Ich mal wieder,
hatte auch mal kurzzeitig 2 Caravans. Der eine var schon Kernschrott und der andere sah noch sehr gut aus. Auch Radläufe und Schweller. Hatte aber auch das Problem mit der Federaufnahme an der Hinterachse. Nachdem mir zu Ohren gekommen war dass man diese Teile nicht schweißen darf wurde das Projekt kurzerhand verwertet. Aber ihr habt das also doch gescheißt? Gibt es demnach da keine Tüv-Mäßigen Einwände? Würde mich mal interessieren.
Die Begründung des Nicht-Schweißens lautete: Eine Schweißnaht ist härter als das original verwendete Blech und deshalb nicht zulässig....für tragende Karosserieteile.....
Beiträge von Kadett D LET
-
-
tja Dennis,
ob du das ummontieren kannst kann ich dir auch nicht sagen. Ich mache es in der Regel so: Vorhandene Einbauten bei Fehlerhaftigkeit instandsetzen getreu nach dem Motto: "Das hat gelaufen und das muss wieder laufen" Das hat eigentlich immer funktioniert. Fehlersuche ist meiner Meinung nach die bessere Lösung. Du hast ja schließlich noch das Risiko das die Teile aus dem Schrotti ebenfalls fehlerhaft sein können.
Ein Besuch beim Bosch Dienst sollte da Abhilfe schaffen. Ich zieh den Hut vor den Jungs. Wie oft die schon was gefunden haben da hätte ich oft schon das Handtuch geworfen......In Sachen Zündung vertraue ich meine Kfz´s den Händen von Profis an.... wie oft habe ich tagelang an Problemen gesucht....und an verloren gegangenen Pferdchen....
So wie das auch schmerzt aber manchmal muss man sich der Technik nun mal geschlagen geben... -
Zum Reinigen ist zu sagen:
So brutal sich das anhört, aber direkt nach Bestrahlung das Teil mit Bremsenreiniger besprühen und dann mit dem Dampfstrahler drauf. Und das sehr lange. Das war Phase eins. Trocknen lassen und dann mit Druckluft durchgepowert. Vorgang mehrmals wiederholen.
Zur Phase zwei. In einen Behälter (Plastikwanne o.ä.) Wasser einfüllen und Handelsübliche flüssige Waschseife rein. Nicht so viel........man hat sonst zu viele Schaumblasen. Kopf (vom Zyl.) nun mehrmals eintauchen und dabei wenden und immer in Bewegung halten. Wenn sich restsand auf dem Boden abgesetzt hat Wasserfüllung erneuern. Vorgang mehrmals wiederholen. Und schlussendlich noch mehrmals mit Druckluft durchgepustet.Wenn geringste Anzeichen von Restpartikeln auftreten wieder Spülung durchführen. Mit dieser Methode hat das bis dato immer geklappt. Wie gesagt ist halt n bissl Aufwand.........
-
Nun leistungsfähiger ist relativ. Die max. Zündfunkenzahl (normale Spulenzündung) ist auf etwa 18000/min begrenzt. Die notwendige Zündfunkenzahl errechnet sich aus:
Funkenzahl = Zylinderzahl * halbe DrehzahlEin Bsp. Ein 4Zyl. Motor der 8000 U/min erreichen soll benötigt also eine Funkenzahl von 16000/min.
Mit den Transistorzündanlagen (TSZ) lassen sich höhere Funkenzahlen erreichen. (bis 21000) [wobei mit kontaktlosen TSZ noch viel höhere Werte erreichbar sind]In diesem Punkt kann man sagen dass sie leistungsfähiger sind, aber ausgeschlossen werden kann das bei einem Umbau von Serie auf TSZ ein Leistungszuwachs zu erwarten wäre.
-
was ist der Grund deines Vorhabens?
-
Radläufe rausschneiden und bei ebay als 1er Teile wieder einstellen. ;)Würde sogar lohnen, da diese nicht merh lieferbar snd.....
-
auf jeden Fall nicht die im Zubehör erhältlichen Monster mist Dinger oder ähnliches......
sorry für´s offtopic. Konnt mir das nicht verkneifen..... -
Va passt, Ha hat andere Dämpfer (stehen nicht senkrecht!) Ob ander der HA auch andere Federn verbaut sind weiß ich nicht. Vermute aber mal schon. Schon allein wegen der höheren Achslasten beim Kombi.
-
nun kommt bei ner e-klasse gegen fiat noch hinzu, dass der kleine die Energie von dem großen aufnimmt und der große die vom kleinen. Da wünscht man sich mit unter schon mal in einigen situationen was größeres.........
-