mal bei timms autoteile gefragt?
Beiträge von Loki
-
-
-
den kleinen 44 (echt 44? Dachte immer der hätte nur 42ltr) haben nur sehr frühe modelle. Ansonsten einheitlich 52ltr. Ich gehe mal von aus das du aktuell eine interne pumpe hast die höheren Druck erzeugt. Das ganze funktioniert so sehr gut, ist in diversen opel Modellen so sogar serie. Der tank Geber ist bei den Modellen identisch, einzig Unterschiede zum Caravan könnte es geben.
-
ich denke ihm wird aber der anschluss an der einspritzleiste in dem fall fehlen...
-
Hab damals auf meinem xe kaputte Schläuche gehabt. Bei diesen habe ich vorsichtig die Anschlüsse aus der Pressung entfernt und schläuche in Meterware mit Hilfe von schlauchschellen montiert. War dicht und hat bei mir 4 Jahre gehalten.
-
irgendwas machste bei den manschetten falsch. wirkt zumindest schon fast so, als wenn da irgendwo der wurm drin is. hab schon massig manschetten getauscht, nie probleme gehabt.
-
mich reizt aktuell zu wissen, wieviel tiefer mein kadett eigentlich ist. aus diesem grunde frage ich diejenigen, die ein serienfahrwerk im c20ne haben, ob sie das einmal messen könnten. und zwar: senkrecht gemessen von radnabenmitte zu radlaufkante (so hat man eine recht genaue angabe, da alles andere auch durch bereifung beeinflusst wird)
evtl ergibt sich hier ja ein kleines "kompendium" wo man nachschlagen kann, wie tief mit welchem motor und welchem fahrwerk ein auto kommt.
idealerweise also dann die angaben zusammen mit der motorisierung posten.
-
Alles anzeigen
...Garantieansprüche habe ich weder bei Teilmontage noch bei eigener Teileanlieferung...
leuchtet ein. Würd ich als Betrieb nich anders machen. Weil: wer weiss was der Kunde an schrott da an schleppt. Nich jeder verbaut da qualitativ hochwertiges zeug.
Sofern mein turbolader und kopf in ordnung ist geht mein z20let Rumpf auch zum Motorenbauer. Wobei ich da vermutlich nur hohnen lasse und das Ding komplett neu aufbaue...
-
die endrohre, das eingangsrohr sowie das vordere auspufftopfblech und der eigentliche schalldämpferkörper fühlen sich noch "massiv" und fest an. denke auch das ich den aufarbeiten werde. das problem daran ist, das ich das in auftrag geben muss, was mich vermutlich soviel kosten wird wie ein neuer auspuffendtopf...
@chris1980: die idee den hinter die schürze zu setzen hatte ich auch schon, jedoch müsste ich in dem fall mir eine andere radhausverkleidung besorgen, da der filter dauerhaft im dreck- und feuchtigkeitsbeschuss seitens des vorderrades wäre. ebenfalls habe ich eine rechteckige aufnahme am filter, somit müsst ich diese adapterplatte, die am LMM montiert ist, an der verlängerung des ansaugtraktes anbringen... mal schauen was und wie ich das mache. interessant fand ich auch mal eine aufbauvariante, wo der LMM nach hinten hinter den rechten dom ging und der filter hinter der spritzwand unter dem windleitblech saß. dort denke ich, dürfte mir der tüv aber einen reindrücken, da ich die spritzwand bearbeiten muss.
-
kann mich erinnern das ich beim kauf meines astra g (z20let) auch ne rechnung einer komplettrevision mit 4000 euro arbeits- und materialkosten beiliegen hatte. so unrealistisch halte ich das allgemein nicht.
was davon nun am ende wirklich gemacht wurde, entzieht sich meiner kenntnis, zumindest is da was faul, da der motor nach gut 3 jahren und 40tkm nu wieder fritte is...