Beiträge von Kadett D LET

    also ihr Bunnys,
    erst mal ist das keine Küchen- sondern eine Lackierwaage. Sprich wird verwendet zum Farbe anmischen. Das Dingen geht schon ganz ordentlich für meine Ansprüche. Es sind auch nicht die ersten Teile die damit verwogen wurden und die laufen heute noch 8)
    Dann zu den org. Toleranzen: Meine Pleul hatten bis zu 5 Gramm Unterschied als Serienteile....Abweichungen bis zu 20 Gramm können schon vorkommen. Und Drehzahlen - :D wenn ich ne Drehorgel haben will bau ich mir nen Sauger zusammen.... 8)
    soviel dazu....


    Also nochmal ein Update: GTE Tank samt neuer Verschlauchung sind endlich montiert (und ein steifer Nacken inklusive), Motorraum ist lackiert, Käfig ist pulverbeschichtet und montiert, Fußraum geschweißt und versiegelt, gesamter Kadett E 16V Kabelbaum gezogen und bis zur A-Säule gelegt, große Spritpumpe samt Konsole am Unterboden montiert. Das war das Gröbste. Alle Teile natürlich gereinigt/aufbereitet/lackiert etc. Werde die kommenden Tage noch ein paar Infos dazu hier ablegen und natürlich BEBILDERN 8)


    Hier noch ein interessanter Vergleich zwischen LET und SR Wasserkühler. Sind ca. Angaben. Aber diese Erkenntnis bringt einen klasse Vorteil mit sich, den ich in einem der nächsten postings erleutern werde.

    Mahlzeit,
    äh....kein Plan was da wie gekürzt werden muss....aber hab bei meinem ne Stange aus nem 2.0 Vectra verbaut. Passt klasse. Steht vom Pedalwinkel her genau wie Serie. Vielleicht hilfts dir ja weiter....

    1. und 2. träge..... also da hast du´s. Spricht für das F20. Aber check die Maschine trotz alledem nochmal durch. Solltest den Unterschied zum ne schon bald merken 8)
    In Sachen Auspuffanlage kannst dich mal über die Bastuk Edelstahlanlage informieren. Die haben am Endtopf wohl universelle Aufnahmen (sprich Gewinde) für die Montage an Astra und Kadett Caravan.

    jemanden zum überholen finden ?
    Ganz simpel das ganze. Manschette raus. Kolben mit Druckluft rausgeschossen und O-ring raus. Alles Reinigen (Bremsenreiniger/Verdünnung/Benzin/etc.), und dann den vorher im Zubehör besorgten Reperatursatz einsetzten. Also O-ring rein, Zylinder mit Zylinderpaste für Sättel einbalsamieren und reingedrückt (Schraubzwinge). Vorher testen wann die Manschette eingesetzt werden muss (manchmal unterschiedlich).
    Wenig Kohle. Einen Nachmittag Arbeit. Ordentliche Sättel und für lange Zeit ruhe damit. Danach vertragen die Teile auch wieder längere Standzeiten ohne Probleme.
    Gebrauchte (unüberholte) Sättel kommen mir nicht mehr ins (rad)haus.


    gruss