Beiträge von Matthias85

    Wenn ich ein Auto kaufe, schau ich mir erstmal den Lack an und entscheide dann was bzw wie intensiv ich an den Lack gehe, denn man darf nicht vergessen, zu starke Polituren nehmen Material weg. Bei Polituren greife ich auf Sonax Profiline zurück, die sind preislich noch ok und keine Baumarktware.


    Um den Lack nur aufzufrischen nehme ich
    Sonax HP 01 06, diese Politur hat sehr wenig Schleifmittel, dafür aber hohen Glanz.


    Bei Lackoberflächen die viele kleine Kratzer bzw Waschanlagenwirbel haben nehme ich Sonax SP 06 02, diese hat ein hohen Schleifmittelanteil und wenig Glanz, da arbeite ich mit der HP 01 06 nach.


    Habe ich ein gutes Lackbild erarbeitet, verwende ich Wachs mit wet look, damit bekommt man ein sehr guten Tiefenglanz hin. Ich bevorzuge da von Chemical Guys das butter wet wax( hält aber nur 2 Monate den Glanz und muss öfters nachgewachst werden, ist halt ehr was für show and shine)


    Ich poliere ein Auto aber nur einmal ordentlich und dann nur noch Wachs um die Oberfläche zu schützen, da ich Waschanlagen möglichst meide.


    Habe bis jetzt nur per Hand poliert, wer gern mit Maschine arbeitet( war bis jetzt zu geizig eine zu kaufen), Sonax Profiline bietet da unterschiedliche Polituren, sprich ob Exzenter oder Rotationsmaschine. Ist halt für den Profi um schnell Ergebnisse zu bekommen.


    Für den Handauftrag gibt es aber tolle Schwämme, nennen sich Lackmaus und gibt es in unterschiedlichen Stärken, die je nach Politur verwendet werden können.


    Finde das reicht, aber wer sein Auto versiegeln möchte, was etwas länger hält, der sollte im Bereich Marine schauen, ist auch nicht ganz so überzogen teuer :)


    Kumpel verwendet einmal im Jahr Rupes Marine Wachs, das ist spitze und bleibt lange auf dem Lack.


    Gruss


    Matthias

    Die Teile sind aus GFK.


    Würde ehr zu andere Serienradläufe greifen und diese einschweißen, wie E34, golf1 oder vordere Kadett E Kotflügel. Hab aber auch schon gesehen wie welche aus den original Radläufen was durch schneiden und bördeln geformt haben.


    Gruss


    Matthias

    @Strahli, in meine Antwort habe ich mich auf niemanden bezogen oder einbezogen, es war meine Sicht der Dinge die ich den Themenstarter dargelegt habe. Es brauchte sich also niemand angesprochen fühlen.


    Diskussionen, die auf Basis von Meinungen anderer geführt werden mache ich nicht, wenn mit Bezug. Wenn der FOH den Ölwechsel so vorgibt, wird es ausreichend sein und darauf hat sich auch meine Anschauung aufgebaut.


    Gruss


    Matthias

    Alter Spruch der sich immer wieder bewährt :


    Don't touch a running system :thumbup:


    Warum teuer spülen lassen, wenn dann liebers Öl aus dem Vorrat ablassen, Filter neu, auffüllen und gut. War Jahrzehnte bewährt und das was der Filter gesammelt hat ist ausreichend. Wäre dies nicht so, hätten die Hersteller die Getriebe anders konstruiert, ist doch bei allen so. Ok bei Getrieben neuster Generation vielleicht empfehlenswert, aber wir reden hier von 30 Jahre alte Technik, das sollte man nach so langer Zeit durch Aktionismus nicht zerstören :)


    Mein Kumpel hat mit etwas Umbau im Kadett Cabrio nen z18xe an das TH125 geschraubt und da könnte eventuell durch Überlastung das Öl arg verschleißen, aber doch nicht beim 75pser ;)


    http://sendvid.com/s789no6w


    Gruss


    Matthias.

    Ich möchte ja Federn von KAW verbauen und da ich vorn schon mal alles zerlege, wollte ich gleich neue Domlager verbauen.


    Gibt es da Unterschiede je nach Achslast?


    Baue mir zu nächstes Jahr ein 16V auf und hat der stärkere drin oder gibt es da kein Unterschied?




