Beiträge von Kadet E CC Automatik 1987

    Also, auch wenn Mathe nie so ganz mein Fall war ( ... ), hier ein kleiner Verhältnismengenverständnisversuch meinerseits :


    Vor dem 1. Wechsel sind :


    im Wandler 3 L im Ablass 6 Liter gesamt 9 Liter altes Öl



    diese werden wieder gemischt....somit sind in den 9 Litern "nur noch" 3 Liter altes Getriebeöl.


    Vor dem 2. Wechsel sind :


    Im Wandler 2L neues und 1 L altes Öl im Ablass 4 L neues und 2 L altes Öl gesamt 6 neues und 3Liter altes Öl



    nach dem 2. Wechsel :


    verbleiben 2 L neues und 1 L altes und 6 Liter neues Öl gesamt 8 Liter neues und 1 Liter altes Öl



    Vor evtl. 3. Wechsel :


    0,33 L altes und 2,67 L neues 0,67 L altes und 5 L neues gesamt 1 L altes 8 L neues Öl



    Nach 3. Wechsel :


    0,33 L altes Öl 2,7 L neues Öl 6 Liter neues Öl gesamt : 0,33 L altes und 8,7 L neues Öl



    Ergebnis: nach dem 3. Wechsel sind "nur" noch 0,33 Liter altes Öl im Getriebe....



    Somit ist der erste wechsel schon effektiv, der 2. Wechsel richtig lohnenswert und nach dem 3. wechsel da getriebeöl nahezu ausgetauscht...


    Wo liegt da möglicherweise ein Fehler in der Rechnung ?



    Es müsste ja demnach nach einem 4. Wechsel nur noch 0,11 L altes Öl drinne sein


    Gekauft würden 24 L Getrieböl im Kanister die Menge an altem Öl verringert sich mit jedem Wechsel.



    Nach dem ersten Wechsel sind noch 3 Liter altes Öl im Getriebe. ( 15 Kölsch )


    Nach dem zweiten Wechsel ist noch 1 Liter altes Öl im Getriebe. ( 5 Kölsch )


    Nach dem Dritten Wechsel sind noch 0,33 Liter altes Öl im Getriebe. ( 2 schlecht gezapfte Kölsch )


    Nach dem vierten Wechsel sind noch 0, 11 Liter altes Öl im Getriebe. ( ein halbes Kölsch , halb voll oder halb leer )



    Was haltet Ihr davon und wann sollte der neue Filter eingesetzt werden ? Meiner Meinung nach erst beim letzten Wechsel ..., oder ?


    Mir ist schon klar, dass 0,33 Liter Wasser durchaus dem Getrieböl nicht gut tun, aber altes Getriebeöl verhält sich ja vielleicht zu Neuem nicht so blöde wie Wasser.


    Nu bin ich gespannt <3

    Hallo FreamOpel,


    vielen Dank für Deien guten Rat,


    es stimmt, Du hattest mir ehedem zu einem Austausch des Steuergerätes geraten... dann hatte ich mir auch eins bestellt...aber irgendwie kam der kalte Winter und ich hatte den Kadetten eingemottet...somit bin ich erst vor kurzem wieder richtig bei gegangen.....


    Zwischenzeitlich hatte ich dann mal das neue Steuergerät nageklemmt, aber ohne Erfolg:


    Da war nämlich KEIN Programmspeicher drinne....dachte, es wäre kaputt und meine altes heile....


    Sooo kann es laufen....endlcu den tatsächlichen Fehler gefunden....



    Kadett fährt wie er soll, Standgas super, Vorschub im Standgas völlig moderat, Motorbremse geht einwandfrei...echt geil die Kiste... ;)


    Gut, eine Getriebeölspülung ist jetzt nicht das allererste, was ich noch so vorhabe mit dem kleinen, einen Wechsel möchte ich jedoch schon irgendwann machen....immer langsam und schön behutsam...jetzt fährt er schon 370 Kilometer ohne MKL und tip top....



    Daaanke an alle :thumbup: :thumbup:

    Hallo,


    muss beim Tausch des Steuergerätes zwingend die batterie abgeklemmt werden, oder reicht es, den Zündschlüssel zu ziehen ?


    Kann ich auch ohne die ALU Dose fahren, oder braucht es diese zu Kühlungszwecken oder für sonst etwas ? Fahre jetzt ein neues Steuergerät mit dem Programmspeicher vom alten und habe es erst mal so, ohne Dose dran, jetzt ist die Frage, ob ich es ausstecken kann, ohne die batterie vorher abzuklemmen.


    Wo kann ich das alte Steuergerät prüfen lassen, was eigentlich mit dem jetzt los war ?


    Gibt der Fehler im alten Steuergerät Aufschluss darüber, wo der Fehler lag, warum es kaputt gegangen ist ?

    Hier kam jetzt die Frage auf, ob es sinnvoll ist beim Opel Kadett E CC , Baujahr 1987, 75 PS, 3-Gang Automatik, Motor C16LZ das


    ---Automatikgetriebeöl zu wechseln


    ---mit einer Getriebeölspülung komplett zu tauschen, vorsichtig, mit wenig Druck spülen


    ---besser nicht zu spülen, da Beschädigungen zu befürchten sind, sondern nur zu wechseln, auch wenn da ein Drittel im Wandler bleibt


    ---besser gar nicht wechseln, weil es sonst kaputt gehen könnte



    Das Fahrzeug hat 105 000 Kilometer gelaufen und schaltet automatisch einwandfrei, auch wenn es sehr kalt ist...



    Bitte alle bisherigen Erfahrungen, auch vom Hörensagen hier einstellen, bin sehr gespannt auf Eure Beiträge...


    Vielen Dank


    Hotte

    ...gut, mit Automatikgetrieben aus 1987 von so nem Kadetten wie meinem, 75 PS , das würde mich besonders interessieren...

    Frisco, Du könntest mein Sohn sein....als väterlicher Onkel bist Du mir gegenüber einfach zu jung


    ich denke, wir haben das hinlänglich geklärt, mit Deinem Vorwurf ich würde irgendwie irgendwo dauernd zwischengrätschen hatte ja alles seinen Lauf genommen...


    Aber schwamm drüber, sage ich jetzt mal ganz väterlich, es schien da wohl um eine Revierbeanspruchung zu gehen...