Ja es ist ein speziell schlauch was aussieht wie ein Z.
Habe es so aus dem Schrott gezogen. Ich kann morgen ein Bild mache da bin ich bei das Kadett.
Es muss eigentlich ein orginales Teil sein.
Ja es ist ein speziell schlauch was aussieht wie ein Z.
Habe es so aus dem Schrott gezogen. Ich kann morgen ein Bild mache da bin ich bei das Kadett.
Es muss eigentlich ein orginales Teil sein.
Alles anzeigenWären der C13N und der C16LZ/NZ doch nur mit dem gleichen Verteiler wie im C14NZ ausgestattet. Dann gäbe es keine Probleme mehr mit der Zündung.
Aber nur wenn es der Bosch ist und nicht der Lucas 😉
Ist die von Pitz wenn ich es richtig verstanden habe...
Also ich habe es bei einen deutschen Laden gekauft, das Gummikontor in Berlin. Hatte ein Stück Orginal gegeben und sie haben ein Dichtung gesucht die genauso war.
War aber kein Kadett. Aber die Leute waren supernett und habe richtig dannach gesucht.
So, heute war ein gutes Tag bei das Kadett.
Erstmal viel Geld ausgegeben aber es hat sich gelohnt. Das ist es ein tolles Werkzeug.
Ich habe das Auto aufgestellt um alle Wellen rauszumziehen.
Habe probiert die Bremssättel mit einen Inbus zu lösen aber es ging gar nicht klar. Erst hab ich gedacht ich muss schon wieder losgehen und was kaufen.
Dann kam ich auf Idee das ich das ja aus ein Stück Inbus und eine Nuss selber bauen kann.
Dabei hab ich das erste mal das Schweisser benutzt.
Sieht nicht toll aus aber immerhin ein Anfang. Und es hat super funktioniert.
Dann die Welle raus.
Auf die Welle ist nicht spürbar eingelaufen, so ich kann orginal Simmerring verwenden wenn ich es wieder einbaue.
Ich habe dann die Radlager mit Gewindestange verschraubt so dass ich es wieder auf die Räder stellen konnte. Das war Tip aus dem Forum, voll toll.
Erste Seite hat lang gedauert weil ich erst sehen musste wie alles geht. Die andere Seite war super Spass weil ich genau wußte wie ich es machen muss und welche Schrauben größen usw.
Die Stabischraube ist abgerissen und die Welle hat sich etwas gewehrt aber nur kurz. Jetzt ist alles im Regal und das Auto steht wieder auf den Räder.
Das heisst das ich als nächstes eigentlich wirklich das Motor ausbauen kann. Sehr krass :D.
Und jetzt ein Schaumbad ;D.
Alles anzeigenDie Schaumstoffmatte habe ich bei meinen Autos immer auf dem Mitteltunnel geteilt und an der Spritzwand etwas oberhalb von der Schräge, wo man die Füße ablegt.
Nice, dankeschön, das wollt ich wissen. 👍
Ich hab es mal an ein Oldtimer mit sowas gewechselt. Habe gleiche/ähnlich mass gekauft und ein bisschen Schlauch verwendet an die Ferbindungsstelle.
Hat super gut funktioniert.
Also wenn das mass stimmt und eins darauf achtet die verbindungsstelle an ein gutes stelle zu legen (tür unter vordere drittel) geht das gut.
Das erste mal seit 3 Wochen war ich bei das Kadett gestern.
Erst war mein Freund zu besuchen und dann war ein Projekt für Schule zu tun.
Leider habe ich die Gabeln zuhause vergessen so konnte ich nicht anfangen mit wellen zu ausbauen.
Ich will so sehr dieses Auto einfach fahren. Die ganze Zeit höre ich Autos und Motorräder vorbei fahren an die Garage. Es ist eine sehr tolle Kurvenstrasse die auch an einer Seite gesperrt ist, an dem See entlang, perfekt für das Kadett.
Naja, ich weiß, Geduld und so.
Immerhin hab ich ein Schraubstück besorgt und montiert gestern.
Außerdem ein paar Kleinigkeiten.
Gibt es Tips hier für das Gummimatte zum ausbauen? Das geht ja hinter die Heizung hoch...
Ja, ich habe schon davor das Armaturenbrett einmal ausgebaut (es war das graue 🤢 orginal, wer bitte macht sowas?) aber ich würde gerne zusätzliche Arbeit sparen.
Auf die Fahrerseite hab ich es gelöst bekommen aber diese harte Zeug auf die Beifahrerseite sitzt so fest. Warum ist das überhaupt anders da?
Ich hatte überlegt ob ich es abschneiden soll, so an diese Stelle?
Oder gibt es gute Tips oder Meinung dazu?
Clipsen für die Lichter hab ich auch interesse. Wenn es jemand hört oder es macht...