    Gruss


    Matthias

    Da er original hoch bleibt, würde ich auch 195/50 empfehlen, aber sollen die Kanten unberührt bleiben, würde ich zu 195/45 raten.


    Ist dann aber nee Optikfrage, weil 45er Gummis original hoch nicht gut aussehen.


    Ich habe im Juni 15mm Irmscher Federn abzugeben, bei mir kommen KAW Federn rein, dann ist er nicht ganz so hoch und es passt optisch besser.

    Alles gut, ich wollte nur mal warnen bevor die nächste Eskalationsstufe kommt :)


    Es kam übrigens die Farbe an, natürlich Gold, schöner Farbton, sollte nicht zu sehr leuchten. Habe aber zur Sicherheit seidenmatten Klarlack bestellt, bin aber erst wieder in 14 Tagen zuhause um was zu machen. Hatte nur Angst beim Farbton, aber die Lackiererei hat gut angemischt und das sieht nicht zu intensiv aus.

    Also der Zahnriemenwechsel am 8V ist somit das einfachste was es gibt, willst dafür wirklich Geld in der Werkstatt verblasen? Es kann im E Fall nichts passieren, das ein Freiläufer, der Zylinderkopf ist so gebaut das die Ventile selbst bei falschen Steuerzeiten nie die Kolben berühren können.


    Gates Zahnriemen mit Wasserpumpe kostet was um die 40€ bei Motointegrator.de!


    Einfach nee Wanne unters Auto stellen, den unteren Schlauch am Kühler ab und Kühlwasser auffangen. Dann Luftfilterkasten ausbauen, Schlauch zur Drosselklappe raus und anschließend Lima lösen, Keilriemen Lima abnehmen. Ebenfalls Servopumpe entspannen und den Keilriemen runter nehmen, nun kannst die 4 Imbusschrauben der Riemenscheibe abschrauben und die Riemenscheibe entnehmen. Jetzt machst den Deckel vom Zahnriemengehäuse ab und siehst selbigen. Zuerst drehst mit ner Knarre unten an der Kurbelwelle die Markierungen auf OT ( Halbmond auf dem Zahnrad muss senkrecht nach unten stehen, dort erkennst du auf der Ölpumpe die Aussparung und oben am Nockenwellenrad hast du bei ein Zahn nee Kerbe, die muss an der hinteren Plasteverkleidung vom Zahnriemengehäuse übereinstimmen). Nun kannst den Zahnriemen durchschneiden, rausholen und die 3 Schrauben der Wasserpumpe rausdrehen und diese entnehmen. Jetzt die Neue einsetzen und die 3 Schrauben leicht eindrehen, sodass diese noch links- und rechtsherum verdrehen kannst. Jetzt einfach unten den Zahnriemen übers Zahnrad legen, über die Wasserpumpe fädeln und oben übers Nockenwellenrad. Geht etwas straff, aber mit Gefühl wird das schon. Jetzt einfach nur zwischen Wasserpumpe und Nockenwellenrad die Spannung prüfen. Ideal ist 90 Grad verdrehen. Ist es zu straff oder zu sehr verdrehbar, einfach durch verdrehen der Wasserpumpe spannen und die 3 Schrauben anziehen. Zur Kontrolle 2 Kurbelwellenumdrehungen unten mit der Knarre drehen, passt es mit den Markierungen und der Spannung, alles gut und Fertig. Jetzt nur zusammenbauen und min. 200€ gesparrt für was anderes. Kühlwasser einfach einfüllen, Motor laufen lassen mit offenen Deckel, wenn er warm wird, fließt der Rest auch nach.


    Ich würde es mir überlegen, ein Kadettfahrer muss sich sowas schon zutrauen, ist echt kein Hexenwerk.


    Gruss


    Matthias

    Das ist dann ja auch logisch, wenn alles ab ist, sind die Markierungen ja offensichtlicht!, Aber diese auf Riemenscheibe und Dorn ist gleichwertig und keine Opelvertragswerkstatt baut die Riemenscheibe unnötig ab, wenn die Opel AG dies so vorgibt, die Zeit bekommen die auch nicht bezahlt. Zumindest war es definitiv damals so, wo die Fahrzeuge noch Garantie hatten, das hat nichts mit jeder wie er mag zu tun, es waren und sind noch gültige Vorgaben :) TIS gibt es vor!!!