Beiträge von Loki

    im umrüstkatalog stehen die dinge drin, die sicherheitsrelevant zu tauschen sind. ich schlage dir vor, da hier echt (sorry) blutige anfängerfragen kommen, das du dich da erstmal bissl einliest.


    wieviel schraubererfahrung hast du? der umbau muss am ende auch beim tüv angenommen werden und das sollte dort schon hand und fuß haben.


    um das nochmal auseinander zu puzzlen.


    für den c20ne (bei 1.6er basis) wirste brauchen:


    • motor mit getriebe und antriebswellen
    • motorhalter
    • abgasanlage
    • einspritzanlage komplett und motorkabelbaum mit steuergerät
    • bremsanlage vorderachse innenbelüftet
    • bremskraftverstärker nebst hauptbremszylinder und druckminderer
    • stabilisator vorne (normalerweise auch hinten der in der achse, wurde bei mir aber nicht geprüft)
    • federbeine vorne mit grossen radlagern
    • benzinpumpe für innentank aus irgendeinem 16v astra modell, alternativ tank mit externer pumpe für c20ne


    • weiterhin brauchst du einen passenden kühler mit lüfter, schläuche zwischen motor und kühler
    • empfehlenswert wäre der ölkühler nebst schläuche für gsi (fahre ohne, würde ich dir aber nahelegen)
    • falls du servolenkung fahren willst passende pumpe, ggf komplette lenkung, wenn du da probleme mit den schläuchen hast.

    ohne scheiss, die prüfer pissen sich gerade in NRW massiv an. da ist ja sogar ein wunderbaum am spiegel eintragungspflichtig...
    da könnt man bücher drüber schreiben, was man da fürn unsinn und korinthenkack hört.


    massiver eingriff in die "sicherheitszelle"... da gebe ich dir recht, wenn man bedenkt, das der kadett nicht unbedingt das stabilste fahrzeug ist, was heutzutage unterwegs ist. einen seitenaufprall kannst da schon fast als todesurteil betrachten. so gesehen übrigens dürfteste auch richtig spass beim tüv kriegen, wenn du dir die türen mit dem seitenaufprallschutz aus dem nexia verbaust.


    übrigens hatte ich auch schon solche prüftermine für HU, wo kleinigkeiten bemängelt wurden und erst nach der prüfung ein durchgescheuerter federteller an der VA durch mich selber aufgefallen ist. bei der prüfstelle wurde das nicht bemängelt...


    mal davon abgesehen, wenn man diese bleche z.b. IM schweller "versteckt", wie soll der prüfer das merken? mit nem hammer abklopfen ist hier bei meinem prüfer z.b. garnicht der fall, da er keinen bock hat, evtl irgendwo löcher reinzukloppen (er erzählte mir mal, das ein kollege von ihm zum schweller abklopfen ernsthaft nen scheibenhammer genommen hat, die schweller sahen dann aus wie ein schweizer käse)

    sofern du eine servolenkung am c20xe dran hast, übernehm das einfach komplett. lenkgetriebe kannst du drin lassen, sofern die anschlüsse identisch sitzen.
    ausbauen kannste normal auch, ausser du hast eine eintragung bzgl kleinem lenkrad/breitreifen, die eine servounterstützung erfordert.

    da sollte dir an sich die SuFu helfen. kurzum wirst du aber zumindest die pumpe vom C20XE bzw NE brauchen, da diese vor dem motor sitzt und nicht direkt am block. ob du die leitungen passend kriegst, weiss ich nicht, habe bei meinem NE umbau damals alles getauscht.