Moin.
Geht´s bei dem Halter eig. nur um den Halter selbst oder auch um die Gummidämpfung die an die Karosse geschraubt wird. Kann man die Schwingungsdämpfer net auch von den anderen D´s nehmnen?
Beiträge von Kadett D LET
-
-
Hallo,
super Auto ist das!!! Steht der noch im org. Lack??? Was das für ne Farbe? -
Zitat
Original von 2fast4you
Hi!Aber Potential hat der motor allemal! wenn man beim Astra OPC aus 2 litern hubraum (meines wissens) ohne variable Nockenwellensteuerung 240PS hohlt ist bei dem 2.8er noch einiges drinn!
Gruß - Boris
jo. hat keine Variablen drinne. Hat nur geänderte Kennfelder!
-
Gestern Audi, jetz Opel. Was darf denn sein. Hab da mal ein Fake - Bild angehängt. Ganz interessant scheint auch der aktuelle Vectra OPC zu sein. Müsste einen aufgeladenen 2.8er V6 (mit varionocken usw.) drin haben. Das Teil hat auf jeden Fall reserven ohne ende.
-
Kolben bleiben Serie. Welle bleibt ebenfalls Serie! Das ist in meinem Fall nicht nötig. Mal rein auf den Punkt betrachtet das die Welle (bzw. die Gegengewichte) die rotierenden Massen ausgleichen soll, bekomme ich keine Probleme.
Das erklärt sich so: Die ARP Schrauben wiegen ca 3 Gramm pro Stück mehr als die Serienteile. Dazu kommen die Dreistofflagerschalen, welche mit 2 Gramm (pro Stück) mehr ins Gewicht fallen als die Serienteile (hätte ich auch nicht gedacht) Ich hab nun vor der Bearbeitung sowie nach der Bearbeitung die Pleuel nach den rotierenden Massen bestimmt und nahezu die gleichen Werte ermittelt!
Also ist eine nachträgliche Bearbeitung der Schwunggewichte nicht nötig! Durch die Bearbeitung der Pleuel ist also mehr oder weniger der Ursprungszustand zurückgekehrt. Mal im allgemeinen: die meißten fahren H-Schäfte (mehr als 50 Gramm leichter) und Omega Kolben ohne die Welle nachträglich zu bearbeiten. In der Regel werden die Wellen bis aufs Maximum erleichtert um die drehfreudigkeit zu erhöhen. Ein unruhiger Lauf ist dann allerdings in Kauf zu nehmen.....
-
-
Moment.....meines Wissens ist NOS nicht!!!! brennbar. Das zeug wird doch nur eingespritzt um die Brennraumtemp. bzw. Verbrennungstemp. zu senken, sodass mehr Volumen an Benzin/Luft Gemisch in die Brennräume gelangt. Dadurch sollte sich ja normal der Verbrennungsdruck in einem bestimmten Verhältnis erhöhen.....ALSO ab einem Gewissen Druck der TOD eines jeden Motors. Was auch den Exitus der DT Maschinen erklären würd. Die 2-Takers sind doch alle schon Serie über 12:1 verdichtet.
EDIT: Die Methanol Einspritzung ist doch immer in Verbindung mit WASSER, oder? Gibbet auch nen Thread drüber. ASH hat das doch am EDS 4mal4 getestet und wieder verworfen....
-
Über Vorderwagen verstärken hat Rene oben was gepostet! Man kann sicherlich noch einiges mehr machen....aber ob sinnvoll oder nicht muss jeder selbst wissen. Es gibt beispielsweise Verstärkunsbleche bei VW für den Golf 1. Ist damals von VW Motorsport angeboten worden für die Rallyfahrzeuge. Is ne feine Sache. Das Teil wird von außen auf die Längsträger geschweißt und geht nahezu vom Frontblech bis zur verlängerten A-Säule und an der Unterseite tief in den Dom. Da müsst mal einer der Alten Hasen ala D.Zug oder GTE Schmiede oder eben Rene erzählen ob´s da was gab bzw. immernoch gibt.
PS die Maße von der Irmscher Strebe (dacht auch das Teil wäre von Hipo) hab ich mal abgeschrieben. Müssten aber auch irgentwo im Let Forum stehen....
-
Mahlzeit.
Tipp: benutzmal Satztrennungszeichen....!!!Also alter LET Forumsuser müsstest doch auch mal drüber gestolpert sein....
hier http://www.c20let-forum.com/vi…5788&highlight=sauerstoff -
zur Strebe - guggst du Foto. Sowas wird tatsächlich verkauft
ALSO: Sowas nur besser taugt auf jeden Fall was!