu ungenau.
    Hättest du evtl. eine entsprechende Teilenummer für mich


    MFG Andreas

    Hi,
    also ich habe mir im Winter genau diese Stahlflexleitungen bei diesem Händler gekauft. Ich Muss sagen ich bin absolut damit zufrieden bisher. Ist halt Stahlflex, was besser gegen äusere Einflüsse geschützt ist. Kleine Steinchen die während der Fahrt aufgewirbelt werden können nicht ins Gummi schneiden. Ist gegen scheuern geschützt. In meinen Augen sehe ich da nur Vorteile bei diesen Schläuchen.
    Hatte auch keine Probleme die alte Verschraubung vom Ölkühler zu lösen. Das einzige was bei mir festgegammelt war, war die Überwurfmutter an der Sandwitchplatte einer Leitung. Deshalb brauchte ich auch neue Leitungen. Habe dann auch direkt auf Hohlschraube an der Ölpumpe umgebaut.


    MFG Andreas

    So da ich heute nochmal etwas weiter fahren konnte, bei dem schönen Wetter, scheint es wirklich so, dass der Temp sensor, den ich ausgetauscht habe, einen weg hatte. Heute war alles im grünen Bereich in der Anzeige. Komisch ist nur, das die Widerstandsmessung bei 20°C vollkommen i.O war , aber er dann bei höheren temperaturen scheinbar einen weg hatte.
    Kenne das nur das die Sensoren sonst komplett den Geist auf geben.
    Naja hoffe das ich jetzt erstmal ein wenig fahren kann, nach der ganzen umbauerei. Habe zwischenzeitlich auch einen Auspuffanlage finden können.


    Vielen Dank
    Andreas

    Hey nein habe kein Hitzeschutzblech überm Krümmer verbaut. Habe jetzt mal Den Temp.-Fühler profilaktisch getauscht, vielleicht hat der ja im Warem Zustand doch einen weg. Konnte den nur im Kalten messen.


    Morgen werde ich nochmal damit zur Arbeit fahren, da wird er wieder etwas wärmer. Dann schaue ich nochmal.


    Schönes Restwochenende
    Andreas

    So habe den Sensor nochmal durchgemssen alles in Ordnung.
    Habe mir fast gedacht das das Hitzeschutzband zu einem Problem werden könnte. Habs auch nur dran,damit mir der Plastiklüfter und die Servo schläuche nicht wegschmilzen oder anders schaden nehmen könnten. Ist ja schon recht eng in dem Motorraum.