Beiträge von Kadet E CC Automatik 1987

    Gut, fahre den dann jetzt mal paar Tage so und lese den Fehlerspeicher auch mal bei laufendem Motor aus....


    Hoffe durch das zu feste anknallen der Schrauben an der Multec habe ich noch nichts kaputt gemacht....vieleeicht ist das die Ursache der nach der Aktion seltsam flackernden MKL..... wenn warm besser ?


    Wie DreamOpel vorgeschlagen hat: fahre den jetzt paar tage und sehe dann, was er so weiter macht....



    Erst noch mal vielen Dank!


    Die ordentliche Auflistung der bisherigen Arbeitsgänge hat sicher auch Zeit gekostet und dafür ganz besonders herzlichen Dank an
    DreamOpel :thumbup: das kann ich nicht in Gold aufwiegen.... :)


    Das ist übrigens auch eine echt gute Werbung, falls interessierte Opel Fahrer das Forum besuchen und dann sehen, wie kompetent, sachorientiert und engagiert hier die kadett-forum.de-team Mitglieder selbst mit schwierigen Fragestellungen umgehen.


    Also die Kupferschrauben jetzt wieder lösen und mit 6 nm festziehen, mit Locktite ? Oder erst mal so belassen, bis ich die erforderlichen durch zu festes Anziehen evtl. beschädigten Ersatzteile habe...?

    Hallo Dream Opel,


    habe soeben den Temperaturfühler mit dem ovalen Stecker eingebaut, hat satte 19,- Euro gekostet, funktioniert aber dafür auch hoffentlich einwandfrei.


    Den Lufti hatte ich runter und mir eine neue Dichtung 0,75 mm stark und bis 200° Hitzebeständig zugeschnitten. Diese habe ich vergaserseitig mit hitzebeständigem Silikon zusätzlich dünn eingestrichen.


    Fehlercode durch abklemmen der Batterie gelöscht.


    Was soll ich sagen : Er läuft wie am ersten Tag, ohne rucken oder zucken, die MKL ging nur zu Beginn einmal an, hatte da Drosselklappenreiniger in den Raum unter der Einspritzdüse gesprüht....nicht sooo toll, aber dachte, falls was hängt.


    Dabei festgestellt eine der beiden Schrauben die den Vergaser halten, war total lose...so ne Kupferschraube...auf dem Stehbolzen wird auch die Luftfilter später dran fest geschraubt....



    So, jetzt läuft er erst mal wieder :)



    Aber da sind noch ein oder 2 Schwachstellen, die ich nicht vergessen sollte.



    Aus Neugier hatte ich versucht, den Stecker vom Einspritzventil zu ziehen, ging aauch ganz gut, nur: die eine der Halteklammern ist jetzt hinne....hat 31 Jahre gehalten, nu is finito...hält zwar erst mal so auch, aber muss dringend dann mal bei....nur: wo kriege ich dann wieder den Stecker her, wie verkabel ich den neu...?



    Den Verteiler rühre ich erst mal nicht weiter an, never stop a running system...


    Das Automatikgetriebeöl würde ich dann wohl doch bei Gelegenheit einmal wechseln. Der Schrauber meiner Vertrauenswekstatt meinte zwar, soll man besser nicht machen... aber bei allem respekt vor einem gelernten Opel Mechaniker, warum nicht ?



    1000 Dank noch mal an alle, die mir hier wertvolle Tips gegeben haben, die Geduld nicht verloren haben, auch wenn ich nicht gleich jeden Hinweis sofort umgesetzt habe, irgendwie sind wir dann doch noch zum Ziel gekommen.





    Bevor ich jetzt diese Nachricht abschicke, mache ich noch eine weitere kleine Probefahrt, wenn gut, dann gut.



    Mist: die erste Etappe der Probefahrt verlief katastrophal.... dauerndes ruckeln, flackernde MKL voll heftig, so was hat er noch nie gemacht....



    Dann, nach 2. Start, alles ohne Probleme, läuft wie am Schnürchen.... 3. Start, alles paletti, läuft ohne MKL und nimmt Gas etc völlig sauber an, alles gut...



    Ich glaube, der will mich irgendwie ärgern......



