Beiträge von kadett66

    Da es leider nicht möglich ist, viele Bilder in ein Beitrag zu setzen mach ich hier mal weiter.


    Nachdem der Halter montiert war habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich den Aktivkohlefilter schützen kann. Da es im Radhaus sitzt, weiß man nie was da alles später rumliegt. Will nicht , dass später etwas abbekommt und und teile auf der Straße liegen die andere gefährden könnte.



    Nach ein paar Zeichnungen hab ich mir dann ein Stück blech genommen.



    Nach ein paar Löcher und etwas biegen kam dies dabei raus. Die Löcher sind da, um es leicht wie möglich zu bauen.



    Auch in diese Halterung kamen Nietmuttern rein.




    Nach dem verschweißen und verschleifen sah es aus, wie aus einem Stück.




    So sah das ganze im Radhaus montiert aus.




    Hier ein Bild wie es mit dem Aktivkohlefilter im Halter eingebaut aussieht.




    Bin leider nicht so weit gekommen wie ich es gerne hätte. Dieser angeschweißte Halter mit den Löchern ist dafür da, um später die Abschirmung an den Halter verschrauben zu können. Da ich immer viel zu lange mit der Planung verbringe schaffe ich nicht so viel.

    Für den ein oder anderen macht es grad bestimmt kein Sinn. Wenn die Abschirmung soweit fertig ist, kann man es besser verstehen.

    Da ich mit den Schweißarbeiten am rechten Radlauf soweit durch bin, konnte ich mich an ein paar Details machen.

    Der Aktivkohlefilter war mit einem Alu Halter provisorisch montiert gewesen. Dies konnte ich so natürlich nicht lassen.




    Ich habe mir ein Stück 4mm Stahlblech genommen, zurecht geschnitten und die Befestigungslöcher gebohrt.

    Auf dem Bild kann man leider nicht erkennen, dass der Halter oben gebogen ist, damit der Aktivkohlefilter nicht an der Karosse anliegt.



    Nach dem einschweißen sah es dann so aus.



    Nach dem verschleifen sah es besser aus. Habe es von hinten ebenfalls verschweißt.



    Den Halter für den Aktivkohlefilter habe ich mit Nietmuttern versehen damit die Montage einfacher ist.



    So sah es dann montiert aus. Auf dem Bild kann man leicht erkennen, dass der eingeschweißte Halter ein wenig abgewinkelt ist und somit der Halter von der Karosse etwas absteht.


    ich sprühe die Bleche innen mit INOX spray ein. ist eine Schweißbare Grundierung. Werde die ganzen Hohlräume nach der Lackierung versiegeln.

    Der durchbrannt beim schweißen ist innen natürlich blank . ich hoffe, dass die Hohlraumversieglung alles ausreichend schützt.

    Eine Stelle über dem Schweller war ebenfalls stark angegriffen. Habe die Stelle rausgetrennt.



    Um die Öffnung zu verschließen habe ich ein Blech zurechtgebogen.



    So sah es drangehalten aus.



    Nach dem einschweißen und verschleifen sah es dann so aus.



    Um die Blanken stellen zu schützen habe ich es vorübergehend mal mit Rostschutz eingesprüht. Werde es noch komplett blank machen und richtig versiegeln.



    Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Ein weiterer Punkt abgehackt.

    Habe heute mal am rechten Radhaus weiter gemacht. Die Verstärkung hatte ich schon vorbereitet zum einschweißen.

    Diesen habe ich eingeschweißt.



    Beim Blank machen hatte ich bemerkt, dass der Schweller durchgerostet war. So sah es aus.




    Hab den Bereich Blank gemacht.



    Der Schweller kam an. Hab den vorderen Bereich grob rausgetrennt.



    Die Rostige stelle rausgetrennt und das Reperaturblech angepasst.


    Zwischendurch beim Schweißen ein Foto gemacht.



    Nach dem verschweißen habe ich die Schweißnähte verschliffen.


    Nach langem hin und her überlegen habe ich mich dazu entschlossen das Steuergerät zu versetzen.


    Momentan ist es so verbaut.



    ich habe mir eine LEH Ansaugbrücke zugelegt wo das Steuergerät seitlich montiert wird.



    Hier mal wie es mit dem Steuergerät aussieht.



    Werde die Tage weiter berichten.

    Habe mich heute an die Verstärkung der A Säule gemacht. Unten drunter sah es nicht anders aus wie auf der Fahrerseite.

    Schweißpunkte aufgebohrt und siehe da 2 Löcher. Konnten man auch aus dem Motorraum sehen. Das waren keine durchrostungen. Der Vorbesitzer hat da wild rumgebohrt warum auch immer. Habe den Bereich um die Löcher blank gemacht um zugucken ob es angegriffen war. Sah alles gut aus.






    Um die Löcher besser zuschweißen zu können habe ich sie erstmal aufgebohrt. Hab dann 2 kreise aus aus einem Stück blech rausgeschnitten. Habe zwischenzeitlich natürlich keine Bilder gemacht. Das rechte loch hatte ich schon zugeschweißt und grob verschliffen. Links kann man sehen was ich meine.



    Grob verschliffen sah es dann so aus.



    Anschließend habe ich den Bereich blank gemacht und mit INOX spray eingesprüht.



    Dann habe ich mich an die Verstärkung gemacht. Diesen habe ich innen wie außen soweit blank geschliffen. Außen sind noch kleine stellen die ich blank machen muss. werde es aber erst nach dem wieder einschweißen machen.




    Daraufhin habe ich die Innenseite mit INOX Spray eingesprüht.



    Es ist jetzt soweit fertig zum einschweißen. Werde ich dann die Tage machen.


    wäre echt super.


    Aber schon krass, dass man für den c20xe auch ne strebe braucht.

    Heut hab ich am rechten Kotflügel das Loch für die Antenne verschlossen.


    Erst hab ich ein rundes Stück blech zum einsetzen fertig gemacht.

    Diesen hab ich gepunktet und anschließend langsam verschweißt damit sich nichts verzieht.






    Verschliffen sieht es dann so aus. Finde es schöner wenn man nichts mehr vom geschweißten sieht.




    Die Unterseite habe ich ebenfalls verschliffen und grun


    hmm. naja was soll ich sagen für ein paar Flacheisen so viel Geld verlangen und dann nicht passgenau. brauch es halt für die Tür abnähme sonst würde ich es selbst bauen..

    Hast du die Originale Unterlegscheibe der querlenkerschraube dran gelassen oder entfernt ?


    Ich hab den Schlauch vom XE übernommen ganz leicht erwärmt um die Spannung rauszunehmen. Hat sehr gut gepasst. Zum glück war das Gewinde in der Ansaugbrücke vom Z20let gleich wie vom C20xe.

    Welchen motor hast du denn verbaut ?