Beiträge von sten81

    Bei mir gab es heute einen unschönen Rückschlag.

    Der Plan war, den grundvereinigten Schaltbock mit der neu verzinkten Schaltstange wieder zusammenzusetzen. Jedoch ließ sich die Stange nicht mehr einsetzen, etwas stimmte mit der Schichtstärke vom Zink nicht. Normalerweise liegen diese beim galvanischen Verzinken zwischen 8Mü und 15Mü. Bei mir war eine so dicke Schicht drauf, daß ich die mit dem analogen Messschieber ablesen könnte. Soll 15,0mm; ist stellenweise 15,3mm. Jetzt muss ich mich die Tage bei der Galvanik melden. Bin gespannt, was die dazu sagen.

    Nach der händischen Bearbeitung der Stange, um die Ursache zu finden.

    Mit der gewöhnlichen Schichtstärke hat das nichts mehr zu tun.

    Sehr ärgerlich, speziell auch der Zeitverlust. Wenn alle Stricke reißen, muss entweder Teile oder den kompletten Schaltbock vom 1.4er verwenden. Aber eigentlich sollte von diesen neuwertigen Altteilen nichts zerlegt werden. Doof. X/

    Eine echt schöne Stufe. Sowohl die dunklen Scheinwerfer, als auch der schwarze Streifen hinten passen gut zu den Stahlus.

    Jetzt fehlen nur noch die seitlichen Stoßleisten... 8)

    Der Astra F hat das Signal auch drin, jedoch kommt es dort nicht vom Getriebe, sondern vom Tachometer. Vor dieser (kleinen) Problematik stehe ich gerade bei meinem E, da ja die 2.8er Motronik rein kommt. Da sitzt der WSFG werksseitig auch am Tacho, da eben vom Astra. Analog dazu auch beim Vectra A und Calibra. Ob es speziell jetzt beim 1.5.2 anders ist, kann ich mir nicht vorstellen. Jedoch ist ja niemand allwissend und ich lerne gerne dazu.

    Hast du deinen Vergaser auch einmal vollständig zerlegt? Auf dem Foto auf Seite 1 liegt ja der Vergaser vollständig drin, nur die Wanne scheint demontiert.

    Das Teil muss in ALLE Teile zerlegt werden, die Kanäle müssen zugänglich sein. Sonst wird das nix mit dem Reinigen.

    Als Zündkerze gehört die Isolator Spezial 260 rein. Elektrodenabstand 0,4mm.

    Heute ging es am Getriebe weiter.

    Gekauft im August 2021, während des Urlaubs in Eisenach.


    Die Problematik besteht hier hauptsächlich in der Aluminiumkorrosion. Die Gussteile leiden durch die Umwelteinflüsse (ganz besonders das Salz) schon erheblich. Leider lässt sich dies nicht rückgängig machen, was auch mit meinem Kommentar "an die natürlichen Grenzen gelangen" gemeint war.

    Hier ein gutes Beispiel. Das gesamte Getriebe wurde vorher schon mit Reinigern und Hochdruck gewaschen. Was übrig blieb sind Salze, Alurost und einige andere, hartnäckige Dinge.

    Die Getriebeeinheit wurde verpackt, um intensiven Kontakt mit dem speziellen Aluminium - Reiniger zu vermeiden.

    Zusätzlich verwende ich kleinere Drahtbürstenaufsätze an der flexiblen Welle vom Dremel, um besonders feste Rückstände zu entfernen. Nebenbei entsteht ein kleiner Politureffekt, aber glücklicherweise nur minimal. Aluguss-Teile strahlen lehne ich ab.

    Nächste Woche wird das Getriebe wieder zusammengesetzt.

    Ist aber schwer zu vergleichen, in deiner Annonce stehen 107000km, meiner hatte bei Übernahme 4600km. Schon ein kleiner Unterschied! 8o


    Die Bilder vom TÜV haben leider keine mordsmäßige Auflösung, ebenfalls ist der Motorraum nicht sonderlich sauber. Denn ich habe damals nach dem Kauf alles gründlich gereinigt und anschließend sämtliche Falze etc mit Fluid Film behandelt. Dort klebt jetzt natürlich gut Staub fest. :rolleyes:


    Kann jemand was zu den unlackierten Antriebswellen sagen?


    PS. An dem Auspuff erkennt man gut, daß der Kadett nie richtig gefahren wurde. Das werksseitige Wachs ist noch nicht runtergebrannt. Allgemein scheint das Wachs nach dem Zufallsprinzip verteilt worden zu sein...

