Beiträge von Lisa

    Welche schweissbar Grundierung hast Du genommen? Also welche Marke? Hast Du gute Erfahrungen mit das?


    Ich versuche die gleiche Reperatur zu machen und es wäre toll zu wissen was Du benutzt.

    Ich verstehe was Du sagts aber ich finde das aber anders besser für die Sachfragen.


    Ich hab soviel gesucht im Forum und nicht gefunden weil es in Bau-threads irgendwo drin ist. Erst als leute gelinkt haben habe ich es lesen können.


    Ausserdem antworten in meine Einzelthreads oft leute die hier gar nicht lesen weil es zuviel ist oder nicht intressant für sie.


    Ich finde es ist viel mehr gut für das forum diese thread als Verlauf zu haben wie ich es repariere und konkret Fragen einzeln.

    So noch ein thread von mir. Hoffe das wird hier keinem zuviel mit mir...


    Ich würde sehr gerne ein paar Meinungen hören wie es am besten ist weiter zu machen mit meine Lenker boden reperatur.


    Ich werfe erst kurz ein paar Bilder von das Teil hier rein:



    Von vorne:



    Rechte Seite ist auf jeden Fall durch:



    Von untem sieht diese Seite besser aus (kein Rost bei Gewinden):



    Die linke Seite ist von oben Stabil unten sieht eins etwas rost am den Gewinden:



    Zuerst hab ich ja gedacht ich kann das ganze Teil einfach so anschweissen. Aber ich sehe das rechts auf jeden fall reperatur braucht.


    Das heisst den Knochen ab, das Blech darunter ab, boden schweissen alles andere wieder drauf.


    Um es gut zu machen ist wahrscheinlich best das auch auf die andere Seite zu machen.


    Dann ist es ein komplettes Ersatzteil. Also, dabei alles entrosten und lack ist klar.


    Es ist alles sehr viel Aufwand.


    Nun habe ich noch andere Überlegung wie es ist wenn ich an das Kadett nicht das ganze Boden abbaue sondern nur Knochen und das Blech darunter abbore und versuche das Boden am Fahrzeug zu reparieren.


    Dannach das Blech und Knochen von das Ersatzteil dran schweissen


    Dann ist es natürlich nur halb gemacht das ist klar. Aber es ist auch viel weniger Aufwand und auch leichter zu machen gerade mit Voraussetzungen wo ich habe.


    Spoiler alert: Ich habe bisher noch nicht das Blech in das Kadett aufgeflext um da zu kucken wie es schlimm ist.


    Das kommt bald als nächstes.


    Trotzdem würde ich gerne nochmal hören eure Meinung zu große oder kleine Reperatur oder wie ihr es in beiden Fällen machen würdet.


    Sagen wir mal ihr habt z.B. nicht ein komplettes Boden zur Verfügung und seit in diese Situation.

    Samstag update:


    Ich war bei das Kadett und habe fast nur an das Ersatzteil gearbeitet.



    Es ist jetzt fast ganz von Karosseriereste befreit.



    Ich habe noch fragen zu wie ich am besten weitermache aber ich mache dazu ein extra thread damit es hier nicht untergeht.


    Ich mag es gerade sehr gern alleine zu sein in die Garage weil ich soviel sozial sein muss im Studium.


    Aber blöd ist das es jetzt kalt ist und es ist unbeheizt, so mehr als 4 Stunden geht fast nicht. Also ich schaffe jetzt leider nicht mehr soviel wie ich müsste.

    Hallo.


    Es klingt vielleicht doof für manche aber ich muss das fragen weil hier sicher viele schon so gemacht haben und ich will wissen wie es am sichersten ist.


    Im moment steht das Kadett vorne mit Rädern auf Rampe. Nun will ich es vorne auf Böcke stellen damit ich die Federbeine ausgebaut kann.


    Damit es grade ist will ich es hinten auf die Rampen stellen und diese querstellen damit es nicht wegrollt.


    Ich habe diese Böcke:



    Das teil oben hat ein ziemlich blöde From und ich weiß nicht genau wie ich es hintstellen soll ohne das es was an Schweller kaputt macht.



    Ich hab ein dünnes Gummi was drauflegen kann aber die trotzdem ist alles Gewicht dann auf den Steg vom Schweller. Also wo eins normal das orginal Wagenheber einhakt.


    Ich hab ein Holz gemacht:



    aber das da drauf ist zu kippig.


    Außerdem ist es beim Test mit Wagenheber gleich zerbrochen also ich traue diese Sache nicht.


    Wie habt Ihr schon mal das Auto mit solche Böcke aufgestellt?


    Gibt es besser stellen an Karosserie um es drauf zustellen? Ich glaube ja nicht weil ich vorne ja jetzt alles Platz brauche um zu arbeiten...

    Dankeschön sehr gut.


    Ich glaube ein gross problem ist das nicht in Anzeigen steht welche Motoren es ist was im Auto steht. Ausser vielleicht eben Twinport.


    Mein Freund hat auch keine Ahnung. Vater hilft zwar, also so mit Rostbesichtigung das geht alles gut aber die mit rausfinden welche Motor es ist ist schwierig.


    Gibt es ein Schild in Motorraum wie bei das Kadett?

    Ich habe ein Freund wo ein günstiges Auto sucht. Es gibt die Idee das es ein Astra G sein könnte.


    Es soll 2500 Euro kosten und hat 128000km.


    Könnt ihr kurz hier reinwerfen was eins achten muss bzw. was am besten schon repariert ist bei diese km stand?


    Es ist ein 1,6 twinport.


    Rost ist klar aber sonst kenn ich diese Auto nicht, so hab ich gesagt ich frage euch mal.


    Was ist eure Erfahrung?