Beiträge von kadett66

    Um die größe der Filtermatte mache ich mir keine Sorgen.Da gibt es Leistungsstärkere Fahrzeuge mit kleineren Matten. Die Fläche ist ausreichend genug. Mit einem Filter von pipercross oder ähnliches sollte es mehr als ausreichend sein. Da ich mit dem System höchstens eine phase 1 fahren werde. Später kommt eine komplett neue Ansaugung die nicht mehr über den Ventildeckel verläuft.


    Der Querschnitt der Rohre sind wichtigerin meinen Augen.



    Genau. Deswegen haben die LMM einen Gitter davor. Um die Luft zu beruhigen. Wie gesagt es ist ein Prototyp. Um die Rohrlänge vor dem LMM wie Original zu gestallten kommt ein Trichter in den Kasten. Dies sorgt für eine bessere Ansaugung der Luft und die Luftsäule hat genug länge um sich zu beruhigen.


    Deswegen habe ich einen Trichter Konstruiert. Dieser ist an der Ansaugseite abgerundet.





    So soll es im Kasten aussehen.








    Werde es heute Abend mal dranstecken und gucken wie es in echt aussieht.

    Da der Luftfilterkasten mir von Anfang an nicht gefallen hat auch wenn es nur für den Tüv sein sollte und ich jetzt die möglichkleit habe es größer zu bauen ,habe ich mir ein paar gedanken gemacht. Ich wollte nicht direkt übertreiben und alles neu Konstruieren. Deshalb habe ich erst einen Deckel entworfen um möglichst viel volumen aus dem Originalen System raus zu bekommen.


    Ich habe den Deckel in 3 Teilen entworfen um die Druckzeit zu minimieren und eventuelle Änderungen leichter zu korrigieren. So sahen alle 3 teile gedruckt aus. Dies sind erste Prototypen.




    Um die Teile zu verbinden habe ich ein Stecksystem eingearbeitet.



    Die Teile passten super ineinander. So sah es dann zusammengebaut aus.




    Im vergleich zum Originalen oberteil kann man deutlich sehen, wieviel größer das Volumen ist.





    von unten sieht man es auch deutlich.




    Im Fahrzeug montiert sah es für den ersten Prototypen echt nicht schlecht aus.







    Wie gesagt es ist die erste variante. Ich werde noch ein paar Sachen abändern. Es ist noch zu eckig. Werde die ecken etwas abrunden was aber kein Problem ist. Dies sind Optische Sachen. Wollte nur mal Prüfen ob alles soweit passt. Die Motorhaube schließt ohne probleme.

    Anschluss zum LMM ist auch perfekt.

    Werde die Kante zum Kotflügel etwas bearbeiten, damit der Spalt gleichmäßig verläuft. Kann damit auch noch ein wenig volumen rauskitzeln.

    Im Inneren werde ich einen Trichter einbauen, damit die Luft besser angesaugt wird und nicht auf eine Kante stößt.

    Den Flansch will ich schraubbar lassen da ich noch ein pläne habe.


    was meint ihr ?

    das Ding ist gut Befestigt. Wenn es so starke Vibrationen gibt, dass es abbricht habe ich ganz andere Probleme ^^

    Das Material ist bis 95grad Formstabil. Das sollte denke ich mal ausreichen an dieser Stelle.


    Kühlergrill ist an dieser Stelle nicht umsonst zu. Bei Fahrten im Regen was mal vorkommen kann, wird nicht direkt wasser angesaugt.


    Was meinst du ?

    Ich hab keine anderen Sorgen. Es ist Technisch soweit alles durch. Bevor der Motor rauskommt und die Karosse fürs Lacken vorbereitet wird will ich solche Sachen abhacken.

    Das Thema hatte ich genügend im Studium. Der Trichter war für mein Anwendungsbereich mehr als genügend daher war mir die Optik an der Stelle etwas wichtiger.


    Zum Thema zu groß gibt es nicht sind wir einer Meinung ^^

    Daher habe ich meinen Trichter über die Tage etwas verändert.

    Der Trichter war schon groß genung aber irgendwie war mir dort etwas zu viel luft rundherum. Warum platz verschwenden hab ich mir gedacht.


    Hab mich hingesetzt und einen dezent größeren konstruiert.


    Hier mal ein vergleich


    Rechts Version 1 und Links die aktuelle.




    Auch die Luftführung zum Luftfilterkasten hat sich geändert.




    jetzt fluchtet es perfekt zur Öffnung im Luftfilterkasten. Weiß nicht ob man es erkennt auf dem unteren Bild. Am Ausgang sieht man den Eingang zum Luftfilterkasten.




    Konstruktiv war es eine Herausvorderung das Rohr ohne einen Scanner da durch zu führen. Auch wenn es knapp aussieht ist überall platz sodass, nicht berührt.




    Auch die anbindung zur Karosserie habe ich geändert. Da der Träger am Kadett spitz zusammenläuft, ich aber den Trichter grade haben wollte musste der halter schief auf dem Trichter sitzen, was Konstruktionstechnisch einfacher ist aber zum 3D-Drucken nicht so gut ist.


    Also habe ich es zweiteilig gemacht. Den Halter habe ich ebenfalls konstruiert. Dies ist jetzt auch ein Prototyp um es genau zu Positionieren. Daher die ganzen Löcher.

