Beiträge von Turbo-D

    Ja, wie schon gesagt - denke nicht das es dafür ein Gutachten gibt. Was gemacht werden muß liegt im ermessen der Prüfer. In ABE/Gutachten stehen nur alle eventualitäten.
    Das es bei mir solche Probleme gibt mit den Felgen habe ich mir gedacht. Deshalb habe ich für die Vollabnahme GT/E Felgen mit den 185/60 R14 Reifen montiert - da muß man auf keinen Fall was machen. Danach konnte ich mir dann den Prüfer "raussuchen" der die 7x15 Aluräder einträgt.
    Ist zwar umständlich, aber ich bin zu dem gekommen was ich wollte.

    Kann mir nicht vorstellen das es so ein Gutachten gibt. Das ist sache des Prüfers.
    Bei meinem wurden Felgen dieser größe eingetragen, mit 40 mm Federn ohne Radlaufkanten umlegen. Allerdings wurde mir dann ein Sitzplatz gestrichen.
    Also sollte es bei dir mit den 60 mm Federn und umgelegten Radlaufkanten auch reichen.


    Mein Tip - geh wo anderst zum TÜV.

    Drei Balken sind Betriebstemperatur.
    Wo bist du gefahren, autobahn - vollgas, Stadt - stop and go, oder sonst was?
    Was ist wenn du den Motor weiter laufen läst, kühlt er dann runter oder bleibt der rote an?
    Vielleicht falscher Termoschalter?
    Zu viel Kühlerfrostschutz und zu wenig Wasser?

    Beim Kadett ist das noch nicht möglich.
    Wenn ich mich recht erinere erst Astra-F ab bestimmtem BJ, Corsa B aber bestimmtem BJ usw
    Hat aber auch bei denen nicht direkt was mit dem verbauch zu tun. Soll eher so eine art update sein für Fehler die mit der Zeit aufgetreten sind.


    Beim Kadett gab es (soweit mir bekannt ist) damals nur ein neues Steuergerät das die Anfahrschwäche beheben sollte.

    Könnte auch sein das der Luftmengenmesser oder der Leerlaufregler hängen bleibt. Das ist bei diesen Motoren öfter ein Problem.
    Um den Luftmengenmesser zu reinigen sollte er aber zerlegt werden. Für dich als laie nicht wirklich einfach. Du solltest da jemnad dazu nehmen der Ahnung hat. Auch von anderen gebrauchten Luftmengenmesser rate ich Dir ab - diese sind dann meistens auch verdreckt und funktionieren dadurch auch nicht besser!
    Den Leerlaufregler kannst du selber reinigen. Das ist ein rundes (ca 3 - 4 cm durchmesser und ca 7 - 8 lang) silbernes Teil. Zwei dicke Schläuche, kommen und gehen zur Ansaugbrücke und ein Kabelstecker. Du siehst das Teil, ohne Anstregnung, auf dem Motor ca in der Mitte.
    Bau dieses Teil aus und fülle es mit (z.B) Bremsflüssigkeit. Die läst du dann 24 stunden drin. Mit einem kleinen Pinsel kannst du dann versuchen vorhandene Ablagerungen in dem Teil 'Loszupinseln'. Danach noch einmal mit Bremsflüssigkeit spülen und gut austropfen lassen. Dann noch einmal mit Motoröl spülen und austropfen lassen. Dann kannst das Teil wieder einbauen und prüfen ob es besser ist.
    Das hat bei mir immer geholfen.

    Dann drückt es das Öl z.B aus den Öleinfüllstutzen. Ist also nicht gesund und auch nicht schön anzusehen.
    Was hast du gegen Öl im Luftsammler?
    Habe hier schon gelesen das der Ventildeckel bearbeitet wird, so das das Öl nicht aus der Öffnung kommt. Dann wird am Stutzen irgend ein kleiner Luftfilter drauf gemacht.


    Benutzt mal die 'suche' - das dürfte noch nicht so lange her sein.