Alles anzeigen
Wenn ich das so sehe, wird bei meinem 30 Jahre alten Kadetten dann wohl auch als nächstes Dichtmasse zwischen Zylinderkopf und Motor müssen.... oh Graus
Alles anzeigen
Wenn ich das so sehe, wird bei meinem 30 Jahre alten Kadetten dann wohl auch als nächstes Dichtmasse zwischen Zylinderkopf und Motor müssen.... oh Graus
Owatrol vs Kent Rustconverter
Im Winter hat er doch die eine oder andere Stelle unterm Boden und so bekommen....jetzt die Frage : Owatrol, was dann später mit Wachs versiegelt werden muss, oder Kent Rusrconverter, der dringt in den Rost ein und ist gut überlackierbar.....
Ich habe mich schon fast für Kent Rusrconverter entschieden, weil das Zeugs bei meinem MX 5 Na mit den Klappscheinwerfern auch echt gute Dienste geleistet hat.
Der Benz hat Owatrol bekommen, da habe ich auch einen Spezie, der dann die stellen mit so nem Wachs aus der Dose und Pressluft versiegelt.
Kent Rusrconverter macht seine Arbeit sehr gut, dringt in den Restrost ein , trocknet schwarz auf und ist prima überlackierbar....
Er soll min. 20 Jahre halten, dann bin ich 75 und habe Zeit, nachzubessern
Alles anzeigenDein Kadett zeigt alle Symptome eines Fahrzeuges mit Langsteherqualitäten und absolutem Wartungsstau.
Die Inkontinenz an der Tankstelle wäre mir kein zweites Mal passiert, da muss man doch direkt aktiv werden.
Erstens gefährdet man sich selbst und andere, zweitens kann dass zur Anzeige gebracht und mit einer Geldstrafe geahndet werden.
Deine laienhafte Abdichtung der Benzinleitung wird doch sicherlich schnellstens in Ordnung gebracht! So etwas sieht der TÜV nicht sehr gerne und wird Dich garantiert nicht mehr vom Hof lassen.
Bezüglich des beschriebenen grenzwertigen Kurvenfahrverhaltens gehe ich mal ziemlich sicher von verschlissenen Stoßdämpfern aus. Würde mich auch nicht wundern, wenn da noch die ersten Dämpfer verbaut sind.
Mein E mit 1,4i fuhr sich genauso, nachdem ich ihn einer Fahrwerkskur unterzogen hatte fuhr er wie von einem anderen Stern. Kurvenfahrverhalten, Spurtreue, Wankneigung und Federungskomfort waren von einem Neuwagen nicht mehr zu unterscheiden.
Wenn die Dämpfer den Anpressdruck der Räder auf die Fahrbahn nicht mehr stabilisieren können und die Karosserie anfängt aufzuschaukeln, verlieren die Räder den Fahrbahnkontakt und das Fahrverhalten wird schwammig und auch die Bremsleistung wird eingeschränkt.
Ich empfehle Dir alle Benzinleitungen und auch die Dämpfer zu tauschen, dass ist definitiv Deiner und auch der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer dienlich.
Gruß Strahli
Langsteherqualitäten, genau das ist es.... kann man in anderen Situationen zwar sehr gut brauchen, abber eben nich, wenn es ums Audoo geht...
Die Inkontinenz an der Tanke kam beim ersten Mal total unvorbereitet für mich, ADAC Abschleppwagen und zur Werksatt. Die haben dann nen neuen Schlauch eingesetzt...90.- Euro , da war dann der abschließbare Tankdeckel mit drin.
Danach ging ja tanktechnisch paar 1000 km alles gut, den nicht so kalten Teil des Winters über keine Probleme.
Dann hat er wieder bisschen gestanden, sollte kein Salz abkriegen und jetzt kam dann beim Volltanken das Malheur. War ein kleinfingerdicker Schlauch, der wohl schon mal mit nem Verbindungs-Röhrchen geflickt wurde. Ist doof, aber deswegen tausch ich nicht alle Benzinleitungen.... oder etwa doch ? Also, wenn es echt nötig wird, muss es halt sein. Wo bekomme ich da einen günstigen und guten Satz ? Oder besser aus dem allgemeinen Zubehör Meterware kaufen ?
Die Stoßdämpfer könnten noch in Ordnung sein, Spur hält er aj, hatte mich da doof ausgedrückt. Er lenkt halt total, schnell in die Kurve. Wenn Du bei 90 in eine lange Kurve gehst, musst Du das Lenkrad sehr sehr gefühlvoll einlenken, sonst geht er gleich zu weit in die Kurve rein. Der Räuber.