    Der Halter wird an den Träger geschraubt und anschließend kommt der Trichter auf den Halter.


    So sieht der Halter erstmal aus. Da ich jetzt die Postion genau weiß, kann ich den Finalen Halter konstruieren. Der wird dann stabiler.




    Hier nochmal der jetzige Trichter am Kadett mit dem vorherigen als vergleich.




    In meinen Augen hat sich die Arbeit gelohnt. Jetzt sitzt es genau wie ich es haben will.




    Mit dem neuen Trichter habe ich den vorhandenen Platz gut ausgenutzt. Sitzt schön drin und sieht gut aus.

    Wenn ich mir die Bilder vom alten Trichter ansehe wirkt dieser echt groß. Evtl kommt es auf den Bildern nicht so rüber aber das Ding ist echt riesig.


    Hier mal ein Bild von etwas weiter weg.


    Da ich jetzt seit ein paar Wochen einen eigenen 3D drucker besitze, habe ich abends ab und an mal am CAD programm gesessen. Hatte schon länger vor ein Ansaugsystem für den D Kadett zu bauen. Ein paar Entwürfe habe ich gemacht. Diese werde ich dann nach und nach mal verfeinern.

    Als ersten Prototypen habe ich einen Trichter förmigen Ansaugstutzen gedruckt. Dies ist erstmal nur ein Prototyp welches ich noch verfeinern werde. Wollte erstmal gucken wie es am Auto platztechnisch aussieht da man viel messen kann aber in wirklichkeit sieht es meistens anders aus.


    So sah es nach dem Drucken aus.



    Ich hab natürlich wieder vergessen Bilder zu machen. Wie gesagt, es ist erstmal nur ein Prototyp.

    Der Stutzen hat die ungefähren maße der Öffnung von 130mmx110mm. Dieser verjüngt sich dann auf 70mm. Dieser durchmesser sollte erstmal reichen.

    Die Außenkontur links sollte parallel zum Scheinwerfer verlaufen, damit es optisch auch was hermacht.


    So sah es dann probe montiert aus.





    Für einen Prototypen ist es garnicht mal schlecht geworden. Es ist zwar etwas ausgeartet aber was solls.

    Vom 70mm Rohr im hinteren Teil des Stutzens zum Luftfilterkasten werde ich ein Formschlauch konstruieren welches ich dann ebenfalls Drucken werde. Dies wird noch etwas dauern da ich den Stutzen etwas abändern möchte. Den 70mm ausgang muss ich noch etwas anwinkeln, damit es mit der öffnung im Luftfilterkasten fluchtet.

    Die Positionierung an sich gefällt mir schon gut. es wird an die 2 Originalen löcher im Täger verschraubt. Diese passten auch super überein. Im Design habe ich Taschen für einziehmuttern vorgesehen welche ich einsetzen werde, um es ohne zu kontern verschrauben kann.


    Späte folgt dann ein komplett größerer Luftfilterkasten ( Unterteil, oberteil, Verbindungsschlauch und der Stutzen)

    Als erstes werde ich aber für den GTE Luftfilterkasten ein Oberteil bauen mit dem größtmöglichen Volumen und dem originalen Ansaugweg, damit ich keine Verjüngung mehr habe.


    Was meint ihr? ist die größe etwas zu übertrieben ?

    Mit einem Catch Tank sollte es ohne Probleme Funktionieren.

    Wenn ich keinen GTE Tank hätte, würde ich auch auf einen CT zurückgreifen.

    sorry hab die Frage zum Schweißprimer total übersehen.


    Ich benutze INOX Spray von Technolit. Bein schweißen wird es leicht flüssig und schäumt leicht auf wie du es sagst.

    Hatte mich da leicht reingelesen. Wurde oft empfohlen. Deswegen habe ich mich dafür entschieden. Ich selber habe damit keine Langzeiterfahrung.

    Habe mir einen 3D Drucker zugelegt. Habe mit den Lüftungsgittern fürs Armaturenbrett angefangen. Falls jemand Interesse hat einfach melden.

    Die Qualität ist echt gut geworden, da ich sehr langsam und fein drucke.

    Demnächst kommen noch paar schöne 3D druck teile.




    Fährst du einen originalen Luftfilterkasten ? wenn nicht würde ich es in den Rechten Radhaus bauen und die Runde Öffnung aufmachen um es befallen zu können.

    Habe es endlich geschafft hinten soweit alles fertig zu machen. Die innere Endspitze hat mich sehr aufgehalten. Da waren teilweise 5 Bleche übereinander.

    So sah es aus. Einfach zugeschmiert.



    Mit der Gewissheit, dass es soweit rostfrei ist freut mich. Auf dem Foto sieht es noch gut aus.


    Mit der neuen Endspitze innen ist es hinten soweit Karosserietechnisch erledigt. So sieht es jetzt aus.


    Nachdem dies erledigt war konnte ich das Heckblech auch fertig machen. Also habe ich alle Schweißpunkte gesetzt und verschliffen. Anschließend kam Grundierung drauf.




    Habe mir die Heckstoßstange geschnappt und mal draufgeschraubt. Schön nach den Jahren mal den Kadett mit einer Stoßstange zu sehen.

    Aber ich befürchte da wird sich auch was ändern müssen. Aber dazu mehr, wenn es soweit ist.