Beiträge von Loki

    heut gabs bei schönem wetter wieder ne kleine updaterunde... zum einen wurde eine an sich für eine USV gedachte batterie verbaut und an den kabelbaum mittels tamiya stecker angeschlossen. diese baut deutlich flacher als die typischen akkus, daher spar ich mir weiterhin das fach dafür.



    nach testen des bordnetzes zeigte sich, das mit meinen OEM blinkern was nicht stimmte, also die für meine letzte bestimmten blinker ausm regal geholt und verbaut. sieht nun deutlich besser aus als vorher und blinkt endlich vernünftig.


    so, die ersten 200km sind auf der uhr... mängel haben sich leider auch eingestellt, jedoch an einer stelle, womit ich aufgrund von neuteilen nicht gerechnet hätte. der hintere bremsgeber ist undicht, rückmeldung vom händler bzgl tausch steht noch aus. weiterhin muss ich noch sehen, das ich eine hs1 leuchte für den scheinwerfer bekomme, da die bisher verbaute h4 mir die lichtmaschinenleistung runterzieht.


    weiterhin wurde der zum tank zugehörige benzinhahn mit neuen dichtungen versorgt, so das ich wieder eine reservefunktion habe (bin letzte tage deswegen liegen geblieben, weil die reserve nicht funktionierte, erst ein auf die seite legen der maschine sorgte dafür, das ich nicht vollends bis zur tanke schieben musste).

    achte auf die gummiteile, weiterhin schaue, das die verkleidungen vollständig sind, das dach leichtgängig ist und nicht verzogen. weiterhin halt alles, was cabriospezifisch ist.


    ebenfalls achte auf die seitenteile, dort wo die seitenscheiben sitzen, haste dort rost, kannst die verdecksicke wohl vergessen, insgesamt würde ich noch die blechkanten über den rückleuchten erwähnen, sieht man, wenn man den kofferraum öffnet. dort hab ich auch schon das ein oder andere mal gammel gesehen.
    meist sind die schweller gerade bei den editionsmodellen ein problem, da diese mit den gsi-leisten verdeckt sind und damit ein ü-ei.


    ja, mir auch. vorallem waren die leiser. jedoch ist der reifen vorne an der flanke stark rissig und muss da erstmal neue reifen besorgen. weiterhin die felge hinten einmal beizentrieren, die eiert minimal.



    laut papiere läuft der 45... abstimmung steht noch aus, denke danach läuft se ca 70, wenn ich die voll ausdrehe.

    so freunde... nu gibts offiziell eine feinstaubschleuder mehr auf den strassen, seit gestern läuft sie nun offiziell auf der strasse. hab heute runde 50km mängelfrei abgerissen. einiges ist noch dran zu machen, blinker fehlt unter 3000 touren der saft und wird hektisch, vergaserbedüsung scheint doch noch etwas mager, hab zumindest probleme sauber in den reso zu drehen. ist sie mal drin, geht sie überraschend gut für nur 50ccm. kann aber so ganz gut innerstädtisch mitschwimmen ohne das es hektisch wird.


    optisch kann sich das ganze wirklich sehen lassen wie ich finde, wurde heute zumindest oft genug interessiert beäugt.
    genug gequatscht, nu bilder...



    zumindest meine konis passten mit den überwurfmuttern von opel nicht gut, wackelten im federbein. hatte extra muttern aus gedrehtem aluminium dabei, die etwas mehr wandstärke haben.

    heute gings der kennzeichen- und rücklichthalterung an die eier. das originale teil ist so nen riesen plasteklopper, der so dumm konstruiert ist, das der am reifen anschlägt, wenn die kiste mal voll durchfedert. also musste mal was anderes her. das später gekantete blech liegt übrigens als vergleich darunter.



    habe mir ein alublech, 3mm stark im ebay bestellt, mangels kantbank in einer schlosserei nach vorgabe gekantet.


    danach gings in den keller und an die aussparungen für die stecker und kabel sowie bohrungen für rücklicht, reflektor und kennzeichen. ich habe das ganze so minimalistisch wie möglich ausgeführt, so hängt das kennzeichen weitestgehend frei unten. die blinkerhalter habe ich verschraubt, damit ich evtl zukünftig das rücklicht gegen eines mit integrierten blinkern tauschen kann. alle kanten wurden geglättet, damit da auch keiner meckern kann.



    is der block vom 2.2er nich 7mm höher? meine da was im hinterkopf wegen zu haben.


    bezweifel, das es DAS ist, was du haben willst, durch den langen hub haste keinen wirklich drehfreudigen motor.


    was hast du denn bei deinem c20ne bisher gemacht? hubraumerweiterung sehe ich nu nicht unbedingt als erste wahl an, wenns spritziger werden soll. vorallem nicht, wenns "etwas mehr" werden soll, da gibts sicher andere möglichkeiten.

    so... verkleidungen und auch ritzelabdeckung vorn sind angekommen. letztere wurde auch direkt montiert, schaut soweit gut aus, leider beisst sich das elox sehr mit der rahmenfarbe. werde das wohl beim nächsten zerlegen (da die schwinge irgendwann doch mal raus soll) ändern, kriegt der rahmen dann aber eine passende pulverung. weiterhin werde ich wohl den ausrückhebel und auch den schalthebel gegen eloxierte teile tauschen beizeiten.


    die verkleidungen (in weiss) passen leider nicht, da zwischen den baujahren der tank mal geändert wurde. habe nun einen tank für das neuere modell ergattert, vorteil ist, dieser ist auch abschliessbar. es läuft grad im sauseschritt, leider oft im kreis. :D