Beiträge von Benfailagain

    Reparaturhandbücher hab ich mir schon alle angeschaut und das Werkstatthandbuch hab ich auch im digitalen Format.
    Aber hab mir jetzt eh die richtigen bestellt anhand der Teilenummer von Corsadi.
    Aber ist halt trotzdem ein Ärgernis wenn man von dem ausgeht das man die richtigen Bremsbacken bekommt aber einfach die falschen bekommt wie auf den ersten Bildern zu sehen.
    Frag mich für was für Autos die eigentlich passen die die liefern?
    Weil draufsteht immer D-Kadett aber passen tut sie nur mit abschleifen der Fläche.
    Áber trotzdem vielen Dank für die sämtlichen Kommentare und Hilfen :)

    Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
    Ich zeige euch das Problem mal anhand zweier Bilder.
    Es waren wie ich eh schon geahnt habe die falschen Bremsbacken.
    Aber der Vorbesitzer hatte es genauso idiotisch abgeschliffen wie ich.
    Bei allen Onlineshops werden die falschen Nachbau-Bremsbacken versandt die abgeschliffen werden müssen(!!!)
    Ist schon interessant das sogut wie alle Zubehörhändler falsche Bremsbacken im Programm haben, aber werde mir die Woche noch Orginale bestellen...

    Habe gestern meinen Opel D Kadett angemeldet, und bin nun ca 100 km gefahren.
    Das Hauptproblem bei dem Auto war die Hinterradbremse(Trommelbremse), hab sie anfangs mal zerlegt.
    Da seh ich das die keine automatische Nachstellung sondern manuelle Exzenter hat für die Nachstellung.
    Naja an sich mal kein Problem, nur das der Vorbesitzer zwar scheinbar die richtigen Bremsbacken eingebaut hat aber die Anliegeflächen komplett ausgeschliffen hat das die Exzenter überhaupt anliegen, und ja. Das Problem war halt das sie weit zu viel vom Bremsbackenträger ausgeschliffen war und ich auf maximaler Stellung noch immer die Handbremse bis zum Himmel raufziehen konnte.
    Dann hab ich mir natürlich welche vom Internet bestellt und habe lange geschaut und verglichen und hab mir dann die Richtigen bestellt mit 29mm Durchmesser, da vorher schonmal die falschen mit 45mm Breite kamen.
    Natürlich das selbe Dilemma das mit den Exzenter musste wieder abgeschliffen werden, da ich sonst die Backen überhaupt nicht einbauen konnte.
    Gesagt, getan und dann hab ich erstmal zusammengebaut und alles gleichmäßig nachgestellt mit den Exzenterschrauben.
    Dann fuhr ich mal auf den Bremsenprüfstand, Werte waren komplett gleichmäßig.(Handbremsseil hab ich natürlich auch neugemacht)
    So fuhr ich mal seit gestern umher, mit der Einstellung und dachte ich hätte endlich ne Ruhe mit der Bremseneinstellerei.
    Doch jetzt geht kann ich den Handbremshebel wieder bis zum Himmel raufziehen und greift erst bei den letzten Zähnen.
    und es quietscht richtig unangenehm wenn ich langsam fahre, dann muss ich die Handbremse ein bisschen anziehen und es ist wieder weg.
    Und auch beim Handbremsen betätigen bei den letzten mm wo es zum greifen anfängt quietscht es auch richtig.
    Radbremszylinder waren auch i.O
    Bei höheren Geschwindigkeiten überhaupt nicht vorhanden das Geräusch.
    Jetzt meine Frage : Was ist das Problem bei dieser komischen Hinterradbremse wo immer die Exzenterausnehmungen extra zum auschleifen sind?
    Ist dieser Problem bekannt?
    Ein alter Opel Hase hat gesagt das muss man so machen und bei der Druckstange sollte man auch einen Schweißpunkt setzten, sodass der Leerweg verschwindet.
    Habt ihr eine Idee was ich jetzt noch machen soll?
    Oder ist das Problem einfach von dem ganzen Nachbauzeugs.
    Ich werd auf jeden Fall morgen mal die Trommel abnehmen und die Quietscherei mal selber begutachten.
    Auf schnelle Rückmeldung würd ich mich freuen :)

    Foto hab ich leider momentan nicht. Aber es ist neben dem Schließzylinder also im Hartplastik irgendwo gebohrt.
    Kann ich den Tankdeckel irgendwie aufhebeln, da es eh egal ist wenn der bricht.
    Da nächste Woche der neue Tankdeckel kommt.
    Aber möchte so wenig wie möglich den Lack dabei beschädigen.
    Zylinder funktioniert ja ganz normal.
    Schließzylinder kann ich auch aufbohren aber das Problem wird ja wahrscheinlich irgendwo beim Bajonettverchluss sein

    Hallo liebe Leute.
    Habe meinen D-Kadett schon kurz vor der Zulassung.
    Motor und alles drum herum läuft schon.
    Habe mich auch mit der Bremserei hinten sehr lange gespielt, da ich noch eine mit manuelle Exzenter zum nachstellen hatte und viel ausschleifen musste das die Bremsbacken passten.
    Aber nun zu meinem eigentlich Problem der Tankdeckel geht so gut wie nie auf.
    Der Schließzylinder funktioniert eigentlich einwandfrei.
    Aber der Tankdeckel dreht sich leer durch.
    Der Vorbesitzer hat komischerweise ein Loch im Tankdeckel gebohrt.(für was???)
    Habe ihn einmal aufgebracht und hab dann nur 5l Benzin nachgefüllt.
    Möchte ihn natürlich immer aufbekommen wenn ich tanken muss.
    Nun meine Frage was ist da defekt? habe mir nun einen neuen plus Schlüssel bestellt.
    Hat der Deckel einen Bajonettverschluss der klemmt oder was ist da defekt?
    Freue mich auf schnelle und hilfreiche Antworten.
    P.S Nächste Wochen kommen Fotos vom Kadett, falls es euch interessiert.

    Vielen Dank für deinen Beitrag werde mich jetzt nun den Varajet Vergaser mal widmen.
    Aber hast du nun auch den Frontspoileransatz für den GTE noch liegen, denn würde ich nämlich brauchen.
    Aber der Solex 35 PDSI ist überhaupt nicht passen irgendwo in diesem Forum las ich einen Beitrag das der Solex Vergaser ordentlich auf den 1.3 S läuft.
    Aber kann ja sein das ich mich irre. Muss morgen mal Kompression prüfen, weil er ja nur auf 3 Zylinder rennt. Nockenwelle sieht auch noch gut aus.
    Aber ich bin schowieder Offtopic unterwegs...
    Es geht mir eigentlich nur um den GTE Spoilersatz und vielleicht noch um einen hilfreichen Rat.

    dieser Kopftausch und alles andere wurde vom Vorbesitzer ausgewechselt. habe zwar den Varajet II vergaser in einer Schachtel dazubekommen aber der ist scheinbar defekt. Es geht mir eh mehr um den Frontspoilersatz vom GTE denn bräuchte ich nämlich. Aber da du dich ja eh so auskennst frag ich dich einfach mal was kann den beim Varajet II alles defekt? Lt. Internetbeiträge ist der Varajet anfälliger als der Solex 35 PDSI.

    war original 1.3 N hat aber Kopf und alles vom 1.3 S aber Vergaser vom 1.3N also bräuchte den für den Solex Vergaser und nicht für den Varajet(falls der überhaupst einen hätte).
    Und Frontspoileransatz ist der noch da?
    Mfg Benjamin