Beiträge von kadett66


    Gerne.

    450 ist schon echt viel. zwischen 50-100€ bekommst du welche. Die Steuerung kostet mittlerweile um die 30 €.

    Also deutlich günstiger.

    Beim kauf der Lenksäule darauf achten, dass das Steuergerät und die Kabel dabei sind.

    Ich habe bei mir die schwarze box auch verbaut. Da ich kein abs und damit kein Geschwindigkeitssignal habe. Auch wenn, ist es mit dem Zusatzmodul deutlich einfacher. Strom drauf und 2 Kabel vom Poti und fertig.


    Bei mir ist die Lenkung vollständig verbaut und Funktioniert tadellos. Kann es weiterempfehlen.

    Hi,


    es ist die vom corsa b verbaut. Viele nehmen auch die vom corsa c. Nur hatten viele vom corsa c eine Verstellbare Lenksäule. Da war mir der Aufwand zu groß alles zu bearbeiten. Da ich zündschloss Lenkradverkleidung usw original haben wollte war der vom b corsa besser.

    So musste ich nicht sooo viel umbauen. Fürs Lenkradschloss musste ich die Nut etwas verlängern.

    Verzahnung vom Lenkrad ist der gleiche.

    Die Lenkspindel war glaub ich etwas dicker vom Durchmesser.

    Das Pilotlager im Lenkstock wo der Blinkerhebel usw dran sind konnte ich die vom corsa Lenkstock übernehmen.

    Ist ja auch was her wo ich die Lenksäule gekauft hatte. Lag schon paar Jahre rum. Hatte damals 40€ bezahlt gehabt und ca. 20€ für die Steuerung. Total günstig wenn man bedenkt was man dafür bekommt. Ist halt mit etwas aufwand verbunden.


    Wenn man nicht unbedingt alles Original haben will kann man sicherlich auch die vom corsa c nehmen. Da man die Aufnahmepunkte vom Kadett ehe übernehmen muss.


    Ich sag mal so. Wenn es in einen Leergeräumten Wagen rein soll, kann man beides nehmen. Wenn man alles vom corsa übernimmt und nur die Anbindung an den Kadett anpasst ist es kein aufwand.


    Muss jeder für sich entscheiden wie er es haben will.

    Heute habe ich am Heckblech weiter gemacht.

    Als erstes habe ich die Kontaktstellen an denen geschweißt wird mit Schweißgrundierung eingesprüht.

    Diese Stellen habe ich anschließend abgeklebt.



    Die Innenfläsche habe ich dann mit Rostschutz versehen.



    Nach einigen Wochen Arbeit drum herum konnte ich endlich das Heckblech einschweißen. Ein paar Schweißpunkte fehlen zwar noch aber das ist kein Problem. Hatte keine Lust mehr bei dem Warmen Wetter.


    Heute habe ich etwas weiter gemacht.

    Die Vorbereitung fürs einschweißen des Heckblechs sind fast durch. Die Stellen wo das Heckblech verdunstet wird, habe ich mit Schweißgrundierung eingesprüht. Nach dem trocknen angeklebt.



    Die restlichen Stellen habe ich angeschliffen und mit Rostschutz versehen.



    Das Heckblech werde ich innen genau so vorbereiten. Dies mache ich dann morgen in Ruhe. Da ich es dieses Wochenende eh nicht einschweißen kann, da wenig Schutzgas in der Flache ist.


    Der Kadett steht jetzt schon seit 3 Wochen hinten aufgebockt da. Also schnell das Heckblech fixiert und den kleinen mal auf die eigenen Beine gestellt. Der Anblick war im ersten Moment echt komisch. Hab mich in den 3 Wochen an die Höhe gewöhnt gehabt.





    Da meine Sicherung für die Batterie angekommen ist habe ich für diesen auch direkt einen Halter gebaut.

    Dieser sollte auch an die Batteriehalterung dran, damit soweit alles zusammen an einem Ort ist. Mag es nicht wenn alles verteilt ist und ich überall was an der Karosse machen muss.


    Also ein Blech genommen und losgelegt.



    Diesen haben dann zurecht geschnitten und Positioniert.




    Nach dem einschweißen sah es dann so aus.





