Moin,
ich meine das die Lambdasonde erst ab einer gewissen Temperatur regelt, im kalten Zustand also nicht relevant ist.
Das mit der MKL dauert eine Zeitlang bis die aufleuchtet, sind ein paar Minuten, selbst wenn er warm ist.
Gruß,
Martin
Moin,
ich meine das die Lambdasonde erst ab einer gewissen Temperatur regelt, im kalten Zustand also nicht relevant ist.
Das mit der MKL dauert eine Zeitlang bis die aufleuchtet, sind ein paar Minuten, selbst wenn er warm ist.
Gruß,
Martin
Moin,
machen kann man da immer etwas. Zeig mal Fotos von den betroffenen Regionen, dann kann man eine bessere Einschätzung zum Umfang abgeben
Und was für eine Werkstatt war das? Opelfachwerkstatt, Karosseriebauer...? Mit und ohne Lackierung(en)?
Gruß
Moin,
da die Ladekontrollleuchte auch noch leuchtet, obwohl der Motot läuft, könntest du in dem Bereich der Leitungen der Lichtmaschine suchen. Die Bremskontrollleuchte wird ja zur "Kontrolllampenüberprüfung" beim Starten über eine Diode von der Ladekontrolle gespeist (bzw. die Masse fließt dahin ab). Wenn du einen Stromlaufplan da hast: Bremsflüssigkeitskontrollleuchte ist die "H5" in 319 und die Ladekontrolle ist "H7" in 323. Die Diode ist "V1" in 320. Nennt sich auch Prüfdiode für Bremsflüssigkeitswarnlampe.
Die Diode überbrückt ja beim Starten den Bremsflüssigkeitsschalter.
Die Kontrollleuchten gehen beide über Sicherung 13 auf Klemme 15 und Masseseiteig zur Lichtmaschine auf Klemme 61 D+ der Lichtmaschine
Aussgenommen du hast den 1.5 oder 1.7 Turbodiesel. Da geht die Leitung noch auf ein Ladekontrollrelais und auf das Glühzeit-Steuerrelais.
Möglicherweise ist D+ in der Lichtmaschine defekt? Hast du eine zum Tauschen da?
Probefahrt würde ich damit auch nur sehr ungerne machen. Aber ne Bremsprobe kann man ja auch auf der Auffahrt machen. Ob das Ding bremst merkt man ja auch bei 3 km/h. Das kriegt man dann auch noch mit der Handbremse hin ![]()
Gruß, Martin
Ne, ich meine das der Zeiger des Voltmeters leicht beim Blinken schwankt. Alle anderen Zeiger verhalten sich ruhig. Die Spannung an der Batterie schwankt ja auch ![]()
Ich würd ja nen Video zeigen, aber die sind dann zu groß zum hochladen...
Ja, wenn die Nadel der Spanungsanzeige nicht so tief abgesunken wäre, hätte ich das auch nicht. Zumal die schon schwankt, wenn ich nur blinke... Aber jede getauschte Leitung llindert die Symptome ![]()
Ok, dann guck ich mal o das genauso umsetze.
Ich hab masseseitig noch 0,05V Abfall, dank der neuen Leitungen, vorher: 0,3 V. Jetzt noch die 0,4V auf der Plusseite und dann läuft das. Wenn 13,8V mit den von dir beschriebenen anliegen würden, würd ich nichts machen. Aber mit mit den drei Verbrauchern war ich schon bei 12,5 - 12,8V. Allein mit Ablendlicht gings im im besten Fall "nur" auf 13,6V (bei 3500upm), teilweise auch weiter runter.
Ich hab die 65Ampere drin, hab aber auch vier zusätzliche Scheinwerfer, da wären 45 Ampere irgendwann zuwenig ![]()
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Alternativ könnte ich die Leitung von der Lichtmaschine nicht zum Anlasser führen, sondern direkt zur Batterie führen. Dann muss ich aber noch ne neue Leitung machen.
Achja und danke für die Hilfe und die Hinweise ![]()
Soooooo, ENDLICH hab ich wieder nen kleinen Schritt gemacht ![]()
Die beiden Masseschrauben muss ich noch tauschen (Batterie zur Karosse (Schraube an Karosse) und Karosse - Getriebe (Auch Schraube an Karosse))
Welche Steigung brauche ich da? Ich hatte "ganz normale" genommen
(halt nicht nachgedacht und dann die falschen gehabt)
Die Lichtmaschine gibt die 14V raus, auch unter Belastung.
Muss nur noch die beiden Plusleitungen austauschen. Habe diese jetzt auch endlich mal angefertigt. Paar cm zulang, dafür aber mehr als aussreichendem Querschnitt.
Was mir nur gerade aufgefallen ist, ist das Geweinde vom Anlasser lang genug um diese beiden Kabelschuhe anzuschließen? Da sitzt ja nur ein flacher Kabelschuh drauf
So einen hätt ich auch gern...
sieht echt gut aus
Jo, die sehen mal geil aus
passen auch gut zur Farbe
Moin,
da guckt man schon ein wenig doof aus der Wäsche wenns unten bleibt ![]()
Bisschen fetten kann ja nicht schaden, wenn nicht schon zu viel altes Fett drin sein sollte. Sonst mal überprüfen ob der Steller am Einspritzgehäuse dort vllt "schwergängig" ist und ggf. reinigen. Ansonsten ist da ja nicht viel, was das Pedal unten halten könnte, außer vllt der Teppich wäre drüber gerutscht, aber wie man das schaffen sollte ![]()
Gruß