was ist das fürn schmu?! man spachtelt nie auf lack, wie stümperhaft ist das denn bitte? schon mal was von anti rust putty gehört (anti rost spachtel), wie schon erwähnt von mir aus fuscht rum wie ihr wollt, kann man nur sagen dein wort in gottes ohr, ich hab genug berufserfahrung um zu wissen wie es geht und ep verwendet kaum noch eine lackiererei, das meiste ist auf acrylbasis, du wirst es kaum glauben es gibt auch schon schwemmzinnersatz, oh mein gott die technik entwickelt sich weiter oder warum meinst du verkauft spies und hecker acryl füller und grundierung? weils schlechter ist als ep, ja ne ist klar, achso scheisse ist ja keine, renomierte deutsche firma die sich etabliert hat o.0 ist mir echt zu dumm der kindergarten, entweder nimmt man nen rat an und probierts aus oder kauft weiterhin auffen baumarkt altmetalllack, und zum herr auf einer phosphatschicht kann kein lackaufbau stattfinden, warum sollte das denn eine firma verkaufen die autolacke herstellt, wenn es denn garnicht zur schicht gehört, wobei die phosphatierung die aller erste und korossionsschützende schicht ist?! falls man verstanden hat um was es geht sollte man gemerkt haben das man sehr wohl eine sperrschicht auf phosphatierung, lack, blankem blech und spachtelmasse aufbringen kann, weisst du warum das sperrschicht heisst?! weil es den untergrund von äusseren einflüssen sperrt -.- du kommst hier net rein?! aber egal der glaube steht ja jedem menschen frei, ist auch mein letztes wort dazu, der klügere und so noar
Beiträge von Hellzzangel
-
-
wie schon beschrieben auf blanke metalluntergründe, gibt es sowohl als 1 und 2k, sonst mit 1.2-1.3er rp dünn auftragen, meist ist es zu empfehlen spachtelarbeiten vorher zu beenden, manche produkte rufen da ziemliche haftungsstörungen hervor falls man versucht drüber zu spachteln, wie gesagt was man drüber macht ist jedem selbst überlassen, von mir aus kann man auch 1kg multispachtel drauf schmieren
ist aber von ner fachgerechtenausführung weit entfernt, am ende muss man halt selbst zufrieden sein mit seiner arbeit, soll ja jedem selbst gefallen^^
-
du weisst schon das lack haftet weil der untergrund eine gewisse rauhtiefe hat, sollte man mal in der schule gehört haben, glaub physik oberflächengüte, der lack haftet dann durch kohäsion und wenn da auch nur ein kleines eckchen vergessen wurde oder der lack nicht richtig verlaufen ist, kommt es zu einer kapilarwirkung, falls noch spachtelmasse drunter ist zieht dieser effekt noch mehr, da spachtel im allgemeinen hygroskopisch ist, was dir bei einer phosphatierung nicht passieren kann, es sei denn die arbeiten sind nicht fachgerecht ausgeführt, somit ist die wirkungsweise an sich schon der springende punkt, auszug aus wiki, mit du vielleicht anschaulicher verstehst was ich meine, nur weil ep mehr kostet heisst es noch lange nicht das es besser ist!!!
"Bei der Phosphatierung erfolgt zunächst ein Beizangriff auf den Grundwerkstoff, bei dem Metallkationen unter Wasserstoffentwicklung in Lösung gehen. Dann erfolgt die Schichtbildung durch Ausfällung schwerlöslicher Phosphate. Je nach Art der Lösung kann es sich dabei um Eisen-, Zink-, oder Manganphosphatschichten handeln. Bei dernichtschichtbildenden Phosphatierung stammen die an der Schichtbildung beteiligten Metallkationen aus dem Grundwerkstoff, die Metallkationen aus der Phosphatlösung sind nicht am Schichtaufbau beteiligt. Bei der schichtbildenden Phosphatierung erfolgt der Schichtaufbau durch Metallkationen aus der Phosphatlösung, zusätzlich können Metallkationen aus dem Grundwerkstoff beteiligt sein. Die Schichtdicken reichen von einigen hundert Nanometern bei der Eisenphosphatierung bis zu zwei Mikrometern und mehr bei Zink- und Manganphospatierungen."