    Momentan ist die Sicherung mit Muttern hinten befestigt. Hatte keine Lust den Kompressor anzuschmeißen und die Nietpistole auszupacken. Da war ich doch zu Faul. Die Schweißnähte muss ich ebenfalls verschleifen und den Halter etwas verschönern und erleichtern.


    Zur Sicherung selber brauch ich nicht zu viel erzählen. Der Obere Anschluss ist die Leitung zur Batterie und der untere zum Sicherungskasten bzw zum Anlasser.

    Heute habe ich an dem Batteriehalter weiter gemacht.


    Um die Batterie zu fixieren habe ich ein Blech genommen und diesen an breite und länge angepasst.



    An die Laschen am Batteriehalter habe ich Einziehmuttern eingesetzt.

    Das Fixierblech habe ich mit ein paar Löchern versehen. Aus optischen und Gewicht technischen Gründen.



    Nachdem dies auch erledigt war hab ich die Ecken verschweißt und ein paar ecken verschiffen um zu gucken wie es aussieht.



    Um den Batteriehalter an der Karosserie befestigen zu können habe ich mir ein paar Füße gebogen.

    In der Reserveradmulde ist nur eine kleine Fläche teilweise eben.



    Verschweißt sahen die Füße dann so aus.




    Die Füße werde ich durchbohren und in die Reserveradmulde ebenfalls einziehmuttern einsetzen. Werde ich wohl erst machen wenn der Kadett wieder auf den Rädern steht damit es grade sitzt. Da er momentan hinten aufgebockt ist, kann ich das nicht so einschätzen.


    Werde aber höchstwahrscheinlich noch einen Halter in Fahrtrichtung bauen um es abzustützen.

    So steht es schonmal auf eigenen Füßen.



    Und hier mal ein Bild wie es mit der Batterie aussieht. Die ganze Sachen ist leider für meinen Geschmack etwas ausgeartet. Wollte doch nur eine Batteriebefestigung bauen.




    Dank euch.


    Innenraum kommt wieder alles rein. Leer will ich es nicht haben.

    Nur die Reserveradmulde soll erstmal offen bleiben. Da ich dort eine Mulde anfertigen will mit einem Deckel um Sachen zu verstauen. Mal schauen wie es wird.



    Hab mir paar Sachen überlegt um die Halterung zu Befestigen. Mal sehen für was ich mich entscheide.

    Um etwas abstand zu den Karosseriearbeiten zu bekommen, damit ich nicht anfange zu pfuschen habe ich mich an die Batteriebefestigung gemacht. Habe nach langer suche kein Originals blech gefunden um es hinten in die Reserveradmulde einzuschweißen.

    Also selber bauen. nach ein paar Stunden Gedanken machen, habe ich mir Bleche genommen und zurecht geschnitten.



    Diese habe ich erstmal gepunktet. Die Grundbasis stand schonmal. Da ich mir schon paar Zeichnungen gemacht hatte, wusste ich wie es aussehen sollte. Sah nicht gut aus muss ich sagen.


    Aber nach ein paar Stunden messen, mokieren und flexxen sah es schon besser aus.



    Am Bodenblech werde ich noch was rausschneiden.



    So sah es dann mit der Batterie aus. Sitzt schön drin. Um die Batterie zu fixieren kommt ein Blech drüber was an die Laschen am Halter dran sind.





    In der Reserveradmulde soll es dann so drin Sitzen.




    Mache mir jetzt Gedanken wie ich den Halter an die Karosserie befestigen kann. Ich will es schraubbar habe, damit ich den gesamten Halter abschrauben kann.


    Bin soweit zufrieden. Jetzt kann ich es verschweißen und alles fein verschleifen. Bin jetzt sogar froh, dass ich kein Originales gefunden habe ^^

    Da vorne soweit alles geschweißt ist, außer im Motorraum wo ich grad nicht drankomme. Habe ich mich an das Heckblech gemacht.

    Der Kadett hatte mal einen kleinen Auffahrunfall und eine Anhängerkupplung.

    Schon vor 2 Jahren hatte ich mir ein Heckblech gekauft, da ich diesen aufjedenfall tauschen wollten.