    Vielen Dank für die Blumen, aber Neuerwerb trifft es wohl weniger, schließlich ist der Kadett ja schon über 7Jahre bei mir. :P


    Ich habe heute vergeblich alle Festplatten etc. durchsucht, die alten Bilder sind leider nicht mehr da. Da ich jedoch noch in Kontakt mit dem Vorbesitzer stehe, habe ich ihn zu diesem Thema angeschrieben , nach seinem Urlaub schaut er nach. Vielleicht lässt sich noch was machen.

    Damit ich überhaupt ein paar weitere Bilder sofort einstellen kann, habe ich auch Kontakt zum TÜV aufgenommen, da dort ja das Kurzgutachten erstellt wurde, und habe zumindest diese Bilder nun digital hier.


    Bitteschön:


    Einige Eigenheiten sind mir schon aufgefallen. Zum einen das polierte Endrohr. Zum Anderen sind die Antriebswellen unlackiert.


    Viel Spaß beim Anschauen; ich hoffe, ich habe nicht zuviel versprochen. 8)

    Schon länger als stilles Mitglied gelegentlich mitlesend, hab ich mich gestern mal offiziell vorgestellt und dort auch meinen Umbau angekündigt.

    Jetzt geht's los! 8)


    Da ich an diesem Angebot als echter Kadett Fan nicht vorbei konnte, habe ich mir den Fun in Hamburg gekauft und einige Jahre eingelagert.


    Zum Auto: Kadett 1.4i ,Sondermodell FUN, EZ 07.1991, keine weiteren Extras.


    Warum Perle :?:

    Der Kadett stammt aus erster Hand und hatte beim Kauf 2015 erst 4600km runter.

    Der Erstbesitzer fuhr damit nur zum Arzt und zum Einkaufen, beides nur bei trockener Straße. Es ist ein weißes Auto, welches auch von unten noch weiß ist. Kein Winterbetrieb. Es gab auch keine Autobahnfahrten, also auch keine Steinschläge.

    Die Kilometer wurden von 1991 bis 2000 zusammengetragen, danach stand der Kadett für etwa 14 Jahre in der Garage. Diese besaß keine Fenster, also gelangte auch kein UV Licht an die ganzen Kunststoffteile. Wer sich etwas länger mit dem Thema Oldtimer befasst, kann sich diese Relevanz gut vorstellen.

    Es gibt keinerlei Versprödung, nichtmal im Ansatz. Ich habe den Kadett nach meiner mehrjährigen Einlagerung letztes Jahr mit den 31Jahre :!: alten Reifen neu getüvt und ein Kurzgutachten erstellen lassen. Note 1.


    Warum Diamant :?:

    Weil ich den Kadett im Zustand 1 erhalten möchte, nur eben mit technischen Aufwertungen. Eben noch besser.

    Es wird auf 16V M2.8 umgebaut.

    Die Schwierigkeit darin besteht nicht im Umbau selbst, sondern im Zustand der verwendeten Teile. Es muss alles neuwertig sein. Nicht einfach überlackiert, sondern eben wie neu. Das heißt entlacken, galvanisieren usw.

    Die meisten Sachen sind bereits fertig. Bei den Aluguss-Teilen stoße ich dabei an natürliche Grenzen. Ebenso der Luftfilterkasten, die Spuren im Kunststoff lassen sich nicht einfach wieder beseitigen. Darum halte ich auch immer wieder nach guten Teilen Ausschau.


    Bei Opel gibt es ja nahezu nichts mehr zu holen; das sieht bei meinem Arbeitgeber BMW deutlich besser aus.


    Motorkauf (Laufleistung unbekannt) bei Ulm im Januar 2021 mit meinem Daily Kadett, welcher demnächst verkauft werden soll.


    Es kommt ein F20 Getriebe von 1992 dran (mein aktuelles Aufarbeitungsprojekt) und anfangs auch die Serien 16V Bremse (bereits fertig, Bilder folgen) ohne ABS.


    Ich werde nach und nach Bilder der bereits erfolgten Arbeiten und aktuelles einfügen, immer so, wie es die Zeit zulässt (ich bin nicht viel digital unterwegs).

    Ebenso werde ich noch Bilder vom beeindruckenden Gesamtzustand, speziell auch von unten, nachreichen. Aktuell finde ich die Datei nicht mehr. Neue Bilder kann ich davon erst machen, wenn der Kadett auf der Bühne steht und sein junges Herz (vorerst ;) ) verliert.


    Bis dahin und Grüße, Sten