Also, auch wenn Mathe nie so ganz mein Fall war ( ... ), hier ein kleiner Verhältnismengenverständnisversuch meinerseits :
Vor dem 1. Wechsel sind :
im Wandler 3 L im Ablass 6 Liter gesamt 9 Liter altes Öl
diese werden wieder gemischt....somit sind in den 9 Litern "nur noch" 3 Liter altes Getriebeöl.
Vor dem 2. Wechsel sind :
Im Wandler 2L neues und 1 L altes Öl im Ablass 4 L neues und 2 L altes Öl gesamt 6 neues und 3Liter altes Öl
nach dem 2. Wechsel :
verbleiben 2 L neues und 1 L altes und 6 Liter neues Öl gesamt 8 Liter neues und 1 Liter altes Öl
Vor evtl. 3. Wechsel :
0,33 L altes und 2,67 L neues 0,67 L altes und 5 L neues gesamt 1 L altes 8 L neues Öl
Nach 3. Wechsel :
0,33 L altes Öl 2,7 L neues Öl 6 Liter neues Öl gesamt : 0,33 L altes und 8,7 L neues Öl
Ergebnis: nach dem 3. Wechsel sind "nur" noch 0,33 Liter altes Öl im Getriebe....
Somit ist der erste wechsel schon effektiv, der 2. Wechsel richtig lohnenswert und nach dem 3. wechsel da getriebeöl nahezu ausgetauscht...
Wo liegt da möglicherweise ein Fehler in der Rechnung ?
Es müsste ja demnach nach einem 4. Wechsel nur noch 0,11 L altes Öl drinne sein
Gekauft würden 24 L Getrieböl im Kanister die Menge an altem Öl verringert sich mit jedem Wechsel.
Nach dem ersten Wechsel sind noch 3 Liter altes Öl im Getriebe. ( 15 Kölsch )
Nach dem zweiten Wechsel ist noch 1 Liter altes Öl im Getriebe. ( 5 Kölsch )
Nach dem Dritten Wechsel sind noch 0,33 Liter altes Öl im Getriebe. ( 2 schlecht gezapfte Kölsch )
Nach dem vierten Wechsel sind noch 0, 11 Liter altes Öl im Getriebe. ( ein halbes Kölsch , halb voll oder halb leer )
Was haltet Ihr davon und wann sollte der neue Filter eingesetzt werden ? Meiner Meinung nach erst beim letzten Wechsel ..., oder ?
Mir ist schon klar, dass 0,33 Liter Wasser durchaus dem Getrieböl nicht gut tun, aber altes Getriebeöl verhält sich ja vielleicht zu Neuem nicht so blöde wie Wasser.
Nu bin ich gespannt