    Hab leider nur ein altes Bild von hinten. Hoffe man kann die Löcher und Verformungen an den Befestigungslöchern für die Stoßstange sehen.



    Also habe ich angefangen das Heckblech auszubohren. Da ich oben an der Kante zur Heckklappe nicht gut drankam musste ich flexen.

    Ging dann deutlich leichter.



    Ringsrum waren die kanten rostig. Die rostigen stellen habe ich rausgetrennt und Bleche eingeschweißt. Natürlich habe ich vergessen Bilder zu machen.

    Mittlerweile sind die Kanten soweit rostfrei.

    Das Heckblech saß aufgrund des Auffahrunfalls leider nicht gut an den Seiten zu den Endspitzen hin.




    Wenn ich schonmal dran wahr wollte ich es richtig machen. Der Vorbesitzer und der "Karosseriebauer" der mir paar Sachen geschweißt hatte haben sich gedacht, ach klatsch ich mal einfach ein Blech drüber.


    Von außen die Endspitze ist gut gemacht. Das Innere Blech war eine reine Katastrophe. Da waren teilweise 4-5 Bleche übereinander.


    Hier mal ne kleine Ecke.


    Da bringt einem eine neue Endspitze nicht,

    Also habe ich Innen alles rausgetrennt. Zum Glück konnte ich noch ein Innenblech für die Endspitze bekommen.

    Leider habe ich kein einziges Bild davon gemacht. Werde ich aber nachreichen wie es jetzt aussieht zu vorher. Bilder vom Alten Zustand

    von Innen



    Musste das Reperaturblech teilweise verlängern da ich Innen alles rausgetrennt habe.

    Wie es momentan aussieht reiche ich dann nach.


    Hier mal ein Bild was ich zwischendurch gemacht habe. Dort kann man sehen, dass ich das Innere Blech mit Clecos fixiert habe.

    Wenn ich schonmal dabei war habe die Aussparung fürs Endrohr etwas größer gemacht.




    Die Endspitze links war oberhalb der Aussparung für das Endrohr total uneben. Die Endspitze wurde in den besagten Bereich einfach über die rostige stelle gelegt und verschweißt. habe alles bevor ich das Innenblech verschweißt habe von innen verschliffen, sodass keine rostige stelle mehr vorhanden ist und kein blech mehr überlappt. Da ich mich an Karosseriearbeiten erst antaste, hat mich die Aktion ne Woche gekostet.


    Jetzt ist die Ecke von Rost befreit, soweit es geht grade und das Heckblech passt deutlich besser.


    Heute habe ich mich an das Abschirmblech für den Aktivkohlebehälter gemacht.


    Nach ein paar Skizzen hab ich mir ein Stück blech genommen, passend geflext und gebogen.

    Der Aktivkohlefilter passte schonmal rein.




    Nachdem die Vorderseite soweit fertig war habe ich mich an die Deckel gemacht



    Nach ein paar kleinen Anpassungsarbeiten konnte ich die Teile vernieten.



    Die Abschirmung sitz soweit es geht eng um den Aktivkohlefilter. Man kriegt es grade noch so raufgeschoben ohne, dass es irgendwo klemmt.



    Damit sich am Boden kein Wasser oder ähnliches sammelt, habe ich dort paar Öffnungen reingemacht.



    Sieht irgendwie aus wie ein Kaffeeautomat



    Da mir das Abschirmblech zu wackelig war habe ich einen weiteren Halter gebogen.



    Eingeschweißt,verschliffen und mit der Nietmutter sah es dann so aus.




    Mit dem Halter wurde es deutlich stabiler. Nur muss ich den Halter unterhalb etwas abstützen, da sich jetzt die komplette Einheit etwas bewegen lässt . Muss mir mal Gedanken machen wie ich das am besten Löse. Es ist zwar stabil aber für meinen Geschmack etwas wackelig.


    Da mir die Blanke Optik nicht gefallen hat hab mich einfach mal eine Schicht Strukturlack draufgesprüht.

    Bin mir nicht so sicher ob ich die Optik gut finde. Es ist zwar nur ne Abdeckung aber irgendwas stört mich.



    Was meint ihr ?