-
mir geht es speziell um rostschutz durch das phosphatieren werden auf den oberflächen der metalle dünne, feinkristalline und schwer lösliche
metallphosphatschichten erzeugt, das phosphatieren ist ein chemischer prozess, durch tauchen oder spritzen der metallischenoberflächen in sauren lösungen wird durch die chemische reaktion mit dem grundmetall eine fest mit der oberfläche verbundene, feinkristalline metallphosphatschicht erzeugtvorteil
guter temporärer korrosionsschutz
feinkristalliner schichtaufbau
verminderung der reibwerte
verbesserung der gleiteigenschaften
haftverbesserung von lacken
elektrisch Isolierend
erleichtert nachträgliches verformen
nicht zu beschichtende flächen können partiell abgedeckt werden (abdeckarbeiten, wenn teilweise maßhaltigkeit gewünscht wird)die nachteile vom ep
hoher preis
viskosität ist normalerweise hoch, für die verarbeitung mit glasfasern oder anderen füllstoffen müssen spezielle niederviskose typen eingesetzt werden
kann nur über 10 grad verarbeitet werden
die aminhärter sind giftig, dauernder hautkontakt soll vermieden werdenaber im grunde ist es sag ich ma jeden sein bier, verwenden und verarbeiten kann man alles solange sich alles verträgt
-
muss ich frank zustimmen, jeder gutachter oder tüver sagt, was original dran war muss auch wieder dran sein und funktionieren, zwecks der betriebserlaubnis, und ohne be zu fahren ist sehr riskant und teuer, anders verhält es sich wenn du zb kein abs hast aber eins nachrüsten willst, da du dadurch die sicherheit erhöhst kann der umbau abgenommen werden, aber mit der rückrüstung verringest du so zu sagen die sicherheit des autos und das lässt der gesetzgeber hier zu lande nicht zu
-
die vermutung habe ich leider auch -.- zum glück haben die den innenraum so belassen wie er sein muss und den motor
-
dank dir, das konnte ich mir schon denken, da werd ich lieber was ordentliches kaufen, an neu teilen will ich nicht rum schweißen oder bauen, da geb ich lieber bissel mehr kohle aus und geh auf nummer sicher
-
das is gut zu wissen
da der vorbesitzer ja schon so viel gefuscht hat, will ich alles soweit nach gucken, mer weiß ja nie was ein noch erwartet, frank wie schaut das aus wenn ich ich ne auspuffanlage vom fließheck/cabrio nehme passt der von der länge her unter die stufe? ta technix hat ne gruppe a anlage und mir kommt das komisch vor das die sowohl fürs fließ als auch stufenheck passen soll o.0 die stufe is doch eig nen stück länger hinten
-
okay, hab das nicht mehr so genau im kopf, hast du denn ne idee was da eventuell verbaut wurde? wie gesagt ich mach morgen mal fotos das is dann nen bisschen anschaulicher, aber die kba sollte doch soweit stimmen frank?
-
ich mach montag ma fotos, bin mir fast sicher das es 74 war, und die breite war 37mm, die antriebswellen sind meiner meinung nach nicht so dick, wie gesagt ist mein erster kaddi =) wäre aber gut zu wissen was der vorbesitzer eventuell doch verändert hat, kann natürlich auch sein das die kba 0039/828 nicht genau passt, da das auto genullt ist wegen import, die kba hab ich bei opel erfragt, da kam nur die antwort das müsste die sein, kann halt nur sagen is nen 1.4s mit 75 ps und baujahr 1990, kann auch ma die schilder vorne fotografieren also adrema, wenn das hilft