Wenn ich dann beim Tauschen bin, müssten ja auch die Bremsleitungen etc neu.
Das meinete ich ja, er soll erst mal TÜV und ASU bestehen, dann kann er gerne das eine oder andere Verschleißteil neu bekommen, nur hoffentlich nicht alles jetzt sofort auf einen Schlag.
Lieben Gruß
Hotte
Alles anzeigenAus meiner Erfahrung kann man mit dem Kadett und der Automatik auch lange Strecken fahren.
Wenn er komisch lenkt und federt und er nicht wir auf Schienen liegt, dann kann was mit Fahrwerk und Reifen nicht stimmen.
Denn wenn er im Vergleich mit einem alten Mercedes nicht die Spur hält, dann kann das was nicht in Ordnung sein.
Weil die Mercedes aus den 80ern sind eher unpräzise, was die blenkrung angeht und sind sehr schwammig. Denn die Lenkung ist extrem filigran gebaut und neigt schnell zu defekten Lenkungsteilen.
Der Kadett hingegen ist fast schon sportlich. Hat ja auch nur zwei Lenkstangen am Fahrwerk. Was da sonst noch hin sein könnte sind dann Querlenker oder Stoßdämpfer...
Ja, stimmt wohl, Autobahn geht gut, man muss nur aufpassen, das man aufgrund der sehr direkt ansprechenden Lenkung keine unkonzemtrierten Lenkbewegungen macht und bei Windversatz brauchst Du eben Erfahrung, wie das mit dem Gegenlenken und wieder zurück funktioniert. Da ist der alte Benz träger und für unerfahrene Fahrerinnen wie meine kleine Tochter sicherer.
Sportlicher ist der Kadett alle mal, wenn Du weißt, wie er zu bahandeln ist, geht da schon ganz schön was ab in den Kurven.
Lieben Gruß
Hotte
Alles anzeigenAus meiner Erfahrung kann man mit dem Kadett und der Automatik auch lange Strecken fahren.
Wenn er komisch lenkt und federt und er nicht wir auf Schienen liegt, dann kann was mit Fahrwerk und Reifen nicht stimmen.
Denn wenn er im Vergleich mit einem alten Mercedes nicht die Spur hält, dann kann das was nicht in Ordnung sein.
Weil die Mercedes aus den 80ern sind eher unpräzise, was die blenkrung angeht und sind sehr schwammig. Denn die Lenkung ist extrem filigran gebaut und neigt schnell zu defekten Lenkungsteilen.
Der Kadett hingegen ist fast schon sportlich. Hat ja auch nur zwei Lenkstangen am Fahrwerk. Was da sonst noch hin sein könnte sind dann Querlenker oder Stoßdämpfer...
Lieber Frisco,
es tut mir sehr sehr leid, wenn ich mich da etwas doof ausgedrückt habe.... natürlich hält der Kadett die Spur, einwandfrei sogar.
Was im Gegensatz zum Bauerndiesel anders ist, ist die doch sehr direkt ansprechende Lenkung.
Da wäre es in der Tat für mein unerfahrenes Töchterlein riskant, weil sie die kleinen Gegenlenkbewegungen, beispielsweise bei starkem Wind und hohem Tempo, noch nicht so automatisiert gelernt hat.
Als erfahrener Fahrer, der schon ein paar Fahrzeuge ins Nirvana gelenkt hat, kenne ich die Risiken deutlich besser.
Der Kadett lenkt sehr direkt und die Lenkung spricht total schnell an, da reichen 2-3 cm und schon wird ein direktes Lenkmanöver eingeleitet. Bei dem alten Benz wirkt das ganze etwas träger und gemütlicher, da brauchst Du 3-5 cm um die gleiche Wirkung zu erzielen und zusätzlich findet beim Benz findet alles langsamer statt. Für meine Tochter wäre der Opel zu direkt, denke ich mal. Vielleicht traue ich ihr auch zu wenig zu.
Hatte das doof ausgedrückt. Er hält schon die Spur, nur mit dem Lenken musst du halt supervorsichtig sein, ein paar cm zu weit eingeschlagen, oder zu schnell das Lenkrad gedreht, und schon geht er in den Kurvenräubermodus.
