Beiträge von 2fast4you



    Joa, das hab ich mir auch gerade gedacht...! Wenn ich nicht schon nen Satz ATS DTC bereitliegen hätte wären die eine Überlegung wert! (sind laut weelwights.net allerdings auch ein gutes Kilo pro Stück schwehrer als die DTC...)

    Flüssigeinspritzung ist natürlich neuester Stand der Technik...! Beim aktuellen Astra OPC sollen die ja ohne weitere Veränderungen am Motor bis zu ca 20PS bringen. Als ich umgebaut habe waren die Anlegen (meiner Meinung nach) aber noch nicht ganz ausgereift. Mit der Pumpe noch keine Probleme gehabt? Die sollen ja anfangs so alle 15tKm verreckt sein!?


    Grüße
    Boris



    Wenn du die Prins VSI meinst fahre ich die mit meinem C26NE auch.
    Allerdings hängt es wie oben schon erwähnt in erster Linie nicht an der Anlage wie der Wagen läuft, sondern an der kompetenz vom Umrüster.


    Ein gutes Forum zum Thema Autogas ist übrigens ---> http://www.lpgforum.de/



    Gruß
    Boris


    Bei der ganzen LPG-Geschichte kommt es nicht auf gute oder schlechte Anlage an, sondern viel mehr auf guten oder schlechten Umrüster! Selbst die allerbeste Anlage wird nie richtig laufen wenn der Umrüster den einbau vermurkst...!


    Ich habe meine Gasanlage seit knapp über 2 Jahren in meinem Omega und habe seitdem knapp 80tKm ohne Probleme abgespuhlt. Die Anlage wurde beim einbau einmal ordentlich eingestellt und seitdem hab ich meinen Umrüster nur noch beim Filterwchsel gesehen bzw wenn ich Lust auf etwas "smal-talk" hatte.


    Kann auch keinen Unterschied zum Benzinbetrieb feststellen - und die Unterschiede auf dem Leistungsprüfstand waren auch nur minimal:



    auf LPG mit 98 Oktan Kennfeld ------> 150,7PS @ 5136 1/min und 224Nm @ 3675 1/min
    auf Super+ mit 98 Oktan Kennfeld ---> 156,1PS @ 5117 1/min und 231Nm @ 3605 1/min
    auf Super+ mit 95 Oktan Kennfeld ---> 154,3PS @ 5522 1/min und 225Nm @ 4503 1/min



    Werksangabe: 150PS bei 5600 @ 1/min und 220Nm @ 3600 1/min


    Gesammtlaufleistung bei Prüfstandslauf: ~198tKm
    Gesammtlaufleistung aktuell: ~220tKm


    Ich würds immer wieder tun!



    Grüße
    Boris



    Mal davon abgesehen dass ich diese Art von Musik eh nicht sonderlich mag, bedient das Lied so richtig schön das Klischee... :ohman: Naja, bestätigt mir nur einmal mehr dass die Entscheidung sich von diesem Teil der Tunigscene etwas zu distanzieren die richtige war.



    Aber das Lied von Bogga ist wirklich klasse!

    Also der C20XE incl. Zylinderkopf wurde in Zusammenarbeit mit Cosworth unter Leitung des "Motorenguru" Fritz Indra entwickelt. Er war seit 1985 Leiter der Motorenentwicklung bei Opel und zuvor schon bei Alpina/BMW und Audi tätig.


    Kann man so auch nicht sagen. Das 10W-60 ist für Hochleistungsmotore bzw leistungsgesteigerte Motore sinnvoll bei denen durch die hohen Drehzahlen/Ladedrücke extrem hohe Scherbelastunegn und Drücke in den Pleul- und Kurbelwellenlagern entstehen- Durch die geringere Viskosität kann das 60er Öl diese Belastungen besser wegstecken. Allerdings wirst du mit einem serienmäßigen C16NZ nie in die Regionen kommen in denen das 10W-60 dem 10W-40 gegenüber einen Vorteil hat. Man bezahlt also deutlich mehr als für ein 10W-40, der Motor kann die Vorteile des 10W-60 gegenüber dem 10W-40 aber nicht nutzen.


    Und selbst für Hochleistungsmotore/leistungsgesteigerte Motore würde ich eher noch das Mobil1 5W-50 RallyFormula empfehlen.


    Wenns was richtig gutes sein soll und du bereit bist etwas mehr auszugeben nimm das Mobil1 0W-40 ProtectionFormula, ansonsten (wie oben schoneinmal erwähnt) ist ein 10W-40 von einem Namhaften Hersteller eine sehr guter Kompromis.


    Gruß
    Boris


    Würd ich auch empfehlen




    Ist falsch!
    Alle Öle mit zwei Zahlen (z.B.15W ist die erste und 40die zweite) sind Mehrbereichsöle und können im Sommer wie im Winter gefahren werden! Früher brauchte man für den Winter ein Winteröl das mit "W" gekennzeichnet wurde z.B. SAE 15W und für den Sommer ein "normales" Öl z.B. SAE 40. Ein 15W-40 hatt dann entsprechend das Kaltstartverhalten eines SAE 15W Öls und bei Betriebstemperatur das Verhalten eines SAE 40 Öls.
    Es ist auch nur teilweise richtig dass ein 15W-40 zu dick bzw ein 0W-40 zu dünn ist - denn bei Betriebstemperatur hatt sowohl das 0W-40 als auch das 10W-40 und das 15W-40 die gleiche Viskosität.




    Ja, die Angaben sagen was über die Viskosität aus - allerdings nicht das was du beschreibst. Wie oben schon erwähnt gibt die erste Zahl (z.B. das 15W) die Viskosität beim Kaltstart (ca -20°C) an, die 2. Zahl (z.B. 40) die Viskosität bei Betriebstemperatur (ca 100°C).




    XxIcekillerxX
    Das 10W-40 würde ich dir auch empfehlen da es beim 15W-40 durch die geringe Viskosität beim Kaltstart doch recht lange braucht bis der Motor komplett durchölt ist. Das 0W-40 wäre zwar für eine schnelle Durchölung schon das beste - allerdings ist das auch recht teuer (deswegen wollen sie es dir auch an der Tanke verkaufen ;) ). Von daher ist das 10W-40 für die doch schon etwas ällteren Kadett-Motoren ein guter Kompromiss.


    Wichtig ist aber auch dass du nicht das allerbilligste noname Baumarktöl nimmst - das 10W-40 von LiquiMoly soll aber ein ganz gutes Preis/Leistungsverhältnis haben.


    Wegen dem Ölfilter kannst du auch mit deinem Fahrzeugschein zu einem guten Autoteile und Zubehöhrhändler (notfalls auch ATU) gehen. Anhand der Datem im Fahzeugschein können sie dir den Ölfilter auch raussuchen.


    8V bedeutet dass dein Motor 8 Ventile hat (je ein Einlass- und ein Auslassventil pro Zylinder) - bis auf den GSi 16V hatten alle Kadetts 8 Ventile.


    Meinst du die Zylinderkopfdichtung (unterhalb vom Auspuffkrümmer/Zündkerzen) oder die Ventildeckeldichtung (direkt oben unter dem Deckel, also auch über dem Auspuffkrümmer/den Zündkerzen). Denn das was man da siffen sieht ist meist die Ventildeckeldichtung.


    Grüße
    Boris