    Vielleicht hat Frisco recht, mit seiner nervenden nicht endenden Geschichte..... wie ist das denn am Ende ausgegangen mit Gonzales ? hat er seinen Kadetten ertränkt ? <X

    Liebster Frisco,


    "never ending story" schreibt man ohne r,.... mit einem r ist es eine Anspielung auf nervende Story... wenn es Dich nervt, lies doch hier einfach nicht weiter, es gibt noch genügend andere Menschen hier, die sich über Deine Tips freuen....


    Die Auflistung dessen, was bereits gemacht wurde habe ich bereits oben gepostet.... einfach mal hinschauen...


    Ich will ja nicht zweideutig werden, aber .....na ja ;) ...

    Liebster Frisco,


    Du kannst mich Mal aufklären, was das soll ! Ich habe da echt keinen Nerv drauf, von Dir hier geärgert zu werden, was ist Dein Problem ?


    Ohne Dich da jetzt aus der Reserve locken zu wollen, aber behalte Deine Ironie für Dich, O.K. ?


    Ich hab da ganz andere Probleme.....echt jetzt !

    Gut, bin jetzt nach paar stunden noch mal mit dem Opel Kadett gefahren....


    er springt sehr gut an


    Benzinpumpe gut hörbar


    fährt mit etwas hohem Gas los


    MKL an


    nach paar Kilometern aus


    jetzt gibt er wieder Vorschub, geht ohne Gas zu geben auf 50 hoch auf gerader Strecke...hatte er aber schon immer, dachte das ist für die Kadetten mit Automatik normal, hatte ja noch nie einen....


    morgen lese ich noch mal den Fehlercodespeicher aus


    heute ca 120 km gefahren, wenn er erst mal über 80 ist, keinerlei Probleme


    von 120 auf bis 60 km7h regelt er sich selbst bei Gaswegnahme runter, aber dann leistet er plözlich geringen Vorschub und die Motorbremswirkung kehrt sich in minimalen Vorschub um, so dass die 60 gehalten werden... doofer Mist

    Mist, jetzt habe ich den Code ausgelesen, und irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass man den Code auch beim laufenden Motor auslesen kann....


    weiß nicht wie ich dazu gekommen bin, aber ich habe halt während des Ausblinkens des Codes den Motor gestartet... der ist erst wahnsinnig hoch gedreht , hat sich dann aber schnell beruhigt....


    Stecker wieder daruf gemacht, alles paletti...



    Jetzt gerade eben eine Probefahrt.... Motor dreht voll hoch, will sich gar nicht beruhigen, als wenn das gas klemmt... trotzdem los gefahren.... die ersten 1000 Meter echt hoch drehender Motor, ordentlich Vorschub auch ohne Gas... dann hat er sich beruhigt und ist ganz normal weiter gefahren....


    Habe ich mir jetzt das Motorsteuergerät zerschossen ?

    Also:


    nach Zündkabeltausch auf Originale läuft er jetzt wesentlich besser... :)


    Anfänglich leuchtet die MKL kurz, geht dann aber wieder aus.... :thumbup:


    Motor läuft spitze... :thumbup:



    Aber :


    auffällig ist, das er heute zum ersten Mal eine richtige Motorbremswirkung erzeugen konnte !


    Das hat er die ganze Zeit über nicht wirklich gemacht !


    Heute lief er sauber, bei Gaswegnahme reduzierte er die Geschwindigkeit und erstmalig leistete er auch bei 50 KM/H keinen Vorschub mehr und reduzierte im Standgas auf 30..20.. schaltete sogar runter in den 2. Gang...da ich keine Automatik beim Opel kenne, dachte ich immer, ist halt so, er schiebt bei 50 halt ordentlich weiter...aber heute: traumhaft saubere Motorbremswirkung...


    Vielleicht hat der ja auf Greund der Standzeit echt einfach irgendwo einen Hänger gehabt, der sich jetzt gelöst hat...


    Fehlercode zeigt noch 14 und 42 an, was auf Masseschluss Kühlmittelsensor und Störung der Leitung zum Steuergerät hinweisen könnte... allerdings möchte ich schon , bevor ich da Teile auswechsele, erst noch mal den fehlercode löschen und dann danach neu auslesen....


    .


    Hotte sagt allen, die mir weiterführende Tipps geben, Danke :thumbup:


    ZUM AUSBAU und WECHSEL Temperaturfühler : das ging noch nicht, der Teilefritze hatte mir den mit eckigem blauen Stecker gebebstert, meiner muss schwarz und oval sein....