Lieben Gruß
Hotte
Alles anzeigenHey Hotte,
der Auspuff ist richtig. Und zu dem Preis sogar mit dem Montagezubehör.
da bin ich ja froh und freue mich, wenn der passt...aktuell fahre ich mit dem ESD im kofferrraum und habe das Rohr vom MSD über der Achse mit Papier abgefedert..... Hölle wenn es brennt, aber rappelt zumindest nicht so....
Hoffe der passt und werde berichten..... mehr wollte ich da nicht ausgeben.... bin gerade erst dabei, den Kadett aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken, so sauber, wie Du Deinen aufgearbeitet hast, ist meiner noch lange nicht.
Er hat schon gleich beim ersten mal Volltanken , direkt nach dem Kauf, ordentlich Benzin gepinkelt an der tanke, hat mich 90.- Euro , einen ADAC Einsatz Abschleppdienst und den ausgelaufenen Sprit gekostet.
Jetzt Verteilerkappe und Läufer, Zündkerzen ( Danke Dir noch mal !!! ) Zündkabelsatz... und schon wieder hat er das Volltanken mit Benzinablassen ( sauberer Strahl, muss man ihm lassen ) quittiert. Den Schlauch habe ich nun stillgelegt ( Stück Holz rein, Schelle ).
Jetzt will er nen neuen Auspuff... gut, der Überlebenswille des kleinen Opels ist wirklich bewundernswert, er möchte halt jetzt, wo sich einer um ihn kümmert, Verschleißteile erneuert bekommen.....aber er soll dann erst mal auch zufrieden sein und schön brav durch den TÜV zum Oldie werden.
Eine Ölschlammspülung und frisches Öl habe ich ihm ja schließlich auch bereits gegönnt, der runde Luftfiltereinsatz ist bestellt.
Die Vorbesitzerin war eine ältere Dame, konnte nicht mehr fahren, deren Haushaltshilfe dann mit dem Wagen immer mal zum Einkaufen gefahren ist. An Wartung nur das nötigste, nach Intervall, aber da nicht viel bewegt, selten.
Jetzts oll er sich erst mal beweisen, dass er auch gut durch den TÜV kommt.
Hoffe die labern mir keinen vor, von wegen neue Stoßdämpfer...der federt exakt 2 1/2 mal nach , so wei es Opel vorschreibt für die alten Kadetten ( so einer der Schrauber meiner Lieblingswerkstatt, hat bei Opel gelernt ).
Meine Tochter als Fahranfängerin würde ich jetzt über Land nicht so gerne damit fahren lassen, die fährt gerade den w 124 250 als Diesel mit ABS aus 1989.... klarer Geradeauskurs und wie auf Schienen.... sitzt da mit ihren 1,60 cm hinterm Steuer und kurvt dieses Schiff sicher um die Ecken. Der Opel lenkt mir bei höherem Tempo, so ab 80 oder 90 zu stark in Kurven ein, das lenkrad reagiert so genau, da braucht es schon Erfahrung, um da die Spur zu halten und auf Kurs zu bleiben.
Autobahn war mit dem Opel auch etwas grenzwertig. Vielleicht doch neue Dämpfer ? Aber er ist mit den 3 Automatikgängen vorwärts ja eher für den Stadt und kurzen Überlandverkehr gedacht. Langstrecken und Autobahn für mehrer Stunden fühlen sich so, in dem Zusatnd wie er ist, heftig an. Mit meinem Kadett D Kombi konnte ich ehedem dagegen mit Vollgas und 180 Sachen an die Ostsee fahren ( 6-7 Stunden aus der Eifel, 8 Stunden aus dem Rhein/Ruhr Gebiet )
Aber zum sonntäglichen Ausflug ist er echt einsame Spitze.
Für flotte Kurvenfahrten nehme ich den MX 5 Na, hat zwar nur 90 PS aber gerade bekommt er ein Koni Gelb Sport Fahrwerk von mir eingaebaut..... hat er sich verdient, nachdem er nicht mehr nach jedem Kaltstart wie Oskar qualmt.....
Der Opel Kadett gehört jetzt zu meiner Familie und soll mich noch lange Zeit begleiten, da er aber so viele Baustellen hintereinander beommt, wird nicht gleich das teuerste verbaut..... wegen weil ich kein Krösus bin. Ich bin sonntags wirklich voll stolz auf den kleinen, weil es kaum noch welche davon gibt und meine Freundin den voll toll findet ;-).
Lieb Grüße
Hotte
vielleicht geht der hier... mein Motor ist aber ein LZ und das Getriebe automatisch
vielleicht erst ma wirklich son langes Rohr reinstecken, damit der wieder fahrbar ist...bis er auf die Grube kommt