Beiträge von Kadet E CC Automatik 1987

    wenn ich mal so quer denken tu:


    wieso nicht einfach eine Gewindebohrung in den Wandler vornehmen, und da dann das Öl aus dem Wandler durch raus ablassen....


    beim W124 ist so eine Schraube ( Imbuss ) zum Ablassen ja vorhanden....


    Oder ist da kein Zugang zum Wandler ?


    Würden mir da die Bohrspähne wahrscheinlich Probleme bereiten, oder kann man auch so bohren und schneiden, dass keine Spähne in den Wandler geraten ?


    Jetzt aber....

    wenn ich da jetzt direkt in der Nähe von JuppesSchmiede wohnen täte, dann würde ich mich auf eine Spülung schon einlassen wollen....


    aber so mache ich halt das, was ich mir selbst so zutraue....


    wie ist denn der Drehmoment der Schrauben an der Getribeölwanne ?


    Habe da extra mal für meinen Benz so einen Super Drehmoment Schlüssel für kleine Drehmomente erworben...gut, wenn der noch mal zum Einsatz kommt....

    @Frisco2.0


    Hm...THM 125....also, wenn ich jetzt einen Ölwechsel mach dann habe ich noch 3 Liter altes Öl drinne.... beim zweiten Wechsel nur noch einen Liter und beim dritten Wechsel nur noch 0,33 Liter....ich denke, da mache ich drei Wechsel, spare die teure, wenn auch sicher bei guter Durchführung positive Spülung...und bin auf der sicheren Seite...


    interessant wäre noch der Zusatz ... irgendwas mit Lube...


    und wenn ich diese Wechsel ohne Reiniger mache, ist es dann wohl besser, weil ja keine echte Spülung vorgenmmen wird, die den dann auch wieder mir raus spült...


    der Hersteller ist wahrscheinlich nicht davon ausgegangen, dass sein Opel kadett nach 30 Jahren noch fährt und erst 100.000 KM auf dem Tacho haben wird...

    Opel85, danke für die Info, das ist jetzt echt gut zu wissen... mit dem E10 Zeugs halte ich es eh nicht so besonders...nur für meinen MX 5 , da hatte ich mal ne Ethanol / E10 Mischung reingetankt, für die ASU, hat echt gut geklappt...aber hinterher ordentlich Super aufgetankt, weil dauern will ich die E10 Suppe meinen Motoren auch nicht zumuten....


    Jetzt, wo ich lese, das 100 Oktan ohne Ethanol Zeug besser für den tank ist, werde ich das vor längerer Standzeit auch tanken.


    Danke für den TIP.

    Na, da kommen wir doch letztendlich auf einen gemeinsamen Nenner:


    Eine Getriebeölspülung ist immer nur dann ratsam, wenn sie von wirklich erfahrenen und umsichtigen Leuten durchgeführt wird....


    Diese sollten sich nicht nur mit neueren Getrieben sondern ganz speziell auch mit älteren,
    am besten sogar besonders mit der THM 125 auskennen..


    Zudem bleibt ein letztes Risiko, das ältere Getriebe, die bisher keinen Wechsel erhalten und viel zu viele Kilometer geleistet haben, durch eine unfachmännische Spülung Schaden nehmen könnten.....


    Ein Wechsel bei 90.000 KM wurde bei meinem Kadetten nicht vorgenommen, ich hatte den mit 88.000 KM gekauft gehabt...


    Somit muss ich nun selbst entscheiden, ob ich lieber Fachleute aufsuche für eine Spülung, oder behutsam selbst mehrere Ölwechsel durchführe, wodurch sich der Anteil alten Öls jedes Mal verringert...


    Ein Restrisiko der Schädigung des Getriebes bleibt, aber durch weiteres Hinauszögern des Wechsels würde auf Dauer auch ein Schaden entstehen können oder müssen....


    So ungefähr würde ich jetzt die Beiträge zusammenfassend deuten....


    Es gibt bereits Erfahrungen mit Getriebeölspülungen, die ordentlich durchgeführt wurden und positive Wirkungen erzielt haben....


    Interessant wäre zu wissen, wo diese durchgeführt werden können...Hier könnten JuppesSchmiede und Opel85 vielleicht noch was zu schreiben...


    Dann hat Frisco geschrieben, er habe das schon so und so oft erlebt, das da was schiefgegangen ist....auch hier wären Einzelheiten spannend: was genau wurde an welchen Fahrzeugen ( KM - Leistung Wartungsstau... gemacht und was genau ist schiefgegangen... Wenn man mit der Spülung Festbestandteile löst, können sich also Planetenräder irgendwie nicht mehr drehen...hmm da bin ich baff...


    Da es bei Dir ja schon " oft" vorgekommen ist, das da was schiegf gegangen ist, würden mich die unzähligen Beispiele doch nun auch im einzelnen interessieren....

    Frage: ist es sinnvoll, möglichst oft den tank richtig voll zu Tanken , oder besser immer bis zum Aufleuchten der Tankanzeigeleuchte warten ?


    Ich persönlich tanke lieber immer dann voll, wenn die Spritüreise gerade günstig sind....aus meiner Sicht sind im Benzin Antiroststoffe, die dann auch verj´hindern, das der Tank rostet...zudem entsteht so auch kein Kondenswasser an der tankinnenwand...liege ich da richtig?

    DreamOpel,


    danke danke, haben ja viele hier mit dazu beigetragen, dass er endlich wieder läuft. Manche der Tips konnte ich halt sofort, den wichtigsten erst später umsetzen.


    Durch die Anregungen hier im Forum habe ich als Nicht-Vom-Fach-Mensch viel über meinen Kadetten gelernt ! Danke an alle !!!!!


    Und ja, erst mal wird er in aller Seelenruhe gefahren, im kalten Zustand mit höchstens ein Drittel Gas ( oder weniger ), aber auch wenn warmgefahren höchstens 120 laut Tacho, das sind dann ca 105 laut Navy....


    Genuss pur : Opel fahn is, wie wennse fliechst...einfach VOLL GEIL :thumbup:


    Liebe Grüße


    Hotte