Beiträge von Kadett D LET

    wie nich mal ne Abgasanlage? Was ne DP denn sonst? Halt nur so wenig Abgasgegendruck wie möglich. Aber laut Erfahrungsberichten der LETis is n 70er Hosenrohr ab Lader um einiges besser wegen des fehlenden Steges. Aber trotzdem interessant was DSOP per DP in den mittleren Drehzahlen für Werte in Gegensatz zum original erreicht 8o.
    http://www.dsop.net

    Hallo Leutz,
    es geht um folgende Nummern von Weitec Federn. Möcht gern die Größe der Tieferlegung und wenn möglich noch die zul. Achslast wissen:
    VA:
    Weitec OP027VA/029
    HA:
    Weitec OP027HA/029


    wäre echt klasse wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. DANKE

    ja wie. 86er Maß haben die xe und let maschinen doch alle. Warum dann die 86er aus einem x22se?
    Und dann wären 1.4 DD mit nem 2.2er echt hart =) Der K26 aus dem RS2 soll aber nicht ohne weiteres auf den org. Krümmer passen X( Hab ich auch schon drüber nachgedacht ?( Ne ich mein den umgebauten k16 auf k26 wie er von EDS usw. angeboten wird. Aber denn wird´s wohl nix mit dem org. Pleuel und Kolben verbauen.....Is echt schade das es ab 320 Pferdchen soooo teuer wird 8o

    Mahlzeit,
    gibt keine verstärkten! Wofür auch? Das Zeug hällt bis weit über 300 Pferde locker. Dichtsätze werden über ebay angeboten (orig. GM Teile) Bestell die für den XEV. Die haben die Ölpumpendichtung aus Metall und das Schottblech taugt eher was.... Kopfdichtung kannst auch die originale nehmen. (oder die aus dem Zlet aus Metall, vorsicht: müssen nachgestanzt werden) KW Lagerschalen vermessen und nach Möglichkeit wieder die GM Teile verwenden. Pleuel Schalen und bei Bedarf KW Schalen reichen die angebotenen GLYCOS (bei MK Motorenteile, usw.) locker aus...
    Kolbenringe über FOH

    =) doch doch Robert... aber es kann ja nix schaden wenn man sich trotzdem dazu noch ein paar zusätzliche Infos anließt..... das Buch nennt sich "Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren"


    Und ESAU: Naja die ca. 40 ;) Gramm sind net ganz fürn Hut. Laut der Literatur bekommt man eh nie einen idealen Ausgleich der Massen alleine durch die Gegengewichte an der KW..... Und die Sache mit dem Schwerpunkt ist das die Schwungmassen an der KW unter anderem auf diesen hin ausgelegt sind... aber das sollte hinkommen...



    PIC: hier mit ARP Schrauben beim wiegen (Schrauben sind ca 4g schwerer als die original Teile 8o)

    So ihrs. Hab mir eben spontan zu diesem Thema mal ein Buch ausgeliehen. Ich will ja nicht immer alles glauben was ihr mir hier so erzählt ;) ABER: Wo ihr recht habt hab ihr nu mal recht! =) Hab in dem Wälzer erfahren das so ein Pleuel tatsächlich einen rotierenden Anteil (konzentriert im großen Auge) und einen oszillierenden Anteil (konzentriert im kleinen Auge) besitzt, und zwar so das der Gesamtschwerpunkt erhalten bleibt! Werde das die Tage mal ausmessen und probieren den original Schwerpunkt wieder hinzubekommen....
    Dank euch für die interessanten Info´s. Is echt toll immer wieder auf Dinge zu stoßen auf die man vorher nie geachtet hat....