Bei den Alt-Opelfahrern sieht das ganze schon anders aus. Wir waren mit 10 GT und einem Ascona 7 Tage unterwegs. Ich hatte in der Zeit die wenigsten Kilometer, nur 2150Km. Andere die dabei waren hatten 2500 bis 2700 Kilometer.
Beiträge von altopel
-
-
Also nach den bisherigen Rückmeldungen würden wir nur auf 6 Interessenten kommen und daher stecke ich nun keine Mühe mehr in das Thema Museums- oder auch evtl. Werksführung.
Schade...
Ich an deiner Stelle würde mir auch keine Arbeit mehr machen etwas zu organisieren wollen. Das wird nichts. Das Interesse ist am Anfang immer sehr groß, wenn es dann soweit ist will keiner mehr. -
Wenn sprichst du denn damit an. Die Trulla oder den Dieter.
Gut das Du nachfragst. Kann man wirklich auf beide beziehen. Für mich ist die "trulla" immer noch eine Frau. Es ist bei weitem nicht so das wir Männer die besseren Autofahrer sind, obwohl das die große Mehrheit (Männer) meint. Bezogen war das ganze auf den Beitrag von "Tigerforce" -
Das gelbe Blinklicht bedeutet das er vorfahrt hat, die trulla müsste ein rot blinkendes gehabt haben.
Immer diese Vorurteile und dann noch mit Beleidigung (trulla). War das überhaupt eine Frau.Es wäre ein leichtes den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, aber das Ego lässt es nicht zu.
-
erhält deswegen wohl den Oldtimer-Respekt.
Ähnliche Situation neulich auf der A2. Ein älterer Herr ist mit seiner Citroen Ente (Zustand 1A) auf der linken Spur liegen geblieben und hat einen 2 Kilometer langen Stau verursacht. Respektvoll sind alle daran vorbei gefahren.
Jetzt muss ich einfach mal frage: Was ist Oldtimer-Respekt. Nicht böse sein, aber so ein junges Auto ist in den Augen vieler Leute kein "Oldtimer".Jetzt zu der Ente: Wenn die alle dran vorbei gefahren sind, dann Rechts oder. Denn ein stures Linksfahren nennt man ganz einfach "Nötigung". Rechts überholen genauso aber derjenige der in so einem Fall bei Anzeige vor Gericht muss, wird fast immer freigesprochen.
-
aber bei mir sieht das so aus :
man sieht da den Anschluss eines dünnen Kabels am Getriebe......dieses geht zur Karrosserie und da ist dann so eon Käfer/Modul/Dingsda :
also kein dickes Masseband.... ist das Masseband bei meinem C16LZ Automatik wo anders ?
Man oh man, der dünne Anschluß am Getriebe ist ein "Entstörkondensator" für das Radio. Ein Masseband kaufen und falls das zu teuer ist, Auto verschrotten. Das Masseband am Getriebe festschrauben und das andere Ende an der Karosserie. Ein Link ist doch vorhanden wo es angeschraubt wird. -
Der Wagen hatte absolut NULL Ausstattung, Standardlenkradschaltung keine Extras, aber dafür auch nur 9000 km auf der Uhr und Scheckheft gepflegt... für damals schlappe 10000,-DM im absolut traumhaften Neuwagenzustand.
Es gibt nichts was es nicht geben kann, man muss nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein
Das mag ja stimmen. Mich würde die Sache mit dem Scheckheft gepflegt interessieren. Da es ja noch vorhanden ist wäre es schön wenn du mal deswegen nachfragen könntest was alles im Scheckheft steht. Am besten mit Bildern. Danke. -
Die Km können schon mal gar nicht stimmen. Wer kauft sich ein Butter und Brot Auto und fährt damit im Schnitt 18 Km im Monat. Das sind in der Woche 4,5 Km.
-
Peter, schlag mich, aber die Stahlis stehen ihm ausgezeichnet!
Und ich habe mich in die "Stahlis" verliebt.Richtig schick wären sie noch mit dem eisernen Kreuz.
-
Einfacher als bei nem Kadett E oder Astra F lassen sich Stoßdämpfer kaum wechseln. Ist bei den alten Autos kein Hexenwerk und man braucht auch keine Achsvermessung, wenn man nur Stoßdämpfer wechselt.
Hinten aufbocken und Achse abfangen. Schraube des Stoßdämpfers am Hinterachsträger raus, dann im Kofferraum die Mutter vom Stoßdämpfer lösen. Achse etwas ablassen.
Dämpfer raus und das Ganze rückwärts - Schraube des Stoßdämpfers aber erstmal nur handfest.
Achse soweit mit dem Wagenheber anheben, dass von Mitte Radnabe bis zur geraden Kante des Radlaufs etwa 35 cm Abstand sind.
Schraube vom Stoßdämpfer in dieser Position mit vorgegebenen Drehmoment festziehen. Rad drauf und abwärts.Vorne Kronmutter von Antriebswelle lösen, danach aufbocken.
Bremssattelhalter samt Bremssattel abschrauben und irgendwo an der Karosserie anhängen.
Spurstangenkopf und Dreieckslenker aus dem Federbein raus. Federbein am Dom lösen,
Mutter der Antriebswelle ganz ab und die Welle aus dem Federbein raus. Federbein vom Dom abschrauben und rausholen.
Domlager abschrauben und dann das Federbein in nen großen Schraubstock (Achsschenkel aus Guss muss zwischen die Backen, nicht das Rohr vom Federbein). Mit ner großen Rohrzange die große Mutter lösen, die die Stoßdämpferpatrone im Federbein hält.
Dämpferpatrone tauschen und das ganze wieder rückwärts.
Federbein im Dom anfädeln, Antriebswelle rein und Kronenmutter draufdrehen. S
purstangenkopf und Dreieckslenker wieder rein und festziehen. Bremssattelhalter wieder dran,
Rad drauf und ablassen. Domlager am Dom festziehen,
danach Kronenmutter der Antriebswelle erst mit dem notwendigen Drehmoment und danach mit dem vorgegeben Winkel festziehen.Anzugswerte im Einzelnen findest Du in den Selbsthilfebüchern. Etzolds "so wirds gemacht" ist da zum Beispiel sehr hilfreich. Gibt es inzwischen auch online: https://sowirdsgemacht.com/band51/Opel-Kadett.html
Hoffe das hilft Dir weiter?!
Und wer spannt die Feder.??