Beiträge von Hellzzangel

    g11 ist mit g12 nicht mischbar das verklumpt zu ner braunen brühe, laut opel ist es nun mal g11 ^^ was soll ich anderes dazu sagen, die information stammt direkt von opel hierzu kann man sich auch mal http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html dort informieren, alles sehr ausführlich dargestellt, bei mischen von g11 mit g12 kann eine extreme chemische verbindung entstehen die dein metall zerfrisst, was zu verstopfung motorschäden etc. führt, opel führt das kühlmittel vom kaddi unter der nummer auf, dieses entsprichjt dem g11 oder dem basf standart g48, von mir aus kann jeder draufkippen was er will :D, ich hab lediglich gesagt was in meiner be und im serviceheft steht und was der werkstattmitarbeiter (bekannter) bei opel gesagt hat, was man nehmen könnte ist was anderes, sicher geht g13 und g34 basf auch, da es ja ne gm freigabe hat, aber man geht immer von dem aus was im serviceheft steht zu fahren wäre dann das erste ist der VW standart das zweite BASF


    G11
    G48
    grün/ blaugrün

    • BMW, Deutz, MAN, Maybach, Mercedes, Mini Benziner(ab 2001), MTU, Rolls-Royce, Smart, Volvo, Zastava
    • Audi (bis Bj. 07/1996), Opel (bis Bj.07/2000), Porsche (alle Modelle außer 911 bis Bj. 1995), Saab, Seat, Škoda, VW (bis Bj. 07/1996)
    • Geeignet auch für: Chrysler und Ferrari
    • nicht mischbar mit G12!







    G13

    lila

    • Für alle Modelle des VW-Konzerns
    • mischbar mit allen Vorgängerprodukten, seit 2010 in allen Motoren des Konzerns im Einsatz


    G05
    gelb

    • Besonders verträglich mit Graugussmotoren


    G33
    blaugrün

    • Spezialprodukt für Peugeot/Citroen, silikatfrei
    • ACHTUNG: Aufgrund der Farbe Verwechselungsgefahr mit silikathaltigem Kühlmittel nach G11/G48!!


    G34
    orange

    • Spezialprodukt für GM und Opel, silikatfrei

    ist zwar nicht mehr aktuell, aber zu dem frostschutz, es sollte das G11 verwendet werden das entspricht der spezifikation GME L 6 368 und die farbe spielt dort keine große rolle, G12 wird ausschließlich fast nur bei fahrzeugen ab bj. 2000 verwendet

    mit astra f hab ich auch geliebäugelt, aber da is der msd völlig anders zumindestens sahen die auf den bildern so aus,und für 350 € wollt ich nicht einfach blind was bestellen, ich häng ma das bild von der originalanlage dran, leider sind keine maße dabei, vielleicht hat jemand ne idee, ich hätte den flansch an der anlage einfach abgesäbelt und nen rohrverbinder dazwischen geklemmt

    hey leuts, ich will ab da wo eig der kat ist, ne komplett gruppe a auspuffanlage drunter haben, leider finde ich nur a anlagen vom fließheck und/oder cabrio, wie habt ihr das bei eurer stufe gemacht? etwas rum basteln werd ich eh müssen da mein 14nv keinen kat hat

    hey leute, mein gebläse in der mitte, also die frischluftzufuhr macht wenn sie aus ist furchtbare windgeräusche, wenn sie halb offen oder ganz geöffnet ist, ists natürlich weg, hab noch nichts auseinander gebaut, hatte jemand schon mal solche probleme oder kennt die, würde das gern beheben, denn es geht einem ganz schön auf den zeiger :D

    deswegen steht in jedem technischenbeiblatt auch, das die phosphatierung vor dem füller/grundierungsauftrag stattfinden muss, ergalso, muss die phosphatschicht nicht geschliffen werden da diese den haftgrund mit dem metall bildet, und die bilder zeigen von annahme des schadens bis hin zum finish alles,in dem speziellen fall ging es um das egalisieren des spachtelauftrages, wo vorher die schadstelle blank geschliffen wurde, egalisieren bedeutet in dem fall ausgleichen der schadstelle, sprich glatt schleifen, danach folgt die beischleifung, dann die phosphatierung und danach der füllerauftrag